openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Venezuela - Nicht von Chávez’ Menschenrechtsverletzungen ablenken lassen

26.05.200815:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Venezuela - Nicht von Chávez’ Menschenrechtsverletzungen ablenken lassen
Anwältin Diana Carolina Mora Herrera: 40 Tage Isolationshaft. Bild: venezuelaawareness.com
Anwältin Diana Carolina Mora Herrera: 40 Tage Isolationshaft. Bild: venezuelaawareness.com

(openPR) IGFM: Während Venezuelas Präsident internationale Politiker verbal angreift, werden politische Oppositionelle im Inland verhaftet und gefoltert


Caracas – Frankfurt am Main (26. Mai 2008): Der venezolanische Staatspräsident Hugo Chávez beseitigt Schritt für Schritt die Pressefreiheit und andere Menschenrechte in seinem Land. Politische Gefangene werden kontinuierlich ihrer Rechte beraubt, Fälle von psychischer und physischer Folter sind der IGFM bekannt. Dies wird von der internationalen Öffentlichkeit leider weniger wahrgenommen als die verbalen Entgleisungen des demagogischen Politikers, der sich – ähnlich wie General Raúl Castro – gerne im Kampfanzug präsentiert, kritisiert die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Denn Chávez beleidigt mit zunehmender Häufigkeit internationale Politiker, die seinen politischen Interessen kritisch gegenüberstehen – zuletzt Bundeskanzlerin Angela Merkel.



Ob bei der Verhaftung, während der Verhandlungen, der Verhöre oder in den Gefängnissen: Der venezolanische Justizapparat versucht nicht einmal mehr, Rechtsstaatlichkeit vorzutäuschen, kritisiert die IGFM. So sei am 29. November 2007 der Hauptmann a. D. Carlos Guyon ohne Haftbefehl verhaftet und auf dem Weg zum Hauptquartier des venezolanischen Geheimdienstes D.I.S.I.P. von den beteiligten Polizisten mit dem Tod bedroht worden. Häufig werde der Gefangene mit der Drohung gequält, seiner Familie könne etwas zustoßen, wenn er nicht kooperiere.

Der IGFM sind Fälle von körperlichen Misshandlungen bekannt. Um Informationen zu erzwingen, sei dem Oberleutnant José Quintero Aguilar beim Verhör eine Plastiktüte über den Kopf gezogen worden. Anschließend sei er geschlagen worden. Des weiteren wird davon berichtet, dass die Gefangenen an Handschellen an Haken gehängt, mit Knüppeln geschlagen und ihnen flüssige Substanzen durch Sonden in die Genitalien zwangsinjiziert würden. Weitere Fälle sind der IGFM bekannt.

Auch in den Gefängnissen unterlägen die Gefangenen der Willkür der Wärter – die junge Anwältin Diana Carolina Mora Herrera sei 40 Tage lang in Isolationshaft gehalten worden. Die IGFM fordert Hugo Chávez auf, diesen unmenschlichen und erniedrigenden Behandlungen umgehend ein Ende zu bereiten.

Chávez beleidigt und lenkt ab
Im Vorfeld des EU-Lateinamerika-Gipfels in Lima griff Hugo Chavez Bundeskanzlerin Merkel dafür an, dass sie erklärt hatte, Venezuela sei nicht die „Stimme Lateinamerikas“. Der Venezolaner warf Merkel daraufhin vor, dem „selben rechten Lager“ anzugehören, das seinerzeit „Adolf Hitler und den Faschismus“ unterstützt habe. Nicht nur die Bundeskanzlerin wird von Venezuelas Präsident scharf angegriffen. Auch US-Präsident George W. Bush („Teufel“), der ehemalige spanische Ministerpräsident José María Aznar („Faschist“) oder etwa der sozialdemokratisch ausgerichtete peruanische Staatschef Alan García („Bandit“, „Betrüger“, „Korrupter“) wurden bereits von Chávez beschimpft.

Die rhetorischen Attacken haben einen äußerst beklagenswerten Nebeneffekt: Internationale Gipfel wie der jüngste EU-Lateinamerika-Gipfel in Lima oder der Iberoamerika-Gipfel im November in Santiago de Chile, die eigentlich die Entwicklung der lateinamerikanischen Staaten zum Ziel hatten, wurden von Chávez als eine Bühne seiner Provokationen missbraucht, bemängelt die IGFM. Die internationalen Medien stürzten sich auf den Selbstdarsteller und widmeten ihm Titelseiten und Reportagen. Zu kurz kämen vor diesem Hintergrund häufig die wirklichen Probleme des Kontinents und wichtige Initiativen zur Entwicklung und Verbesserung der Lebensbedingungen und Menschenrechte in Südamerika.

Die IGFM fordert die venezolanische Regierung auf, die Menschenrechte einzuhalten und appelliert an die Regierungen der Europäischen Union, sich nicht von Chávez provozierenden Äußerungen ablenken zu lassen, sondern für die Freilassung der politischen Gefangenen in Venezuela einzutreten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 213872
 1323

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Venezuela - Nicht von Chávez’ Menschenrechtsverletzungen ablenken lassen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)

Bild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteiltBild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
IGFM: Insgesamt 23 Jahre Haft für drei Regimekritiker Cam Le / Frankfurt am Main (28. Oktober 2010) - Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne Zulassung der Verteidigung hat das vietnamesische Bezirksvolksgericht von Cam Le am 27. Oktober sechs Katholiken wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" zu Haftstrafen von 9 bis 12 Monaten verurteilt, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Sie hatten mit einer Trauerprozession gegen die Enteignung ihres Gemeindefriedhofs demonst-riert. Ferner hat das Volksgericht der…
Bild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetztBild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Frankfurt am Main (21. Oktober 2010) - Die iranische Regierungspolitik unter Mahmud Ahmadinedschad schränkt die freie Bildung an iranischen Universitäten zunehmend ein. Dies berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main. Verantwortlich für diese restriktive Bildungspolitik ist der Minister für Wissenschaft, Forschung und Technologie, Kamran Daneshjoo. Seine vielfältigen Maßnahmen zur Einschränkung der Hochschulen sollen alleine dem Zwecke dienen, den Einfluss der Regierung zu erweitern und stabilisie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Referendum über die Absetzung von Praesident Chávez ist ein wichtiger Schritt fuer Venezuelas Zukunf
Referendum über die Absetzung von Praesident Chávez ist ein wichtiger Schritt fuer Venezuelas Zukunf
30. April 2004 – 406 - Lothar Mark, Lateinamerika-Beauftragter der SPD-Bundestagsfraktion, begruesst den Fortgang des Einspruchsverfahrens in Venezuela: In Venezuela hat die Wahlbehoerde ein Referendum ueber die Absetzung von Praesident Chávez unter Vorbehalt gebilligt. Als moeglicher Termin wurde der 8. August 2004 festgesetzt. Voraussetzung dafuer …
Bild: Michael Oehme über Trumps Reaktion auf VenezuelaBild: Michael Oehme über Trumps Reaktion auf Venezuela
Michael Oehme über Trumps Reaktion auf Venezuela
Warum sich US-Präsident Donald Trump in Venezuelas Regierungskrise einmischt St.Gallen, 31.01.2019. „Schon seit vielen Jahren, selbst vor Trumps Amtsantritt, sind die Beziehungen zwischen den USA und Venezuela angespannt“, leitet Kommunikationsexperte Michael Oehme das Thema der Woche ein. „Nun allerdings war Trump einer der ersten politischen Staatsoberhäupter, …
Bild: Venezuela: Chávez zieht die Schlinge um Globovision engerBild: Venezuela: Chávez zieht die Schlinge um Globovision enger
Venezuela: Chávez zieht die Schlinge um Globovision enger
… Globovisión, sondern um eine "politische Entscheidung", dieses "Ärgernis und diesen Stein im Schuh" loszuwerden. Sollte Globovision geschlossen werden, so Ravell, zeige dies, dass Venezuela die Grenze von einem autoritären Regime hin zu einer Diktatur überschritten habe. Chávez hatte bereits öffentlich gedroht, dem Nachrichtensender würde nur noch "kurze …
300 km zu Fuß für saubere Wahlen in Venezuela
300 km zu Fuß für saubere Wahlen in Venezuela
… den gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Regierung und Opposition im April 2002 in Venezuela von Opfern der Regierungsgewalt gegründet. Ziel ist es, politisch motivierte Menschenrechtsverletzungen zu bekämpfen. Vive hat sich die Aufgabe gestellt, den Respekt vor den Menschenrechten als eine Konstante im öffentlichen Bewusstsein der Bürger Venezuelas …
Der offizielle Besuch des Präsidenten der Republik Belarus in Venezuela erfolgreich abgeschlossen
Der offizielle Besuch des Präsidenten der Republik Belarus in Venezuela erfolgreich abgeschlossen
Am 9. Dezember 2007 ging der offizielle Besuch des Präsidenten der Republik Belarus Alexander Lukaschenko der Bolivarischen Republik Venezuela zu Ende, der dem weiteren Ausbau der freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern dienen soll. Zum Höhepunkt des Aufenthaltsprogramms wurde die feierliche Eröffnung des gemeinsamen Unternehmens für Ölförderung …
Von Wiesbaden nach Brüssel. 300 Km zu Fuß für transparente Wahlen in Venezuela
Von Wiesbaden nach Brüssel. 300 Km zu Fuß für transparente Wahlen in Venezuela
… den gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Regierung und Opposition im April 2002 in Venezuela von Opfern der Regierungsgewalt gegründet. Ziel ist es, politisch motivierte Menschenrechtsverletzungen zu bekämpfen. Vive hat sich die Aufgabe gestellt, den Respekt vor den Menschenrechten als eine Konstante im öffentlichen Bewusstsein der Bürger Venezuelas …
Bolivarische Republik Venezuela: Venezuela Si! –  Cubazuela No!
Bolivarische Republik Venezuela: Venezuela Si! – Cubazuela No!
… Chávez einen weiteren Schritt in Richtung Diktatur genommen. Nachdem die Regierung bereits die Justiz und den Kongress kontrolliert, ist die Gleichschaltung der venezolanischen Medien Chávez’ nächstes Ziel auf dem Weg in die kubanischen Verhältnisse des Castro-Regimes, so die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Wird nun auch noch der …
Bild: Venezuela: Hugo Chávez verschärft seinen Kreuzzug gegen unabhängige MedienBild: Venezuela: Hugo Chávez verschärft seinen Kreuzzug gegen unabhängige Medien
Venezuela: Hugo Chávez verschärft seinen Kreuzzug gegen unabhängige Medien
Unabhängige Medien werden in Venezuela immer mehr zu einem seltenen Gut. Der venezolanische Präsident Hugo Chávez entzog dem ältesten oppositionellen Fernsehsender RCTV jetzt auch die Lizenz zum Senden über Kabel, nachdem der Kanal bereits seit 2007 nicht mehr frei zu empfangen ist. Mit RCTV wurden auch fünf kleinere Fernsehsender aus dem Kabelnetz entfernt, …
Marsch in den autoritären Unrechtsstaat in Venezuela geht weiter
Marsch in den autoritären Unrechtsstaat in Venezuela geht weiter
… die ablehnende Entscheidung kompromisslos diktiert. Dabei hat die demokratische Opposition das benötigte Quorum an Unterschriften für das Referendum um ein Drittel übertroffen. Ein stabiles Venezuela ist von großer Bedeutung für die Region und die weltweite Erdölproduktion und damit in unserem eigenen Interesse. Dennoch sind EU und Bundesregierung angesichts …
Jüngste Enteignungen im Energiesektor bestätigen hohes Geschäftsrisiko in Bolivien
Jüngste Enteignungen im Energiesektor bestätigen hohes Geschäftsrisiko in Bolivien
- Enteignungsrisiko bleibt weiterhin sehr hoch - Im Falle von Enteignungen kein Anspruch auf internationale Schlichtungsstelle - Entwicklung in Venezuela könnte sich auf Nationalisierungspolitik auswirken Präsident Evo Morales hat zwei Stromversorger, die sich im Besitz der spanischen Iberdrola befinden, verstaatlichen lassen. Der Präsident reagiert …
Sie lesen gerade: Venezuela - Nicht von Chávez’ Menschenrechtsverletzungen ablenken lassen