openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lockerung der Benennungspflicht gefährdet Digitalisierung im Mittelstand

05.06.201913:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) BvD-Vorstand warnt vor den Auswirkungen einer möglichen Aufweichung des Bundesdatenschutzgesetztes
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor einer Aufweichung der Benennungspflicht von Datenschutzbeauftragten für Unternehmen. „Auch wenn kleine und mittelständische Betriebe keinen Datenschutzbeauftragten mehr benennen brauchen, müssen sie die Auflagen der Datenschutz-Grundverordnung erfüllen“, sagte BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing am Dienstag zur Eröffnung der BvD-Verbandstage in Berlin.



Spaeing reagierte damit auf Bestrebungen aus der Politik, die bisherige Benennungspflicht zu lockern. Bislang müssen Unternehmen laut Bundesdatenschutzgesetz einen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn mehr als zehn Personen regelmäßig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind. Derzeit kursieren Vorschläge, diese Grenze auf 50 Personen anzuheben, die überwiegend mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind.

„Damit würden Datenschutzbeauftragte nur noch für große Unternehmen in Betracht kommen. Kleine Betriebe und der Mittelstand blieben mit den Anforderungen der DSGVO alleine zurück. Aber Unwissenheit schützt nicht vor Bußgeldern“, warnte Spaeing.

„Wir wollen die Digitalisierung, und wir wollen den Mittelstand im Digitalisierungsprozess unterstützen“, sagte Spaeing. Aber gerade der Mittelstand, den die Bundesregierung stets als Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichne, solle jetzt bei der Digitalisierung allein gelassen werden. „Dabei sichern die Datenschutzbeauftragten nicht nur eine rechtskonforme Datenverarbeitung in den Betrieben, sondern sind auch Mittler zwischen Firmen und Aufsichtsbehörden.“

Ein Abbau von Bürokratie beim Datenschutz sei nötig, sagte Spaeing. Aber dies betreffe vor allem die Dokumentations- und Meldepflichten. „Das Datenschutz-Knowhow zu kappen, ist der falsche Weg und hätte für KMU fatale Folgen.“

Zudem wären Tausende von Jobs in der Datenschutz-Branche gefährdet. „Derzeit sind in Deutschland geschätzt rund 80.000 Personen als Datenschutzbeauftragte gemeldet. Diese Arbeitsplätze darf die Politik nicht mit einem Federstreich abbauen“, sagte Spaeing. „Bei einer Aufweichung wären damit mehr Stellen gefährdet als in der Kohleindustrie.“

Auf den BvD-Verbandstagen am 5. und 6. Juni in Berlin diskutieren rund 250 Datenschutzbeauftragte mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Aufsichtsbehörden über aktuelle Entwicklungen beim Datenschutz. Motto der Tagung ist „Künstliche Intelligenz und die DSGVO - (k)ein Konflikt?“.

Zur Eröffnung sprach die SPD-Digitalexpertin im Bundestag, Saskia Esken. Am Donnerstag hält der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheiit, Ulrich Kelber, die Keynote.

In weiteren Vorträgen referieren Fachleute aus Praxis und den Aufsichtsbehörden unter anderem über Datenschutz by Design, Beschäftigtendatenschutz und automatisierte Einzelentscheidungen durch KI-Anwendungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1051366
 382

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lockerung der Benennungspflicht gefährdet Digitalisierung im Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD-Vorstand kritisiert Pläne zur Lockerung der Benennungspflicht Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor mehr Bürokratie für kleine und mittelständische Unternehmen, sollte die bisherige Grenze zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten aufgeweicht werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und andere Bestimmungen seien weiterhin vollumfänglich zu erfüllen, auch ohne Datenschutzbeauftragten, sagte BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing am 2. Juni in Berlin. …
Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
Berufsverbände bündeln Kräfte in Brüssel Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten in Deutschland (BvD) e.V. ist Initiator eines europäischen Dachverbands der Datenschutzbeauftragten, der sich am 7. Juni 2019 in Berlin gegründet hat. Gründungsmitglieder der European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) sind neben dem BvD nationale Verbände für Datenschutzbeauftragte aus Österreich, Frankreich, Portugal, Tschechien, der Slowakei, Griechenland und Liechtenstein. Hauptziel der Gründung ist es, die Datenschutzbeauftragten der EU-Mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schnell, effizient und zum Wohle des Patienten - Wie viel Digitalisierung verträgt unsere Gesundheit?
Schnell, effizient und zum Wohle des Patienten - Wie viel Digitalisierung verträgt unsere Gesundheit?
Diskussionsveranstaltung GESUNDHEIT ZUM FRÜHSTÜCK der Schwenninger Krankenkasse ------------------------------ Berlin - Die Digitalisierung macht vor dem Gesundheitswesen nicht Halt. War eine Online-Sprechstunde vor Kurzem noch unvorstellbar, wird diese ab 1. April 2017 eingeschränkt möglich. Damit wird der Weg für Konzepte wie das der Online-Praxis …
Bild: Start des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau Bild: Start des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau
Start des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau
Vor fünf Jahren startete das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau seine Arbeit mit dem Ziel, die Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen verständlich, anschaulich und greifbar zu machen. Die zahlreichen Angebote an Workshops, Vorträgen und Werkstattgesprächen wurden von Unternehmen sehr gut angenommen.  Die Förderlaufzeit des Projekts …
IfKom: Mittelstand durch Digitalisierung stärken!
IfKom: Mittelstand durch Digitalisierung stärken!
IfKom e. V. unterstützt die kürzlich vorgestellte Mittelstandsstrategie des BMWI, um die Chancen der Digitalisierung für eine Stärkung des Mittelstandes in Deutschland intensiver zu nutzen. ------------------------------ Die Chancen der Digitalisierung sollten für eine Stärkung des Mittelstandes in Deutschland intensiver genutzt werden. Erste Ansätze …
Inforsacom Logicalis ist Mitglied der Innovation Alliance
Inforsacom Logicalis ist Mitglied der Innovation Alliance
Mittelstand erhält praktische Hilfe beim Thema Digitalisierung Frankfurt am Main, 28. Februar 2017 – Die Inforsacom Logicalis GmbH, serviceorientierter IT-Lösungs- und Managed Services-Anbieter, engagiert sich als Partner in der Innovation Alliance. „Mit dem Verbund aus schlagkräftigen IT-Unternehmen helfen wir dem deutschen Mittelstand ganz konkret …
Befristete Arbeitsverhältnisse
Befristete Arbeitsverhältnisse
Unternehmer in Sachsen-Anhalt sehen Regelungen zu befristeten Arbeitsverhältnissen als Bremse in Zeiten der Digitalisierung Kleine und mittelständische Unternehmen haben von der zukünftigen Bundesregierung Deregulierungen im Arbeitsrecht erwartet – aber das Gegenteil ist der Fall. Und wieder ist nichts für den Mittelstand passiert, erklärt Arbeitgebervorstand …
BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD-Vorstand kritisiert Pläne zur Lockerung der Benennungspflicht Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor mehr Bürokratie für kleine und mittelständische Unternehmen, sollte die bisherige Grenze zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten aufgeweicht werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz …
Nachverdichtungen in den Zentren erforderlich – Korrekturen der hessischen Wohnungspolitik gefordert
Nachverdichtungen in den Zentren erforderlich – Korrekturen der hessischen Wohnungspolitik gefordert
•Mittelstand „bleibt auf der Strecke“ • Sozialer Wohnungsbau überteuert Investitionen im Wohnungsbau sind langfristig angelegt. Deshalb müssen die Rahmenbedingungen verlässlich auf die Begünstigung neuer Investitionen ausgerichtet sein. „Wir begrüßen die Ankündigungen der Landesregierung zur Intensivierung der Förderanstrengungen“, sagte Rudolf Ridinger, …
Bild: CDU-SOZIALAUSSCHÜSSE GEGEN LOCKERUNG DER ARBEITSZEITVORSCHRIFTENBild: CDU-SOZIALAUSSCHÜSSE GEGEN LOCKERUNG DER ARBEITSZEITVORSCHRIFTEN
CDU-SOZIALAUSSCHÜSSE GEGEN LOCKERUNG DER ARBEITSZEITVORSCHRIFTEN
… Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit seit langem für eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes und flexiblere Arbeitszeiten kämpfen.“ Die CDA warnt davor, die durch die Digitalisierung zunehmend verschwindenden Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit durch Lockerung der Arbeitszeitvorschriften weiter zu verwischen. Viele Arbeitnehmer sehen sich bereits jetzt …
Mittelstand stemmt sich gegen Rezessionsfurcht
Mittelstand stemmt sich gegen Rezessionsfurcht
TEC-Umfrage: Viel Mut statt nur Ruf nach dem Staat – Unternehmer verlangen aber auch Abbau von Bürokratie in der Rezession WIESBADEN _ Der deutsche Mittelstand stemmt sich mit Macht gegen eine übertriebene Rezessionsfurcht. Das ist der Eindruck aus einer Umfrage, die die Mittelstandsorganisation TEC International (Wiesbaden) jetzt bei ihren Mitgliedern …
Bild: Alexander Busch ist Referent bei GO DIGITAL!Bild: Alexander Busch ist Referent bei GO DIGITAL!
Alexander Busch ist Referent bei GO DIGITAL!
„Chancen der Digitalisierung im Mittelstand“ – unter diesem Motto veranstaltet die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung am 15. Oktober einen Informationsabend, bei dem auch Alexander Busch, geschäftsführender Gesellschafter der berolina Schriftbild GmbH & Co. KG, unter den Referenten sein wird. Thema der Veranstaltung …
Sie lesen gerade: Lockerung der Benennungspflicht gefährdet Digitalisierung im Mittelstand