openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich als Bundesbürger und identifiziert sich stark mit seiner Heimat

11.12.201409:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich als Bundesbürger und identifiziert sich stark mit seiner Heimat

(openPR) Das Institut für Demoskopie Allensbach untersuchte im Auftrag der zebra I group Werte und Lebenssituation der Bundesbürger Ost im Vergleich zu ihren Nachbarn im Westen

Dresden So stark wie nie zuvor identifizieren sich die Ostdeutschen mit der Bundesrepublik. Gleichzeitig sind sie stolz auf ihre Herkunft. Nur mit Europa fremdeln viele noch. Das sind zentrale Ergebnisse einer Sonderauswertung der aktuellen Studie „Wertewandel Ost“, die das Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt hat. Im Auftrag von zebra l consult, der Strategie-Beratungsgesellschaft der zebra I group, befragten die Meinungsforscher rund 1.500 Ostdeutsche ab 16 Jahren sowie rund 1.100 Westdeutsche zu ihren Einstellungen, Lebenssituationen und Zukunftserwartungen.



Starke Heimatverbundenheit im Osten

Demnach sind 59 Prozent der Ostdeutschen sehr stolz oder ziemlich stolz auf ihre Herkunft. Sie fühlen sich ihrem Bundesland sehr verbunden (61 Prozent), vor allem aber ihrer Region (71 Prozent). Im Westen liegt der Wert bei 47 (Bundesland) bzw. 61 Prozent (Region). Dabei fällt auf: Die Einwohner von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen fühlen sich besonders eng mit ihrem Bundesland verbunden. Brandenburger und Sachsen-Anhalter dagegen identifizieren sich weit weniger stark mit dem eigenen Bundesland als der Durchschnitt. Die jüngere Generation verbindet mit ihrer Region weitaus weniger ostdeutsches Identitätsgefühl als die über 60-Jährigen. „Eine Typologisierung nach Ost und West ist nicht identifikationsstiftend, sondern vielmehr die eigene Region. Wesentliche Herausforderung für die Politik ist es deshalb, strukturschwache Regionen künftig gezielt und individuell zu fördern“, folgert Ralf Sippel, Geschäftsführer der Strategieberatung zebra I consult, die für das Studiendesign verantwortlich zeichnet.

Insgesamt assoziieren 85 Prozent der ostdeutschen Bevölkerung die neuen Bundesländer mit dem Begriff Heimat. Dieser definiert sich dabei im Wesentlichen über vertraute Menschen (84 Prozent), Erinnerungen (76 Prozent), gewohnte Landschaften (74 Prozent), regionale Küche (57 Prozent) sowie bestimmte Bauwerke und Baustile (43 Prozent). Für zwei Drittel der Befragten zählt dazu außerdem der Dialekt. Insgesamt definieren Ost und West den Begriff Heimat nahezu identisch.

Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich 25 Jahre nach dem Mauerfall als Deutscher – im Westen sind es 56 Prozent. Nur 28 Prozent der Ostdeutschen sehen sich in erster Linie als Ostdeutsche. Einen deutlichen Unterschied gibt es in Bezug auf das europäische Identitätsempfinden: Während sich 17 Prozent der Westdeutschen heute bereits als Europäer sehen, ordnen sich nur sechs Prozent der Ostdeutschen so ein.

Die weit überwiegende Mehrheit der Ostdeutschen lebt gern im Osten des Landes. Lediglich jeder Vierte hat über einen Umzug nach Westdeutschland nachgedacht. Die Tendenz ist rückläufig. Dennoch ist Vorsicht vor falscher Hoffnung geboten: „Trotz starker Heimatverbundenheit sind 40 Prozent der 16- bis 29-Jährigen empfänglich für Lockrufe aus dem Westen - in der Hoffnung auf bessere berufliche und damit wirtschaftliche Perspektiven. Ohne politische und wirtschaftliche Anstrengungen verlassen die Führungskräfte von morgen den Osten“, betont Sippel.

Historische Bezüge verblassen

Neben dem starken Heimatgefühl verbinden die Ostdeutschen heute mit dem Begriff Ostdeutschland vor allem die ehemalige DDR, den Wegzug junger Menschen sowie die friedliche Revolution und den Aufbau Ost. Das entspricht auch den Assoziationen im Westen. Nur in einem Punkt differenzieren die Ansichten deutlich: Zwei Drittel der Ostdeutschen sprechen von Benachteiligung, im Westen tun dies nur 37 Prozent.

Größere Unterschiede als zwischen Ost und West gibt es hingegen zwischen den einzelnen Generationen: So stellen die Vorwende- und die Wendegeneration im Vergleich deutlich häufiger historische Bezüge her als die Nachwendegeneration. Diese verbindet mit Ostdeutschland heute vielmehr blühende Landschaften (36 Prozent).
Einstellung zu nationalen Symbolen - Freude über die Bundesflagge

Auch die Zustimmung zur Bundesflagge ist in den letzten 25 Jahren gewachsen: 55 Prozent der Ostdeutschen freuen sich heute über Schwarz-Rot-Gold. Der Höchstwert lag 2006 bei 61 Prozent im Osten und 69 Prozent im Westen – während der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland. 78 Prozent der Ostdeutschen sagen aber auch: Solidarität und Gemeinschaftssinn waren in der DDR besser. „Nationalstolz und Kollektiverlebnisse stärken das nationale Identitätsempfinden. Dieses stellt die Basis für ein friedliches Miteinander der Kulturen in Deutschland dar und leistet einen wichtigen Beitrag für eine gelebte Willkommenskultur“, so Ralf Sippel.

Sein Fazit: „Ost- und Westdeutsche haben sich in den Identitätsfragen angenähert. Die Ostdeutschen sehen sich klar als Bundesbürger und identifizieren sich mit wichtigen Symbolen ihres Landes. Ostdeutschland bleibt aber nach wie vor ihre emotionale Heimat. Ein ausgeprägtes europäisches Identitätsgefühl gibt es derzeit noch nicht – im Osten weniger als im Westen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 830761
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich als Bundesbürger und identifiziert sich stark mit seiner Heimat“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von zebra group

Bild: zebra group verhilft Chemnitz zu neuem SelbstbewusstseinBild: zebra group verhilft Chemnitz zu neuem Selbstbewusstsein
zebra group verhilft Chemnitz zu neuem Selbstbewusstsein
Chemnitz/Dresden Die zebra group macht sich für ihre Heimat stark: Die Agenturgruppe überzeugt im Pitch und sichert sich den Etat für die Kommunikations- und Marketingstrategie der Stadt Chemnitz. Vorausgegangen waren dem Etatgewinn ein öffentlicher Wettbewerb, an dem sich insgesamt 27 Agenturen beteiligten, sowie eine Präsentation der fünf Favoriten vor einer Jury aus verschiedenen Interessenvertretern. Ziele der Zusammenarbeit sind die Neupositionierung der Stadt Chemnitz als Marke sowie die Entwicklung und Umsetzung eines langfristigen Sta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Folge der Finanzkrise? - Familienunternehmen so attraktiv wie nie zuvor
Folge der Finanzkrise? - Familienunternehmen so attraktiv wie nie zuvor
Nürnberg/Borken - Familienunternehmen sind seit der Finanzkrise als Arbeitgeber so attraktiv wie nie zuvor. 46 Prozent der Bundesbürger würden gerne bei einem familiengeführten Unternehmen arbeiten, wenn sie die Wahl hätten. Dies geht aus einer Umfrage der Nürnberger Unternehmensberatung Weissman & Cie weissman.de hervor, über welche die Financial …
Bild: Galerien und Kultureinrichtungen in BayernBild: Galerien und Kultureinrichtungen in Bayern
Galerien und Kultureinrichtungen in Bayern
… Künstlerinnen und Künstler in den Sparten Bildende Kunst, Performance, Film, Theater, Tanz, Literatur und Wissenschaft in Regensburg. Die Kunstausstellung Liberation Formula wird in der Städtischen Galerie „Leerer Beutel“, im Kunstforum Ostdeutsche Galerie, in der Galerie ArtAffair, in Minoriten- und Dominikanerkirche sowie im öffentlichen Raum gezeigt.
Bild: 9. Ostdeutscher Ostermarkt im Haus der Heimat StuttgartBild: 9. Ostdeutscher Ostermarkt im Haus der Heimat Stuttgart
9. Ostdeutscher Ostermarkt im Haus der Heimat Stuttgart
… neunten Mal öffnet am Samstag, 05. März 2016, von 10.00 bis 16.00 Uhr das Haus der Heimat in Stuttgart, Schlossstraße 92, seine Tore für den Ostdeutschen Ostermarkt. Gemeinsam präsentieren der Jugendverband DJO-Deutsche Jugend in Europa, der BdV-Bund der Vertriebenen, der Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) und die Landsmannschaften …
Bild: Reisetrends 2013: Reiseziele und FernreisenBild: Reisetrends 2013: Reiseziele und Fernreisen
Reisetrends 2013: Reiseziele und Fernreisen
… anderen Kontinent zieht? Besonders Reisende, die jünger als 40 Jahre sind, möchten gerne in die Ferne. TUI Deutschland hat jetzt gemeinsam mit TNS Emnid 1.002 Bundesbürger nach ihren Reisepräferenzen befragt. Ein Ergebnis dieser Untersuchung, die Ende Februar durchgeführt wurde: 43 Prozent der Befragten möchten einen Urlaub in Europa bzw. am Mittelmeer …
Versicherungsvertrieb über Banken: Deutliches Potenzial nach oben
Versicherungsvertrieb über Banken: Deutliches Potenzial nach oben
… 14 Jahren wurden repräsentativ zu ihrem Verhalten und ihren Einstellungen zum Versicherungsvertrieb über Banken befragt. Großes Vertriebspotenzial bleibt ungenutzt Obwohl zwei Drittel (63%) der Bundesbürger ein- oder mehrmals pro Jahr Kontakt zu einem Berater ihrer Hauptbank pflegen, hat erst jeder vierte (25%) bereits einmal mit einem Bankberater (bzw. …
TNS Emnid-Umfrage - Deutsche finden Selbständigkeit reizvoll
TNS Emnid-Umfrage - Deutsche finden Selbständigkeit reizvoll
… zeigt, dass Männer häufiger als Frauen (im Verhältnis 60% zu 37%) eine Selbständigkeit wählen. Darüber hinaus ergab die repräsentative Umfrage, dass die westdeutschen Bundesbürger mit 51 Prozent dem selbständigen Erwerb einen höheren Stellenwert beimessen als ostdeutsche. „Im Gegensatz zu den bundesweiten Zahlen ist bei unseren Amway-Beratern im selbständigen …
Strompreise in Ostdeutschland deutlich höher als im Westen
Strompreise in Ostdeutschland deutlich höher als im Westen
… den kräftigsten Strompreis-Anstieg im Vergleich zu den alten Bundesländern (12,18 Prozent) und Gesamt-Deutschland (12,53 Prozent) verkraften. Mit 870 Euro zahlen die ostdeutschen Bundesbürger den höchsten durchschnittlichen Strompreis im Vergleich zu ihren Nachbarn im Westen (807 Euro) und Gesamt-Deutschland (817 Euro). Alle Berechnungen sind nach Einwohnern …
Weihnachten zwischen Lust und Frust
Weihnachten zwischen Lust und Frust
… dem vielen Verpackungsmüll. Auch das Geldausgeben für Geschenke und die Suche nach passenden Präsenten beschert vielen mehr Frust als Lust. Mit freudiger Erwartung sehen die Bundesbürger hingegen vor allem ruhigen und besinnlichen Stunden und einem Mehr an Zeit für die Familie entgegen. Andere genießen am liebsten einfach die allgemeine weihnachtliche …
Bild: Der Goldsteig Wanderweg im Wandel der JahreszeitenBild: Der Goldsteig Wanderweg im Wandel der Jahreszeiten
Der Goldsteig Wanderweg im Wandel der Jahreszeiten
… Künstlerinnen und Künstler in den Sparten Bildende Kunst, Performance, Film, Theater, Tanz, Literatur und Wissenschaft in Regensburg. Die Kunstausstellung Liberation Formula wird in der Städtischen Galerie „Leerer Beutel“, im Kunstforum Ostdeutsche Galerie, in der Galerie ArtAffair, in Minoriten- und Dominikanerkirche sowie im öffentlichen Raum gezeigt.
Bild: Wanderung durch die Oberpfälzer LandschaftBild: Wanderung durch die Oberpfälzer Landschaft
Wanderung durch die Oberpfälzer Landschaft
… Künstlerinnen und Künstler in den Sparten Bildende Kunst, Performance, Film, Theater, Tanz, Literatur und Wissenschaft in Regensburg. Die Kunstausstellung Liberation Formula wird in der Städtischen Galerie „Leerer Beutel“, im Kunstforum Ostdeutsche Galerie, in der Galerie ArtAffair, in Minoriten- und Dominikanerkirche sowie im öffentlichen Raum gezeigt.
Sie lesen gerade: Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich als Bundesbürger und identifiziert sich stark mit seiner Heimat