openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weitere Öko-Bauern braucht das Land

18.09.200811:39 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Gräfelfing – Zahlreiche neue Naturland zertifizierte Unternehmen und die Ausweitung der Produktpalette der langjährigen Naturland Partner führen zu einem starken Bedarf an Öko-Rohstoffen in Naturland Qualität. Auf dem nur alle vier Jahre statt findenden Zentralen Landwirtschaftsfest (ZLF) in München vom 20.-28.09.2008 stehen Berater der „Naturland Fachberatung“ Rede und Antwort zu allen Themen rund um die Umstellung auf Öko-Landbau. „Wir brauchen weitere Öko-Bauern, um die weiterhin wachsende Nachfrage nach Naturland zertifizierten Rohstoffen zu befriedigen“, plädiert Hans Hohenester, Naturland Bauer und Präsidiumsvorsitzender.

Angebot an heimischen Öko-Produkten stärken
Der Öko-Boom in den vergangenen Jahren führte zu einem Anstieg von Importware, da es zu wenige heimische Öko-Betriebe gab, die die rasant anwachsende Nachfrage bedienen konnten. Die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) stellte aktuell einen leicht abgeschwächten Öko-Boom im Jahr 2008 fest und führt dies unter anderem auf Angebotsengpässe zurück. Wenn immer mehr Öko-Produkte wie Obst oder Gemüse aus dem Ausland kommen, dann widerspricht das dem Regionalitätsanspruch vieler Öko-Kunden. „Wir haben dieses Jahr wieder einen deutlichen Anstieg von Umstellern zu verzeichnen“, freut sich deshalb Jürgen Herrle, Geschäftsführer der „Naturland Fachberatung“. „Nach Jahren der Unsicherheit auf Grund mangelnder Unterstützung der Politik entscheiden sich wieder mehr Bauern für den zukunftsträchtigen Weg der Öko-Landwirtschaft. Diesen Trend müssen wir nutzen, um mehr regionale Ware in Naturland Qualität anbieten zu können“, führt Jürgen Herrle weiter aus.

Klimaschonender Landbau
Die kürzlich veröffentlichte Studie des Institutes für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) belegte, dass durch die Umstellung auf Öko-Landbau 15-20 Prozent der Treibhausgase eingespart werden können. Der in der Studie kritisierte höhere Flächenbedarf des Öko-Landbaus muss im internationalen Kontext hinterfragt werden, da die Umstellung in tropischen und subtropischen Gebieten zu Ertragssteigerungen führen können. Saisonale Rückgänge im Kauf von Öko-Produkten werden den langfristigen Trend nach Öko-Lebensmitteln deswegen nicht abschwächen. Hersteller und Landwirte, die sich jetzt in der ökologische Lebensmittelwirtschaft engagieren, investieren in die Zukunft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 243471
 1317

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weitere Öko-Bauern braucht das Land“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.

100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
Naturland Obstbaubetrieb Blank erhält Besuch von Minister Alexander Bonde Fildenmoos – Deutsche Öko-Obstbauern nähern sich einer 100-prozentigen Versorgung des Marktes mit heimischen Öko-Äpfeln. Jedoch könnte die von der EU-Kommission geplante Totalrevision der EU-Öko-Verordnung diese Entwicklung gefährden. „Die Nachfrage nach gesunden und ökologisch erzeugten Lebensmitteln steigt seit Jahren kontinuierlich an. Öko-Obst hat seinen Marktanteil auch dank der Innovationskraft und des Engagements von Betrieben wie dem der Familie Blank kontinuie…
Bild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werdenBild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden
Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden
Gräfelfing – Naturland fordert von der Agrarministerkonferenz ein klares Signal zur Stärkung der bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. „Die EU-Agrarreform bringt zwar tiefe Einschnitte für den ökologischen Landbau, zugleich waren aber die Gestaltungsspielräume für die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten noch nie so groß wie heute“, sagte der Naturland Präsidiumsvorsitzende Hans Hohenester am Sonntag in Gräfelfing. Diese letzte Chance für den Einstieg in eine ökologische Agrarwende dürfe nicht vertan werden, appellierte der Öko-Landw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit einem behutsamen Wachstum und ehrlicher Preispolitik weiterhin hohe Qualität im Öko-Landbau sich
Mit einem behutsamen Wachstum und ehrlicher Preispolitik weiterhin hohe Qualität im Öko-Landbau sich
… Süd-Ost e.V. und selbst Öko-Bauer aus Landshut, auf der Mitgliederversammlung. „Wir haben daher in den vergangenen Tagen eine Unterschriftenaktion unter den Öko-Bauern gestartet, um auf diese Weise unsere Unterstützung zu bekräftigen.“   Weniger Mehrwertsteuer für Öko-Produkte Die Folgekosten der konventionellen Landwirtschaft schlagen sich bislang kaum …
Bild: Öko und Fair gehören zusammenBild: Öko und Fair gehören zusammen
Öko und Fair gehören zusammen
Naturland auf den 2. Bayerischen Ernährungstagen in München Gräfelfing – Am 13. und 14. Juli 2013 finden in München die 2. Bayerischen Ernährungstage statt. Die Isarmetropole schafft dabei ein Forum für ökologischen Landbau und fairen Handel als die beiden Aspekte der Nachhaltigkeit. Naturland begrüßt das Engagement und betont zugleich, dass Öko und …
Einkauf ab Öko-Hof muss (über)leben
Einkauf ab Öko-Hof muss (über)leben
Gräfelfing – Anlässlich der Öko-Erlebnistage in Bayern ab dem 13.09.2008 ruft der Öko-Verband Naturland auf, die Hofläden der Öko-Bauern zu besuchen. Erst der Besuch auf dem Hof und das Wissen um die Herkunft bringen dem Kunden die Lebensmittel wieder näher. Laut der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) stagnierte der Umsatz der Öko-Direktvermarkter …
100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
… um die von der EU-Kommission geplante Totalrevision der EU-Öko-Verordnung. Mit ihr würden die rechtlichen Rahmendbedingungen deutlich verschärft und damit auch den baden-württembergischen Öko-Bauern weitere Steine in den Weg gelegt. Das läuft der positiven Umstellungsentwicklung im Land entgegen. Damit würde das Ziel der Landesregierung aus dem Koalitionsvertrag …
Bild: Braucht die Landwirtschaft „Grüne“ Gentechnik?Bild: Braucht die Landwirtschaft „Grüne“ Gentechnik?
Braucht die Landwirtschaft „Grüne“ Gentechnik?
… „Grünen“ Gentechnik und der Frage, ob entsprechend mutierte Pflanzen gekennzeichnet werden müssen oder nicht, möchten wir die viel grundsätzlichere Frage aufwerfen, ob die Land-wirtschaft diese neue Crispr-Cas9-Technik überhaupt braucht und wie abhängig sich die Bauern machen wollen. Das neuartige Editieren der (pflanzlichen) DNA mittels Genschere, ohne – …
"Greening" der Agrarministerkonferenz erforderlich
"Greening" der Agrarministerkonferenz erforderlich
… werden, um Fehlentwicklungen in der Landwirtschaft zu korrigieren. "Die Bauern sind zunehmend verunsichert, was die Industrialisierung und Globalisierung der Landwirtschaft angeht. Viele Öko-Bauern engagieren sich daher auch in den Länderorganisationen des Bauernverbandes. Die jüngsten Äußerungen von Rukwied sind ein Schlag ins Gesicht aller aktiven …
Öko-Anbau kann Ernährung sichern
Öko-Anbau kann Ernährung sichern
… Monika Pirkenseer zu „Öko + Fair ernährt mehr!“ Berlin, 20.01.2010. Die Lösung des Welternährungsproblems trauen viele immer noch eher der industriellen als der ökologischen Landwirtschaft zu. Weshalb der Öko-Anbau aber gerade geeignet ist, um Hunger und Armut zu bekämpfen, erklärt Monika Pirkenseer von Naturland e.V. auf www.oeko-fair.de. Im Interview …
Naturland Bauern braucht das Land
Naturland Bauern braucht das Land
… und tierischen Rohstoffen über kurze und transparente Wege decken.“ Vom 22. bis 30. September 2012 wirbt Naturland auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest ZLF aktiv für mehr Öko-Bauern in Bayern. Auch die Naturland Fachberatung ist in Halle 5 Stand 5400, um interessierte Landwirte über den Weg zur Öko-Zertifizierung und die damit verbundenen …
Zweistelliges Naturland Wachstum über gesamte Wertschöpfungskette
Zweistelliges Naturland Wachstum über gesamte Wertschöpfungskette
Gräfelfing – Naturland kann für 2009 sein größtes Betriebs- und Flächenwachstum in Deutschland seit dem Jahr 2001 verzeichnen. Über 11000 Hektar mehr Fläche (plus 12.1 Prozent) und 209 neue Betriebe (plus 10.4 Prozent) belegen die Wertschätzung von Naturland vom Bauern über die Verarbeitung bis zum Handel. Insgesamt werden in Deutschland im Jahre 2009 …
30 Jahre Naturland – Erfolge feiern und Herausforderungen angehen
30 Jahre Naturland – Erfolge feiern und Herausforderungen angehen
Naturland Pressethemen BioFach 2013 • ÖKUHVISION: Das Ganze in den Blick nehmen • Tierwohl: Naturland und seine Bauern stehen Rede und Antwort • Aquakultur: Fish Market in Halle 6 • Naturland Fair: Neue Kooperationen – Neue Produkte • 30 Naturland Bauern als regionale Lieferanten • Jubiläumsbuch "Wir sind Naturland" ´Naturland & Partner´ auf der …
Sie lesen gerade: Weitere Öko-Bauern braucht das Land