openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Es (k)lebe die Privatsphäre“ - BvD und STIFTUNG DATENSCHUTZ präsentieren Aufkleber zum Abkleben von Webcams

23.07.201419:06 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Berlin, 22. Juli 2014. Die BvD-Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ und die STIFTUNG DATENSCHUTZ warnen und schützen zugleich mit einer kleinen, aber pfiffigen Möglichkeit vor den Gefahren des Ausspähens durch Webcams: Die beiden Partner stellen einen Aufkleber zum Abdecken der Webcam an Laptop, Tablet und Smartphone vor, mit dem einfach, aber wirkungsvoll das heimliche Beobachten über die von Ferne eingeschaltete Kamera verhindert werden kann.

Der zur Sensibilisierung gedachte Aufkleber ist ein Produkt der Partnerschaft zwischen der STIFTUNG DATENSCHUTZ und dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. Um ihrem Satzungsauftrag nachzukommen, kooperiert die STIFTUNG DATENSCHUTZ mit Partnern wie dem BvD, der wiederum seit über 5 Jahren mit seiner Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ durch Datenschutzbeauftragte ehrenamtlich erfolgreich Schülerinnen und Schüler in Deutschland im Datenschutz sensibilisiert.

Durch heruntergeladene kritische Apps oder durch Schadsoftware, die u.a. über soziale Netzwerke verbreitet wird, kann die Webcam ohne eigenes Zutun eingeschaltet und der Nutzer durch kriminelle Hacker ausspioniert werden. Im Rahmen der BvD-Initiative wurden bereits Fälle bekannt, in denen Jugendliche so in belästigender Weise beobachtet wurden. Forscher der TU Berlin haben darüber hinaus bewiesen, dass mittels der Kamera auch Passwörter und im Extremfall sogar Fingerabdrücke ausspioniert werden können.

Der Aufkleber ist ein einfaches, aber effektives Mittel, solche Risiken zu verhindern.

Die Akteure wollen damit aber vor allem auf einen Kernaspekt für wirksamen Datenschutz hinwirken: Die Notwendigkeit eigenen aktiven Handelns. Jeder, der sich Datenschutzrisiken bewusst ist und diese nicht hinnehmen will, kann oft auch mit einfachen Mitteln viel erreichen. Wichtig ist die Steigerung des Bewusstseins für diese Möglichkeiten. Aufgeklebt regt der Sticker zum Hingucken an – und damit hoffentlich zum Nachfragen und Nachdenken!

Aufkleber können bei der STIFTUNG DATENSCHUTZ angefordert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 807479
 196

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Es (k)lebe die Privatsphäre“ - BvD und STIFTUNG DATENSCHUTZ präsentieren Aufkleber zum Abkleben von Webcams“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD-Vorstand kritisiert Pläne zur Lockerung der Benennungspflicht Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor mehr Bürokratie für kleine und mittelständische Unternehmen, sollte die bisherige Grenze zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten aufgeweicht werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und andere Bestimmungen seien weiterhin vollumfänglich zu erfüllen, auch ohne Datenschutzbeauftragten, sagte BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing am 2. Juni in Berlin. …
Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
Berufsverbände bündeln Kräfte in Brüssel Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten in Deutschland (BvD) e.V. ist Initiator eines europäischen Dachverbands der Datenschutzbeauftragten, der sich am 7. Juni 2019 in Berlin gegründet hat. Gründungsmitglieder der European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) sind neben dem BvD nationale Verbände für Datenschutzbeauftragte aus Österreich, Frankreich, Portugal, Tschechien, der Slowakei, Griechenland und Liechtenstein. Hauptziel der Gründung ist es, die Datenschutzbeauftragten der EU-Mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

BvD: Über 200 Datenschutzbeauftragte diskutierten neue Wege im Datenschutz
BvD: Über 200 Datenschutzbeauftragte diskutierten neue Wege im Datenschutz
Über neue Wege im Datenschutz tauschten sich über 200 interne und externe Datenschutzbeauftragte, Vertreter der Aufsichtsbehörden und Gäste auf den BvD Verbandstagen aus. Auf dem jährlich stattfindenden Treffen der im Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. organisierten Datenschutzbeauftragten setzten sich die Experten über …
BvD-Datenschutztage: Experten diskutieren Bedeutung des Datenschutzes als Wettbewerbsfaktor
BvD-Datenschutztage: Experten diskutieren Bedeutung des Datenschutzes als Wettbewerbsfaktor
Berlin, 16. April 2014. Welche Bedeutung der Datenschutz als Wettbewerbsfaktor hat, diskutieren Datenschutzbeauftragte mit Fachleuten aus Politik und Wirtschaft auf den BvD-Datenschutztagen 2014 am 21. und 22. Mai 2014 in Berlin. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) wird die Keynote zum Thema „Wettbewerbsvorteil Datenschutz“ halten. Jan Philipp Albrecht, …
Start für dritte DAME-Runde
Start für dritte DAME-Runde
Medienschaffende und Kreative können sich ab sofort für die Ausschreibung des Datenschutz-Medienpreises 2019 bewerben. TV-Produzentinnen, YouTuber, Schülerinnen, Studierende und Medienschaffende können sich ab sofort für die dritte Runde des Datenschutz Medienpreises– kurz: DAME – 2019 bewerben. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung des Berufsverbands …
Bild: Stiftung Datenschutz beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in BerlinBild: Stiftung Datenschutz beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin
Stiftung Datenschutz beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin
… aktuelle Kampagne der Bundesregierung, die im Dialog mit den Bürgern die Lebensqualität in Deutschland verbessern soll. Für immer mehr Menschen spielt dabei auch der Schutz ihrer Privatsphäre eine zentrale Rolle. Deswegen beteiligt sich die Stiftung Datenschutz am 29. und 30. August am Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Wie kann ich meine Daten …
Bild: Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die LokBild: Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die Lok
Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die Lok
Nach Aussagen des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit will die Deutsche Bahn zukünftig eine Modellfunktion in Sachen Datenschutz übernehmen. Diese Entscheidung wird vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. ausdrücklich unterstützt. Während die Deutsche Bahn als Quittung für mangelhaften Kundendatenschutz …
Einladung: Pressegespräch des BvD e.V. zum Safer Internet Day 2014 in Berlin
Einladung: Pressegespräch des BvD e.V. zum Safer Internet Day 2014 in Berlin
„Datenschutz geht zur Schule“ heißt es am Safer Internet Day an der Berufsschule Oberstufenzentrum Lotis in Berlin. Am Dienstag, 11. Februar 2014, informiert die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ (DSgzS) des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. Schülerinnen und Schüler über Chancen und Risiken des Internets. Themen …
Bild: „Praxistage Datenschutz“ bieten Informationen zu DatenschutzsoftwareBild: „Praxistage Datenschutz“ bieten Informationen zu Datenschutzsoftware
„Praxistage Datenschutz“ bieten Informationen zu Datenschutzsoftware
Auf der Veranstaltung im November in Stuttgart präsentiert Peter Stahlberg vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. aktuelle Ergebnisse einer Studie über Softwareangebote für Datenschutzbeauftragte. Seit 2007 hat sich der jetzige Arbeitskreis „DSB Software“ im BvD erstmals um einen umfassenden, herstellerunabhängigen Überblick …
BvD: Zu den Datenschutztagen in Berlin kommen wichtige Akteure zum Datenschutz zusammen
BvD: Zu den Datenschutztagen in Berlin kommen wichtige Akteure zum Datenschutz zusammen
Die geplante EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), der Beschäftigtendatenschutz sowie der Umgang mit sozialen Medien wie Facebook sind wichtige Themen der BvD-Datenschutztage 2013 am 24. und 25. April 2013 in Berlin. Unter dem Titel „Datenschutz – Gestalten statt Verwalten“ versammelt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) …
Sie zahlen mit Ihren Daten?
Sie zahlen mit Ihren Daten?
… Rudi Kramer erläutert seine Motivation: „Die Aktion verdeutlicht, dass Daten einen Wert haben und dass es jeder selbst in der Hand hat, ob und wofür er auf seine Privatsphäre verzichten will und zu welchem Preis. Falls dies den Besuchern bewusst wird und sie künftig privat wie im Beruf bewusster mit personenbezogenen Daten umgehen, hat sich die Aktion …
Bild: Kein Ausspionieren mehr: Hacker-Schutz Camera Guard für MacOS blockiert Webkamera und MikrofonBild: Kein Ausspionieren mehr: Hacker-Schutz Camera Guard für MacOS blockiert Webkamera und Mikrofon
Kein Ausspionieren mehr: Hacker-Schutz Camera Guard für MacOS blockiert Webkamera und Mikrofon
Geheimdienste, Hacker, Spanner, Online-Betrüger: Der eigene Computer ist längst nicht mehr sicher! Die Weltneuheit Camera Guard stellt die Privatsphäre am Arbeitsplatz oder im Kinderzimmer per Mausklick wieder her - und blockiert gezielt die Webkamera und das Mikrofon etwa vom iMac oder vom MacBook Pro. Wer weiß, wer gerade zusieht? Nach dem Bekanntwerden …
Sie lesen gerade: „Es (k)lebe die Privatsphäre“ - BvD und STIFTUNG DATENSCHUTZ präsentieren Aufkleber zum Abkleben von Webcams