openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BvD Medienschöner Adress-Datenschutzgipfel – wo bleibt mehr praktischer Datenschutz?

08.09.200808:56 UhrVereine & Verbände
Bild: BvD  Medienschöner Adress-Datenschutzgipfel – wo bleibt mehr praktischer Datenschutz?
BvD zum Datenschutzgipfel: Wo bleibt mehr praktischer Datenschutz?
BvD zum Datenschutzgipfel: Wo bleibt mehr praktischer Datenschutz?

(openPR) Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
begrüßt im Grundsatz die Initiative des Datenschutzgipfels um den
Innenminister Schäuble, wonach die Vorgaben für die Verwendung von personenbezogenen Daten verschärft werden sollen.



Positiv hervorzuheben ist, dass der Missbrauch von persönlichen Daten stärker bestraft werden soll. Der Berufsverband weist seit Jahren darauf hin, dass die bestehenden Sanktionen nicht ausreichen, um Datenverwender zu einem gesetzeskonformen Verhalten zu bewegen. Die Datenschutzpraxis zeigt, dass zahlreiche Unternehmen den Aufwand für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen mit den möglichen Kosten für deren Nichteinhaltung vergleichen und sich aufgrund der zu geringen Strafgelder und des geringen Verfolgungsrisikos gegen die Umsetzung von Datenschutzanforderungen entscheiden. Der BvD fordert hier eine deutliche Ausweitung der Bußgeldhöhen und der Ordnungswidrigkeitstatbestände.

Allerdings lösen gesetzliche Einschränkungen der Datenverwendung, wie sie für den Adresshandel geplant sind, nicht die Grundprobleme im Datenschutz. Solange die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten nicht ausreichend kontrolliert und überprüft werden kann, bleiben gesetzliche Verwendungsbeschränkungen, wie jetzt auf dem Datenschutzgipfel beschlossen, nur politischer Aktionismus.

Der BvD fordert, den einzig wirksamen Datenschutzbaustein und die beste Datenschutzkontrolle zu stärken – und das ist der betriebliche oder behördliche Datenschutzbeauftragte. Wer nur auf die Stärkung der Aufsichtsbehörden schaut, wie es der Bundesdatenschutzbeauftragte berechtigterweise verlangt, fordert letztlich einen Ausbau der Bürokratie im Unternehmensalltag und drückt dem Datenschutz den Stempel eines bürokratischen Unternehmenshemmnisses auf: In Datenschutz-Angelegenheiten müssten Unternehmen sich dann verstärkt mit Behörden auseinandersetzen.
Dies wird dem Grundanliegen des Datenschutzes nicht gerecht. Stattdessen muss die betriebliche Eigenkontrolle durch bessere und wirkungsvollere Datenschutzbeauftragte umgesetzt werden.

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) fordert
hierzu
- eine deutliche Prüfungskompetenz für den betrieblichen und
behördlichen Datenschutzbeauftragten
- stärkere Informations- und Einsichtsrechte für Datenschutzbeauftragte
- Eingangsvoraussetzungen für die Qualifizierung zum Datenschutzbeauftragten
- die Unwirksamkeit der Bestellung von unqualifizierten Personen zum
Datenschutzbeauftragten
- eine Veröffentlichungspflicht für betriebliche Datenschutzberichte
- eine Meldepflicht der Unternehmen an ihre zuständige Aufsichtsbehörde
mit Angaben zum Namen und der Qualifikation ihres Datenschutzbeauftragten

***
Diese Pressemitteilung im Internet:
https://www.bvdnet.de/pressemitteilungen/2008/9/8

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 240265
 1498

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BvD Medienschöner Adress-Datenschutzgipfel – wo bleibt mehr praktischer Datenschutz?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD-Vorstand kritisiert Pläne zur Lockerung der Benennungspflicht Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor mehr Bürokratie für kleine und mittelständische Unternehmen, sollte die bisherige Grenze zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten aufgeweicht werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und andere Bestimmungen seien weiterhin vollumfänglich zu erfüllen, auch ohne Datenschutzbeauftragten, sagte BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing am 2. Juni in Berlin. …
Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
Berufsverbände bündeln Kräfte in Brüssel Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten in Deutschland (BvD) e.V. ist Initiator eines europäischen Dachverbands der Datenschutzbeauftragten, der sich am 7. Juni 2019 in Berlin gegründet hat. Gründungsmitglieder der European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) sind neben dem BvD nationale Verbände für Datenschutzbeauftragte aus Österreich, Frankreich, Portugal, Tschechien, der Slowakei, Griechenland und Liechtenstein. Hauptziel der Gründung ist es, die Datenschutzbeauftragten der EU-Mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitskreis „Datenschutz geht zur Schule“ für Aufklärungsarbeit ausgezeichnet
Arbeitskreis „Datenschutz geht zur Schule“ für Aufklärungsarbeit ausgezeichnet
Berlin, 24.03.2011 – Für seine präventive Arbeit mit dem Projekt „Datenschutz geht zur Schule“ wird der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. am 29.03.2011 in Berlin von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ als einer der 365 „Ausgewählten Orte“ des Jahres 2011 ausgezeichnet. Seit 2010 sind engagierte Datenschutzexperten …
Datengeschäft oder Datenschutz, Profit oder Demokratie
Datengeschäft oder Datenschutz, Profit oder Demokratie
Thema:Datenschutz / Politik / Wirtschaft Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hat vor einem «Supergau des Datenschutzes» gewarnt und mehrSchutz der Privatsphäre der Bürger angemahnt. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Die Worte waren groß, als Innenminister Schäuble …
BvD-Datenschutztage: Experten diskutieren Bedeutung des Datenschutzes als Wettbewerbsfaktor
BvD-Datenschutztage: Experten diskutieren Bedeutung des Datenschutzes als Wettbewerbsfaktor
Berlin, 16. April 2014. Welche Bedeutung der Datenschutz als Wettbewerbsfaktor hat, diskutieren Datenschutzbeauftragte mit Fachleuten aus Politik und Wirtschaft auf den BvD-Datenschutztagen 2014 am 21. und 22. Mai 2014 in Berlin. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) wird die Keynote zum Thema „Wettbewerbsvorteil Datenschutz“ halten. Jan Philipp Albrecht, …
Bild: Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die LokBild: Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die Lok
Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die Lok
Nach Aussagen des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit will die Deutsche Bahn zukünftig eine Modellfunktion in Sachen Datenschutz übernehmen. Diese Entscheidung wird vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. ausdrücklich unterstützt. Während die Deutsche Bahn als Quittung für mangelhaften Kundendatenschutz …
Lockerung der Benennungspflicht gefährdet Digitalisierung im Mittelstand
Lockerung der Benennungspflicht gefährdet Digitalisierung im Mittelstand
BvD-Vorstand warnt vor den Auswirkungen einer möglichen Aufweichung des Bundesdatenschutzgesetztes Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor einer Aufweichung der Benennungspflicht von Datenschutzbeauftragten für Unternehmen. „Auch wenn kleine und mittelständische Betriebe keinen Datenschutzbeauftragten mehr benennen …
„Es (k)lebe die Privatsphäre“ - BvD und STIFTUNG DATENSCHUTZ präsentieren Aufkleber zum Abkleben von Webcams
„Es (k)lebe die Privatsphäre“ - BvD und STIFTUNG DATENSCHUTZ präsentieren Aufkleber zum Abkleben von Webcams
Berlin, 22. Juli 2014. Die BvD-Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ und die STIFTUNG DATENSCHUTZ warnen und schützen zugleich mit einer kleinen, aber pfiffigen Möglichkeit vor den Gefahren des Ausspähens durch Webcams: Die beiden Partner stellen einen Aufkleber zum Abdecken der Webcam an Laptop, Tablet und Smartphone vor, mit dem einfach, aber wirkungsvoll …
Bild: Gemeinsames Ausbildungskonzept von udis und GDD stößt auf breite Zustimmung in der FachweltBild: Gemeinsames Ausbildungskonzept von udis und GDD stößt auf breite Zustimmung in der Fachwelt
Gemeinsames Ausbildungskonzept von udis und GDD stößt auf breite Zustimmung in der Fachwelt
Mehr als zwei Jahre lang haben udis und die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) e.V. an einem gemeinsamen Konzept zur Ausbildung von fachkundigen Datenschutzbeauftragten gearbeitet. Ziel war es, einen Katalog des Wissens und der Fähigkeiten zu entwickeln, der beinhaltet, was Datenschutzbeauftragte immer wissen und können müssen, egal …
BvD: Über 200 Datenschutzbeauftragte diskutierten neue Wege im Datenschutz
BvD: Über 200 Datenschutzbeauftragte diskutierten neue Wege im Datenschutz
Über neue Wege im Datenschutz tauschten sich über 200 interne und externe Datenschutzbeauftragte, Vertreter der Aufsichtsbehörden und Gäste auf den BvD Verbandstagen aus. Auf dem jährlich stattfindenden Treffen der im Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. organisierten Datenschutzbeauftragten setzten sich die Experten über …
Bild: „Praxistage Datenschutz“ bieten Informationen zu DatenschutzsoftwareBild: „Praxistage Datenschutz“ bieten Informationen zu Datenschutzsoftware
„Praxistage Datenschutz“ bieten Informationen zu Datenschutzsoftware
Auf der Veranstaltung im November in Stuttgart präsentiert Peter Stahlberg vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. aktuelle Ergebnisse einer Studie über Softwareangebote für Datenschutzbeauftragte. Seit 2007 hat sich der jetzige Arbeitskreis „DSB Software“ im BvD erstmals um einen umfassenden, herstellerunabhängigen Überblick …
BvD: Zu den Datenschutztagen in Berlin kommen wichtige Akteure zum Datenschutz zusammen
BvD: Zu den Datenschutztagen in Berlin kommen wichtige Akteure zum Datenschutz zusammen
Die geplante EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), der Beschäftigtendatenschutz sowie der Umgang mit sozialen Medien wie Facebook sind wichtige Themen der BvD-Datenschutztage 2013 am 24. und 25. April 2013 in Berlin. Unter dem Titel „Datenschutz – Gestalten statt Verwalten“ versammelt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) …
Sie lesen gerade: BvD Medienschöner Adress-Datenschutzgipfel – wo bleibt mehr praktischer Datenschutz?