openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vor und zurück im Datenschutz

27.01.201214:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berufsverband der Datenschutzbeauftragten begrüßt den Verordnungsentwurf der EU und deckt Schwachstellen auf

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx hat den Gästen der Europäischen Akademie den am 25.01.2012 durch Viviane Reding in Brüssel vorgestellten Entwurf der EU-Datenschutzverordnung erläutert. Dabei wurde klar, dass im Gegensatz zu der bereits im Dezember bekannt gewordenen Zwischenversion noch einige Änderungen eingeflossen sind. Grundsätzlich ist der Ansatz der EU-Kommission zu begrüßen, da eine Harmonisierung des Datenschutzes in Europa und darüber hinaus dringend geboten ist. Unternehmen arbeiten nicht erst seit gestern grenzüberschreitend und benötigen Klarheit bei der rechtlichen Situation hinsichtlich des Datenschutzes. Hier hat der Entwurf einiges zu bieten.

Im Dezember hat der BvD bereits mit seiner Stellungnahme auf die Risiken dieses Entwurfes hingewiesen (https://www.bvdnet.de/fileadmin/BvD_eV/pdf_und_bilder/bvd-allgemein/Stellungnahme_BvD_Entwurf_EU_Datenschutzverordnung.pdf). Durch die hohe Grenze zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten werden, nach Berechnungen des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar, nur noch 0,3 Prozent der Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen. Die Verordnung gilt aber trotzdem für alle Unternehmen. Wer wird in den Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kompetent den Datenschutz betreuen?

Bedauerlich ist auch, dass der Entwurf den Schutz der Kinder nicht mehr im ursprünglichen Umfang berücksichtigt. Das Verbot des Profilings von Kindern unter 13 ist nicht mehr vorgesehen. Durch die BvD-Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ wissen wir, dass der besondere Schutz von Kindern dringend erforderlich ist.
Die Diskussion um diesen Entwurf ist gerade erst eröffnet und gerät bereits durch massive Lobbyarbeit aus den USA unter Druck. Hier bleibt zu hoffen, dass die Grundrechte der Europäer nicht auf dem Altar ver-meintlicher Wirtschaftsförderung geopfert werden. Denn was Facebook und Co. darunter verstehen, ist ja gerade wieder zu besichtigen.

Der BvD wird sich aktiv mit dem Entwurf befassen und weiterhin Vorschläge zur Nachbesserung machen. Gleichwohl aber auch die guten Ansätze des Entwurfs verteidigen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 602754
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vor und zurück im Datenschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD-Vorstand kritisiert Pläne zur Lockerung der Benennungspflicht Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor mehr Bürokratie für kleine und mittelständische Unternehmen, sollte die bisherige Grenze zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten aufgeweicht werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und andere Bestimmungen seien weiterhin vollumfänglich zu erfüllen, auch ohne Datenschutzbeauftragten, sagte BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing am 2. Juni in Berlin. …
Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
Berufsverbände bündeln Kräfte in Brüssel Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten in Deutschland (BvD) e.V. ist Initiator eines europäischen Dachverbands der Datenschutzbeauftragten, der sich am 7. Juni 2019 in Berlin gegründet hat. Gründungsmitglieder der European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) sind neben dem BvD nationale Verbände für Datenschutzbeauftragte aus Österreich, Frankreich, Portugal, Tschechien, der Slowakei, Griechenland und Liechtenstein. Hauptziel der Gründung ist es, die Datenschutzbeauftragten der EU-Mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IITR stellt Datenschutz-App für iPhone vorBild: IITR stellt Datenschutz-App für iPhone vor
IITR stellt Datenschutz-App für iPhone vor
Die IITR GmbH (Institut für IT-Recht, iitr.de stellt für alle Datenschutz-Interessierten eine kostenlose Datenschutz App für das iPhone zur Verfügung, auf der sich unter anderem die wichtigsten Datenschutz-Gesetzestexte sowie Kommentare und Video-Schulungsunterlagen zum Datenschutz aufrufen lassen. Ebenso werden die Adressen der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden …
Bild: CAS Datenschutz GmbH & Co. KG – Datenschutzberatung für Unternehmen in Aschaffenburg und der RegionBild: CAS Datenschutz GmbH & Co. KG – Datenschutzberatung für Unternehmen in Aschaffenburg und der Region
CAS Datenschutz GmbH & Co. KG – Datenschutzberatung für Unternehmen in Aschaffenburg und der Region
Die CAS Datenschutz GmbH & Co. KG (www.cas-datenschutz.de) bietet Unternehmen in Aschaffenburg und der Region umfassende Beratung, um die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weiterer Datenschutzvorschriften sicher und effizient umzusetzen. Als erfahrener Dienstleister stehen die Datenschutz-Experten Unternehmen zur Seite, um ihre …
Relaunch datenschutz-praxis.de: modern und mobil optimiert
Relaunch datenschutz-praxis.de: modern und mobil optimiert
Kissing, 18. Juni 2014 – Bereits seit über zehn Jahren unterstützt das Magazin „Datenschutz PRAXIS“ des Fachinformationsanbieters WEKA MEDIA Datenschutzbeauftragte bei ihrer Arbeit. Begleitend bietet das Online-Fachportal „datenschutz-praxis.de“ Trends, Hintergrundinformationen, Urteile, Muster und Checklisten rund um den Datenschutz. Seit gestern präsentiert …
Bild: Seminar Köln: Pflichten im DatenschutzBild: Seminar Köln: Pflichten im Datenschutz
Seminar Köln: Pflichten im Datenschutz
Immer mehr Unternehmen unterliegen den neuen Anforderungen des Datenschutzes - Doch mit welchen Maßnahmen kommt man am besten durch die strengen Vorgaben? S+P Seminare hat die Antwort! Du erhältst umfassendes Wissen über die neuen datenschutzrechtlichen Pflichten Die Seminarinhalte werden von erfahrenen Referenten vermittelt Anhand von Beispielen aus …
Bild: Stiftung Datenschutz veröffentlicht neue Schriftenreihe ‚DatenDebatten‘ im Erich Schmidt VerlagBild: Stiftung Datenschutz veröffentlicht neue Schriftenreihe ‚DatenDebatten‘ im Erich Schmidt Verlag
Stiftung Datenschutz veröffentlicht neue Schriftenreihe ‚DatenDebatten‘ im Erich Schmidt Verlag
… um nicht weniger als die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung.« (Berlin, 15. April 2016) Daten verdienen Debatten. Aus diesem Grund hat die unabhängige Stiftung Datenschutz die Schriftenreihe ‚DatenDebatten‘ herausgegeben mit dem Ziel einer breiten interdisziplinären Diskussion. Der erste Band widmet sich der „Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“, …
Bild: Online-Schulung: Pflichten im DatenschutzBild: Online-Schulung: Pflichten im Datenschutz
Online-Schulung: Pflichten im Datenschutz
S+P Unternehmerforum bietet dir Schulungen im Datenschutz an. Mit der Online-Schulung: Pflichten im Datenschutz bekommst du einen praxisnahen Einblick in die Thematik, da sie sich an den aktuellsten Gesetzen orientieren. Du erhältst einen umfassenden Überblick über die Pflichten im Datenschutz und lernst, wie du diese konkret umsetzen kannst. Viele Unternehmer …
Bild: Haben Sie Datenschutz & Compliance im Unternehmen sicher umgesetzt?Bild: Haben Sie Datenschutz & Compliance im Unternehmen sicher umgesetzt?
Haben Sie Datenschutz & Compliance im Unternehmen sicher umgesetzt?
Mit Seminar Datenschutz & Compliance oder der Online Schulung Datenschutz & Compliance erhalten Sie ein Update zu den Pflichten im Datenschutz & Compliance. ------------------------------ Seminare Datenschutz und Seminare IT-Compliance Haben Sie Ihr Management für Datenschutz und IT-Compliance schon prüfungssicher eingerichtet? Seminare …
Studie: Unternehmen sehen Nachholbedarf beim Datenschutz
Studie: Unternehmen sehen Nachholbedarf beim Datenschutz
Die Bedeutung von Datenschutz für Wirtschaft und Gesellschaft steigt und damit auch die Verantwortung von Unternehmen, die personenbezogene Nutzerdaten erheben und verarbeiten. Laut der aktuellen Studie “Datenschutz im Dialogmarketing” der artegic AG (artegic.de) haben deutsche Unternehmen diese Verantwortung zwar erkannt, es existieren jedoch noch deutliche …
Bild: Wie halten es die Europäer mit dem Datenschutz?Bild: Wie halten es die Europäer mit dem Datenschutz?
Wie halten es die Europäer mit dem Datenschutz?
Online-Tool ermöglicht internationalen Vergleich von Datenschutz-Gesetzen für Unternehmen München, 12. Mai 2017 – Globalisierung und Digitalisierung lassen den Schutz persönlicher Daten immer wichtiger werden. Zugleich speichern und verarbeiten die meisten Unternehmen heutzutage Daten in der Cloud – und damit oft jenseits der Landesgrenzen. Wie es dort …
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung
Know-how bei der ExperTeach GmbH Dietzenbach, 03.02.17 – Der ITK-Spezialist ExperTeach hat sein Portfolio um das Training „Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung – Gehen Sie auf Nummer sicher!“ erweitert. Aus gutem Grund beschäftigt Datenschutz immer mehr Unternehmen. Denn die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt übergangslos zum 25. Mai 2018 …
Sie lesen gerade: Vor und zurück im Datenschutz