openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Liebe in Zeiten des Kalten Krieges

21.08.200911:43 UhrVereine & Verbände

(openPR) Auf dem Ostdeutschen Jugendgeschichtstag am 8. und 9. November präsentieren 250 Jugendliche ihre Geschichtsprojekte im Deutschen Historischen Museum in Berlin

Berlin - Wie war das eigentlich mit der Liebe hinterm Eisernen Vorhang? Welche Rolle spielten Sozialismus und Wiederaufbau bei der Familienplanung? Und wie haben die Lebensumstände die Beziehungen der Menschen untereinander geprägt? Das sind die Fragen aus einem der zahlreichen Geschichtsprojekte, die auf dem Ostdeutschen Jugendgeschichtstag zum Jahrestag des Mauerfalls im Deutschen Historischen Museum in Berlin präsentiert werden.



Pünktlich zum Gedenken an die Friedliche Revolution von 1989 wird es beim Ostdeutschen Jugendgeschichtstag im DHM eine Projektmesse mit 30 ausgewählten Geschichtsprojekten des Programms "Zeitensprünge" der Stiftung Demokratische Jugend geben. Flankiert wird die Veranstaltung durch ein attraktives Rahmenprogramm aus Zeitzeugentalkrunden, Lesungen, Filmen, Workshops und thematischen Führungen.

Eine Projektgruppe des Jugendclubs Ketzin aus Brandenburg wird sich dem Thema "Liebe im Sozialismus" anhand von Zeitzeugeninterviews nähern und die unterschiedlichen Lebenswege und Schicksale vor Ort ergründen. Ihre "Forschungsergebnisse" werden sie in einem Dokumentarfilm zusammenfassen. Sehen kann man diesen Film auf der Projektmesse im Schlüterhof des DHM.

"Die Erinnerung an die DDR ist vielfach geprägt von Nostalgie und Verklärung. Mit dem für den Jugendgeschichtstag gesetzten Motto "20 Jahre Mauerfall - Geschichte und Geschichten" will die Stiftung Demokratische Jugend den Fokus bei der DDR-Geschichtsvermittlung an Jugendliche wieder stärker auf eine differenziertere Auseinandersetzung mit dieser Epoche der deutschen Geschichte lenken", betonte Johannes Zerger, Geschäftsführer der Stiftung Demokratische Jugend, bei der Vorstellung des Jugendgeschichtstages in Berlin.

"Wir freuen uns sehr, dass wir die Geschichtsprojekte bei uns zu Gast haben und auf diese Weise ein Stück Regionalgeschichte der DDR anschaulich machen können. Die 250 Jugendlichen, die aus allen Teilen Ostdeutschlands anreisen werden, zeigen, dass das Befassen mit der jüngeren Geschichte auch für die Jugend spannend sein kann", so Prof. Dr. Hans Ottomeyer, Präsident des Deutschen Historischen Museums.

Neben Bundesminister Wolfgang Tiefensee werden u. a. Wolfgang Thierse, Markus Meckel, Vera Lengsfeld und Joachim Gauck als Zeitzeugen zu Gast sein. Schirmherrin des Ostdeutschen Jugendgeschichtstages ist Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen.

Die Stiftung Demokratische Jugend hat seit dem Jahr 2004 knapp 750 Jugendgeschichtsprojekte in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin gefördert. Über 10.000 Jugendliche haben seither Geschichte und Geschichten erforscht, die in keinem Geschichtsbuch stehen. Der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag 2009 präsentiert eine thematische Auswahl dieser Projekte erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Er ist offizieller Teil des Rahmenprogramms der Bundesregierung zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution von 1989 und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 341789
 956

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Liebe in Zeiten des Kalten Krieges“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Demokratische Jugend

Bild: Expertenrunde bestätigt Bedarf: Rückkehrförderung als Wirtschaftsfaktor für Ostdeutschland unverzichtbarBild: Expertenrunde bestätigt Bedarf: Rückkehrförderung als Wirtschaftsfaktor für Ostdeutschland unverzichtbar
Expertenrunde bestätigt Bedarf: Rückkehrförderung als Wirtschaftsfaktor für Ostdeutschland unverzichtbar
Berlin - Der Verbund Rück- und Zuwanderung (VRZ) hat am Mittwoch gemeinsam mit 20 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Bundeswehr und Hochschule getagt. Auf der Tagung stellte Daphne Reim vom nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung erste Ergebnisse einer Studie vor, die der VRZ im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführt hat, um die Aktivitäten in Ostdeutschland zur Förderung der Rück- und Zuwanderung und Fachkräftesicherung zu analysieren…
Bild: Geschichte und Geschichten mit den Augen Jugendlicher gesehen: Einladung zu einer Zeitreise in das Jahr 1989Bild: Geschichte und Geschichten mit den Augen Jugendlicher gesehen: Einladung zu einer Zeitreise in das Jahr 1989
Geschichte und Geschichten mit den Augen Jugendlicher gesehen: Einladung zu einer Zeitreise in das Jahr 1989
Berlin, 6. November 2009 - Am Sonntag, den 8. November öffnet der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag im Deutschen Historischen Museum seine Türen für alle Interessierten an "20 Jahre Mauerfall - Geschichte und Geschichten". So lautet das Motto der zweitägigen Veranstaltung, auf der 250 Jugendliche aus allen neuen Ländern und Berlin die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vorstellen. Hinter dieser Arbeit stehen die drei Programme bzw. Projekte "Zeitensprünge", "Reporter ’89" und "Du bist Geschichte". Die Stiftung Demokratische Jugend hat seit dem …

Das könnte Sie auch interessieren:

20 Jahre Mauerfall: Spionagemethoden von damals jetzt im Museum bewundern
20 Jahre Mauerfall: Spionagemethoden von damals jetzt im Museum bewundern
Am 9. November jährt sich der Fall der Mauer zum zwanzigsten Mal. Mit dem Ende des kalten Krieges endete auch die gegenseitige Spionage. Die Abhöranlagen wurden abgebaut und die Wiedervereinigung nahm seinen Lauf. Heute zwanzig Jahre danach erinnert nicht mehr viel an die damalige Zeit und so manch einer kann sich kaum noch vorstellen, wie es damals …
Audioguide für die Ausstellung "Relikte des Kalten Krieges"
Audioguide für die Ausstellung "Relikte des Kalten Krieges"
… das carasco | petschko Büro für Kulturvermittlung den Zuschlag für die Konzeption und Redaktion einer Hörführung erteilt hat. Der Audioguide zur Ausstellung "Relikte des Kalten Krieges - Fotografien von Martin Roemers" wird zur Zeit produziert und wird pünktlich zur Ausstellungseröffnung am 04. März 2016 verfügbar sein. Er wird Hintergründe zur Geschichte …
Bild: 20 Jahre Mauerfall: Spionagemethoden von damals jetzt im Museum bewundernBild: 20 Jahre Mauerfall: Spionagemethoden von damals jetzt im Museum bewundern
20 Jahre Mauerfall: Spionagemethoden von damals jetzt im Museum bewundern
Am 9. November jährt sich der Fall der Mauer zum zwanzigsten Mal. Mit dem Ende des kalten Krieges endete auch die gegenseitige Spionage. Die Abhöranlagen wurden abgebaut und die Wiedervereinigung nahm seinen Lauf. Heute zwanzig Jahre danach erinnert nicht mehr viel an die damalige Zeit und so manch einer kann sich kaum noch vorstellen, wie es damals …
Bild: Roman der Frankfurter Verlagsgruppe als Vorlage für FernsehdokumentationBild: Roman der Frankfurter Verlagsgruppe als Vorlage für Fernsehdokumentation
Roman der Frankfurter Verlagsgruppe als Vorlage für Fernsehdokumentation
… autobiografische Roman der Autorin Regina Albrecht liefert hierbei die Grundlage für Teile der Dokumentation. Erzählt wird von der spektakulären Flucht der jungen Frau zu Zeiten des Kalten Krieges aus Ostberlin in den Westen. Es ist nur ein schmaler Streifen - und doch scheint die Berliner Grenze unüberwindlich. Die Liebe einer jungen Frau in der DDR …
Erklärung von Bundeskanzler Schröder zur aktuellen Lage in Bezug auf den Irak
Erklärung von Bundeskanzler Schröder zur aktuellen Lage in Bezug auf den Irak
18.03.2003 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Welt steht am Vorabend eines Krieges. Meine Frage war und ist: Rechtfertigt das Ausmaß der Bedrohung, die von dem irakischen Diktator ausgeht, den Einsatz des Krieges, der tausenden von unschuldigen Kindern, Frauen und Männern den sicheren Tod bringen wird? Meine Antwort in diesem Fall war und ist: Nein! Der …
Bild: "Ein Appell von Michail Gorbatschow an die Welt"Bild: "Ein Appell von Michail Gorbatschow an die Welt"
"Ein Appell von Michail Gorbatschow an die Welt"
„Durch die Rückkehr zu einer Politik der Stärke hat niemand gewonnen, doch verloren haben dabei alle.“ (Michail Gorbatschow) Wir sind EINE Menschheit! Das Ende des Kalten Krieges hätte zugleich ein Anfang für ein vereintes Europa, eine moralisch und ethisch aufblühende Welt sein können. Doch die Herausforderungen und Wirren der Globalisierung schüren …
Deutsche US - Atomwaffen abrüsten
Deutsche US - Atomwaffen abrüsten
… nuklearen Erstschlag. Dazu erklärt Petra Pau, Linkspartei.PDS im Bundestag: Die USA strotzen voll militärischer Unvernunft wider besseres Wissen. Bereits zu Zeiten des Kalten Krieges galt als gesicherte Weltweisheit, dass Nuklearkriege keine Gewinner, sondern nur Verlierer hinterlassen. Deshalb galt die Vernichtung aller Atomwaffen als ein akutes Gebot …
Bild: Der Berlinermauerweg und die AgentenbrückeBild: Der Berlinermauerweg und die Agentenbrücke
Der Berlinermauerweg und die Agentenbrücke
Die DDR baute am 13 August 1961 zur Zeit des Kalten Krieges die Berliner Mauer um Westberlin. Die Öffnung der Mauer erfolgte am 9 November 1989. Heute befindet sich auf dem rund 160 Kilometer langen Weg ein geschichtsträchtiger Rad- und Fußweg. Die Glienkerbrücke verbindet Potsdam mit Berlin. Zu Zeiten des Kalten Krieges hatte diese den Beinamen „Agentenbrücke“. …
Atom-Waffen in Deutschland endlich entsorgen und vernichten
Atom-Waffen in Deutschland endlich entsorgen und vernichten
… Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Noch immer lagern auf deutschem Boden Atomwaffen der USA. Sie sind ein tödliches Relikt aus den Zeiten des Kalten Krieges. Sie müssen endlich entsorgt und vernichtet werden. Der Präsidentschafts-Bewerber der Demokraten in den USA, Obama, warb unlängst in Berlin für eine atomwaffenfreie Welt. Die Bundesregierung …
„Schüsse über der Ostsee“ wieder zu haben. DDR-Werk von Wolfgang Schreyer jetzt komplett als E-Book
„Schüsse über der Ostsee“ wieder zu haben. DDR-Werk von Wolfgang Schreyer jetzt komplett als E-Book
… Wolfgang Schreyer schließt EDITION digital aus Godern bei Schwerin die Neuausgabe seines Werks auf E-Book ab: Seit Mitte Juni ist der Abenteuerroman aus der Zeit des kalten Krieges „Schüsse über der Ostsee“ über die Homepage ddrautoren.de sowie über Amazon und Weltbild zu haben (4,99 Euro). In dem 1956 in der Reihe „Das neue Abenteuer“ erschienenen Roman …
Sie lesen gerade: Liebe in Zeiten des Kalten Krieges