openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BvD-Datenschutztage: Experten diskutieren Bedeutung des Datenschutzes als Wettbewerbsfaktor

(openPR) Berlin, 16. April 2014. Welche Bedeutung der Datenschutz als Wettbewerbsfaktor hat, diskutieren Datenschutzbeauftragte mit Fachleuten aus Politik und Wirtschaft auf den BvD-Datenschutztagen 2014 am 21. und 22. Mai 2014 in Berlin. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) wird die Keynote zum Thema „Wettbewerbsvorteil Datenschutz“ halten. Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlamentes für Bündnis 90/Die Grünen, wird über den aktuellen Stand der Ausarbeitung der EU-DSGVO sprechen. Im Vortrag der Bundesdatenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff wagt die Rednerin einen Ausblick in die Zukunft des Datenschutzes. Welche wirtschaftlichen Vorteile sich aus dem Spannungsfeld Datenschutz und Big Data ergeben, ergründet schließlich Dr. Kim Nguyen von D-Trust. Zusätzlich zu den Vorträgen bietet der BvD 18 Workshops an, die von den Teilnehmern der BvD-Datenschutztagen besucht werden können.



In den Workshops werden die Inhalte aus den Vorträgen aufgegriffen und von den Workshop-Leitern weiter vertieft. Der BvD erwartet an seinen Datenschutztagen einen großen Zulauf, gerade mit Blick auf die aktuellen, täglichen Nachrichten und Diskussionen in der Öffentlichkeit rund um Datenschutz, Spionage und Kontrolle von persönlichen Daten. „In der letzten Zeit mussten sich Datenschutzbeauftragte mitunter fragen lassen, ob man Datenschutz in Zeiten globaler Spionage noch benötigt“, erklärt BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing. Insbesondere wo alle Welt mit seinen Daten so sorglos sei, da könne man doch nichts mehr machen. „Doch das Gegenteil ist der Fall: Daten sind immer mehr zu einer Währung geworden, zum Objekt der Begehrlichkeiten. Und die Menschen, die es betrifft, reagieren auf Missbrauch immer sensibler“, erklärt Thomas Spaeing. Umfragen belegten permanent, dass den Menschen die Sicherheit ihrer Daten etwas wert sei und sie zunehmend danach ihre Dienstleister auswählen. „Bereits in den 90er Jahren wurde prophezeit, dass Daten das Gold der Zukunft sind. Jetzt sind wir in dieser Zukunft. Eindeutig ist: Deutschland profitiert von seinem hohen Datenschutzniveau“, erklärt er. Auch deswegen hat der BvD den Datenschutz als Wettbewerbsfaktor zum Thema dieser BvD-Datenschutztage gemacht. „Wir freuen uns darauf, mit der Veranstaltung eine Plattform anbieten zu können, auf der sich Experten aus Politik und Wirtschaft und Datenschutzbeauftragte aus der Praxis über die Wettbewerbsbedeutung des Datenschutzes grundlegend austauschen können“, sagt der Datenschützer.

Der BvD freut sich besonders, dass mit Heiko Maas der Bundesjustizminister sein Kommen zugesagt hat. Er wird am Donnerstag, 22. Mai, die Keynote zum Thema halten. Auch die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff, Dr. Kim Nguyen von D-Trust und Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlamentes, werden sich als Gäste des BvD zur Rolle und Bedeutung des Datenschutzes heute und in der Zukunft äußern.

Nach dem Mittag stehen insgesamt 18 verschiedene Workshops in drei Blöcken auf dem Programm. „Den Teilnehmern steht eine breite Auswahl an relevanten Praxis-Workshops zur Verfügung, die wichtige Punkte aus den Vorträgen vom Vormittag vertiefen werden“, erklärt der stellvertretende BvD-Vorstandsvorsitzende Jürgen Hartz. Parallel findet im Veranstaltungshotel NH-Berlin Mitte wieder eine Ausstellung mit Partnern des BvD statt. „Auch hier konnte der BvD das Angebot noch einmal ausweiten“, sagt Jürgen Hartz.

Der BvD setzt auf einen breiten Austausch zwischen den teilnehmenden Datenschützern. „Erfahrene Datenschützer geben uns aktuelle Denkanstöße und analysieren die kommenden Aufgaben der Informationsgesellschaft. Besonders willkommen ist vielen Teilnehmern daher sicherlich der lockere fachliche Austausch mit den anwesenden Experten, und auch der soll dieses Jahr wieder ausreichend Raum erhalten“, sagt Thomas Spaeing.

Am Vortag wird es wieder drei verschiedene Fachseminare geben. Themen sind unter anderem die Nutzung personenbezogener Daten, der Arbeitnehmerdatenschutz und ‚Bring your own device‘. Um 16 Uhr findet am Mittwoch, 21. Mai, die Mitgliederversammlung des Berufsverbandes statt.


HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Der BvD e.V. lädt Sie herzlich zur Teilnahme an den BvD-Datenschutztagen ein. Bei Interesse melden Sie sich zwecks Akkreditierung bitte einfach kurz telefonisch in der Geschäftsstelle unter Tel: 030 . 26 36 77 60 oder schriftlich per E-Mail an E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 790972
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BvD-Datenschutztage: Experten diskutieren Bedeutung des Datenschutzes als Wettbewerbsfaktor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD-Vorstand kritisiert Pläne zur Lockerung der Benennungspflicht Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor mehr Bürokratie für kleine und mittelständische Unternehmen, sollte die bisherige Grenze zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten aufgeweicht werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und andere Bestimmungen seien weiterhin vollumfänglich zu erfüllen, auch ohne Datenschutzbeauftragten, sagte BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing am 2. Juni in Berlin. …
Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
Berufsverbände bündeln Kräfte in Brüssel Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten in Deutschland (BvD) e.V. ist Initiator eines europäischen Dachverbands der Datenschutzbeauftragten, der sich am 7. Juni 2019 in Berlin gegründet hat. Gründungsmitglieder der European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) sind neben dem BvD nationale Verbände für Datenschutzbeauftragte aus Österreich, Frankreich, Portugal, Tschechien, der Slowakei, Griechenland und Liechtenstein. Hauptziel der Gründung ist es, die Datenschutzbeauftragten der EU-Mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IKT Forum informiert über aktuelle Fragen des Datenstandorts LiechtensteinBild: IKT Forum informiert über aktuelle Fragen des Datenstandorts Liechtenstein
IKT Forum informiert über aktuelle Fragen des Datenstandorts Liechtenstein
… und Kommunikationstechnologie gewinnen auch Fragen des Datenschutzes immer mehr an Bedeutung. Längst ist Datenschutz für Unternehmen und Staaten zu einem Wirtschafts- und Wettbewerbsfaktor geworden. Aktuelle Fragen rund um den Datenschutz am Standort Liechtenstein stehen daher auch im Mittelpunkt einer öffentlichen Veranstaltung, zu der das Forum für …
BvD: Zu den Datenschutztagen in Berlin kommen wichtige Akteure zum Datenschutz zusammen
BvD: Zu den Datenschutztagen in Berlin kommen wichtige Akteure zum Datenschutz zusammen
Die geplante EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), der Beschäftigtendatenschutz sowie der Umgang mit sozialen Medien wie Facebook sind wichtige Themen der BvD-Datenschutztage 2013 am 24. und 25. April 2013 in Berlin. Unter dem Titel „Datenschutz – Gestalten statt Verwalten“ versammelt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) …
Bild: Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die LokBild: Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die Lok
Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die Lok
… datenschutzrechtliche Verstöße treffen, sondern darüber hinaus in Sachen Datenschutz eine Modellfunktion übernehmen.“ Der BvD begrüßt, dass in immer mehr Großunternehmen eine Neubewertung des Datenschutzes stattfindet: Lange Zeit als bürokratisches Hemmnis und Kostenfaktor abgetan, wird zunehmend seine tragende Rolle beim Aufbau und Erhalt einer Vertrauensbeziehung zu …
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands begrüßt die Aktivitäten der Aufsichtsbehörden
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands begrüßt die Aktivitäten der Aufsichtsbehörden
… Qualitätsmaßstäbe für die berufliche Mindestqualifikation und die Fortbildung von Datenschutzbeauftragten fest. Er ist der Meinung, dass nur die Qualität des Datenschutzes in deutschen Unternehmen zu gewährleisten ist, wenn einheitliche Regelungen für Ausbildung, Fachkunde und Voraussetzungen eines Datenschutzbeauftragten gelten. Das Berufsbild verändert …
Peter Schaar zum BvD-Jubiläum - Datenschutzbeauftragte sind keine Spielverderber
Peter Schaar zum BvD-Jubiläum - Datenschutzbeauftragte sind keine Spielverderber
… behördlichen Beauftragten. In den vergangenen 20 Jahren habe sich nicht nur die Technik der Informationsverarbeitung verändert, sondern auch die Wahrnehmung des Datenschutzes: Datenschutzbeauftragte gelten nicht länger als Spielverderber der Datenverarbeitung, sondern sie ermöglichten einen akzeptablen Rahmen für wirtschaftliches Handeln im digitalen …
BvD informiert EU-Parlamentarier über praxisnahe Vorschläge zur Konkretisierung der EU-DSGVO
BvD informiert EU-Parlamentarier über praxisnahe Vorschläge zur Konkretisierung der EU-DSGVO
… unserer Rolle als Berufsverband im Wesentlichen auf die Rolle des Datenschutzbeauftragten eingehen und darüber hinaus auf Aspekte aus der Praxis des ‚gelebten Datenschutzes‘ der Datenschutzbeauftragten hinweisen“, führt Thomas Spaeing aus. Auch aus diesem Grund wird es während dieser Veranstaltung verschiedene Praxisvorträge von den Datenschutzbeauftragten …
BvD: Über 200 Datenschutzbeauftragte diskutierten neue Wege im Datenschutz
BvD: Über 200 Datenschutzbeauftragte diskutierten neue Wege im Datenschutz
… Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. organisierten Datenschutzbeauftragten setzten sich die Experten über Vorträge und Workshops mit der Zukunft des Datenschutzes auseinander – hier insbesondere mit den Auswirkungen der EU-Datenschutzverordnung. Der Bundesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, …
Vor und zurück im Datenschutz
Vor und zurück im Datenschutz
… im Dezember bekannt gewordenen Zwischenversion noch einige Änderungen eingeflossen sind. Grundsätzlich ist der Ansatz der EU-Kommission zu begrüßen, da eine Harmonisierung des Datenschutzes in Europa und darüber hinaus dringend geboten ist. Unternehmen arbeiten nicht erst seit gestern grenzüberschreitend und benötigen Klarheit bei der rechtlichen Situation …
Datenschutz zu Dumpingpreisen - clever oder unseriös?
Datenschutz zu Dumpingpreisen - clever oder unseriös?
… Kontrollinstanz und Partner der Datenschutzbeauftragten mit ihren praktischen Erfahrungen und Problemen ebenso zu Wort wie Politiker, die über ihre Arbeit an der weiteren gesetzlichen Ausgestaltung des Datenschutzes berichten. Der Workshop findet am 23.März 2007 von 9.30 – 16.30 Uhr im Hotel „NH Voltaire“ in Potsdam statt. Im Preis von 110 Euro sind …
Politiker und Experten drängen auf ein hohes Datenschutzniveau auf EU-Ebene
Politiker und Experten drängen auf ein hohes Datenschutzniveau auf EU-Ebene
… Sachen Datenschutz etabliert bleibe. Über 200 interne und externe Datenschutzbeauftragte, Vertreter der Aufsichtsbehörden sowie Gäste folgten der Einladung zu den BvD-Datenschutztagen in das NH Hotel Berlin Mitte. Über eine Live-Schaltung nach Brüssel interviewte BvD-Vorstand Rudi Kramer den EU-Abgeordneten Jan Philipp Albrecht (Grüne), der einen …
Sie lesen gerade: BvD-Datenschutztage: Experten diskutieren Bedeutung des Datenschutzes als Wettbewerbsfaktor