openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Audioguide für die Ausstellung "Relikte des Kalten Krieges"

12.02.201617:42 UhrKunst & Kultur

(openPR) Wir freuen uns mitzuteilen, dass das Deutsche Historische Museum erneut das carasco | petschko Büro für Kulturvermittlung den Zuschlag für die Konzeption und Redaktion einer Hörführung erteilt hat. Der Audioguide zur Ausstellung "Relikte des Kalten Krieges - Fotografien von Martin Roemers" wird zur Zeit produziert und wird pünktlich zur Ausstellungseröffnung am 04. März 2016 verfügbar sein. Er wird Hintergründe zur Geschichte des Kalten Krieges aber auch zu den Orten an denen Martin Roemers seine Fotografien aufnahm liefern. Der Audioguide richtet sich daher besonders an historisch interessierte Besucher der Fotoausstellung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 890638
 875

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Audioguide für die Ausstellung "Relikte des Kalten Krieges"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Blick auf die geteilte Stadt
Ein Blick auf die geteilte Stadt
… Stadtrundfahrt hautnah erleben. Denn nicht nur am Potsdamer Platz, in der Bernauer Straße, an der East Side Gallery oder am Checkpoint Charlie lassen sich zahlreiche Relikte der jüngsten Geschichte ausfindig machen. Auch an weniger frequentierten Orten Berlins gibt es noch lebendige Spuren des Kalten Krieges zu entdecken: versteckte Wachtürme, Zäune, …
Bild: Budapest 1960-1980 - György Kovásznai. Filme / Zeichnungen / MalereiBild: Budapest 1960-1980 - György Kovásznai. Filme / Zeichnungen / Malerei
Budapest 1960-1980 - György Kovásznai. Filme / Zeichnungen / Malerei
BUDAPEST 1960-1980 - GYÖRGY KOVÁSZNAI. Filme / Zeichnungen / Malerei 30.September - 30. Oktober 2011 / Moholy-Nagy Galerie im .CHB Eine Ausstellung des Kovásznai-Archivs György Kovásznai (1934–1983) ist ein herausragender Vertreter der ungarischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Der einzigartige Maler und Regisseur experimenteller Animationsfilme wirkte …
Bild: Ausstellung: Human Impact – Sicherheit und GesellschaftBild: Ausstellung: Human Impact – Sicherheit und Gesellschaft
Ausstellung: Human Impact – Sicherheit und Gesellschaft
… Sicherheit brauchen wir? Wie unsicher fühlen wir uns? Welche äußeren Umstände beeinflussen unser Gefühl von Sicherheit und Unsicherheit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung Human Impact – Sicherheit und Gesellschaft. An fünf verschiedenen Positionen zeigt sich, dass unsere Wahrnehmung ganz individuell zu täuschen ist, dass unsere Gefühle …
Neue Sonderausstellung DER KALTE KRIEG Ursache - Geschichte - Folgen im PRORA-ZENTRUM
Neue Sonderausstellung DER KALTE KRIEG Ursache - Geschichte - Folgen im PRORA-ZENTRUM
Vom 24.04.2017 bis zum 07.06.2017 zeigt das PRORA-ZENTRUM die Sonderausstellung „DER KALTE KRIEG. Ursachen – Geschichte – Folgen“. Die Ausstellung wurde vom Berliner Kolleg Kalter Krieg und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erarbeitet. Seit dem Frühjahr 2016 wird sie interessierten Einrichtungen für die schulische und außerschulische …
Bild: Kunst und Kalter Krieg - Deutsche Positionen 1945 – 1989Bild: Kunst und Kalter Krieg - Deutsche Positionen 1945 – 1989
Kunst und Kalter Krieg - Deutsche Positionen 1945 – 1989
Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 28. Mai bis 6. September 2009 Am 23. Mai 2009 feiert die Bundesrepublik Deutschland den 60. Jahrestag ihrer Gründung. Aus diesem Anlass eröffnet das Germanische Nationalmuseum eine Retrospektive, die einem zentralen Kapitel der Moderne in Deutschland gewidmet ist. Die Ausstellung zeigt rund 320 …
Bild: Honecker-Bunker wird Ende 2008 verschlossenBild: Honecker-Bunker wird Ende 2008 verschlossen
Honecker-Bunker wird Ende 2008 verschlossen
… Denkmalschutz stehende Bauwerk wurde in der Vergangenheit mehrfach eingebrochen. Die ehemalige Ausweichführungsstelle des Nationalen Verteidigungsrates der DDR ist eines der bedeutendsten Relikte des Kalten Krieges. Durch den Verschluss wird der Bunker vor weiteren Zerstörungen geschützt und es wird der Verkehrssicherungspflicht nachgekommen. Auf Bestreben …
Bild: Der Berlinermauerweg und die AgentenbrückeBild: Der Berlinermauerweg und die Agentenbrücke
Der Berlinermauerweg und die Agentenbrücke
eilinden. Heute ist von dem pompösen Grenzübergang nur mehr ein Kommandantenturm übrig. Der Turm steht unter Denkmalschutz. Das Steuerpult kann im ersten Stock des Turmes begutachtet werden, weitere Erinnerungen an den Grenzübergang sind in dem Turm zu besichtigen. Auf dem Freigelände erinnert eine Ausstellung an die Grenze.
AUF SPURENSUCHE IM BAUCH VON BERLIN
AUF SPURENSUCHE IM BAUCH VON BERLIN
Der märkische Sand unter Berlin beherbergt zahlreiche Spuren der deutschen Geschichte: Von bedeutenden historischen technischen Errungenschaften über Relikte des 2. Weltkrieges bis hin zu den steinernen Zeugen des Kalten Krieges und des Mauerbaus. Der Spezialreiseveranstalter für kulturelle und bildungspolitische Berlinreisen, BERLIN-REISE-DIENST, …
Bild: Google Earth: Das erste Buch über die 40 spektakulärsten ZieleBild: Google Earth: Das erste Buch über die 40 spektakulärsten Ziele
Google Earth: Das erste Buch über die 40 spektakulärsten Ziele
… für die Anreise. Bei ihrer Recherche stießen die Autoren unter anderem auf einsame Inselbewohner mit seltsamen Bräuchen, auf Briefe verzweifelter Schiffsbrüchiger und auf grauenvolle Relikte des Kalten Krieges. Buchinfo: Gabi und Rolf Froböse: Die 40 kuriosesten Inseln. Verlag Bod GmbH, Norderstedt, Juni 2010. 116 Seiten mit farbigen Abbildungen, Preis …
Bild: Space Race Archaeologies - Photographs, Biographies, and DesignBild: Space Race Archaeologies - Photographs, Biographies, and Design
Space Race Archaeologies - Photographs, Biographies, and Design
… auf eine Konferenz über Technologie im Kalten Krieg zurück, die im März 2016 an der Princeton University School of Architecture in Verbindung mit einer Ausstellung gehalten wurde. Herausgeber Pedro Igancio Alonso versammelt Beiträge des Wissenschaftshistorikers Asif Siddiqi, des Designers Hugo Palmarola, des Fotografen Petr Antonov und des Architekten …
Sie lesen gerade: Audioguide für die Ausstellung "Relikte des Kalten Krieges"