openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Diskussion zur Neuauflage des Potsdamer Toleranzediktes

19.05.200815:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Diskussion zur Neuauflage des Potsdamer Toleranzediktes
Potsdamer Toleranzedikt
Potsdamer Toleranzedikt

(openPR) Potsdam, 19. Mai 2008 - Diskussion zur Neuauflage des Potsdamer Toleranzediktes mit hochkarätig besetztem Podium

Wir möchten Sie herzlich zum Expertengespräch „Neuauflage des Potsdamer Toleranzediktes“ am Mittwoch, 21. Mai um 19:30 Uhr in der Caligarihalle Potsdam (im Filmpark Babelsberg, August-Bebel-Straße 26 – 53 14482 Potsdam) einladen. Dabei diskutieren Potsdamer Unternehmer konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Toleranzgedankens im täglichen Handeln.

An der Diskussion werden teilnehmen:

- Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
- Prof. Heinz Kleger, Initiator der Initiative Potsdamer Toleranzedikt
- Götz Th. Friederich, Präsident Marketing Club Potsdam e.V.
- Linda Mihalic, Vertriebsdirektorin Mittelstand Oracle Deutschland GmbH
- Christoph Singelnstein, Hörfunkdirektor Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
- Dr. Pia-Maria Zecevic, Director Communications DPD GeoPost (Deutschland)
Moderation: Prof. Dr. Dieter Wagner, Vize-Präsident Universität Potsdam

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 212241
 1132

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Diskussion zur Neuauflage des Potsdamer Toleranzediktes“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienlabor Potsdam

Bild: „Den Blick öffnen für Menschen, die heutzutage der Verfolgung ausgesetzt und auf der Flucht sind“Bild: „Den Blick öffnen für Menschen, die heutzutage der Verfolgung ausgesetzt und auf der Flucht sind“
„Den Blick öffnen für Menschen, die heutzutage der Verfolgung ausgesetzt und auf der Flucht sind“
Bei einem Gespräch zum neuen Potsdamer Toleranzedikt in der Französischen Kirche am Bassinplatz übergaben Pastorin Hildegard Rugenstein und Gemeindemitglied Krister Volkmann am Donnerstag Nachmittag die Selbstverpflichtung der Französisch-Reformierten Gemeinde. Prof. Heinz Kleger, Initiator der Aktion, würdigte das Engagement der Gemeinde, in welcher das Bekenntnis während der vergangenen Wochen eingehend diskutiert worden war. Er betonte die Bedeutung des Beitrages für das neue Potsdamer Toleranzedikt, da es „von den Nachfahren der hugenotti…
Bild: Akademisches Auslandsamt der Universität Potsdam stellt Selbstverpflichtung aufBild: Akademisches Auslandsamt der Universität Potsdam stellt Selbstverpflichtung auf
Akademisches Auslandsamt der Universität Potsdam stellt Selbstverpflichtung auf
Das Akademische Auslandsamt hat in Zusammenarbeit mit dem Bereich „Internationale Forschungskooperation“ eine Selbstverpflichtung aufgestellt. Diese weist darauf hin, wie wichtig zum einen die Auslandserfahrungen der Potsdamer Studierenden und zum anderen die Eingliederung internationaler Gastwissenschaftler in Potsdam zur Förderung des interkulturellen Dialogs sind. Das akademische Auslandsamt unterstützt Studierende der Universität Potsdam bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten während des Studiums. „Diese Erfahrungen m…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Absage: Venezianische NachtBild: Absage: Venezianische Nacht
Absage: Venezianische Nacht
Leider muss die für den 10. August 2013 geplante 7. Venezianische Nacht an der Potsdamer Friedenskirche abgesagt werden. Hinter der Absage stecken logistische Gründe. Der Veranstalter sieht sich vor unüberwindliche Probleme gestellt, hofft aber auf eine Neuauflage 2014. Bereits erworbene Tickets werden erstattet.
Bild: Verstärkte Beteiligung am Potsdamer Toleranzedikt – 1100. Unterschrift von Schauspielerin Nadja UhlBild: Verstärkte Beteiligung am Potsdamer Toleranzedikt – 1100. Unterschrift von Schauspielerin Nadja Uhl
Verstärkte Beteiligung am Potsdamer Toleranzedikt – 1100. Unterschrift von Schauspielerin Nadja Uhl
Durch die Diskussionstafeln des Potsdamer Toleranzediktes hat die Initiative in jüngster Zeit verstärkte Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit in der Stadt bekommen. Zeichen dieses gewachsenen Interesses ist die gestiegene Resonanz auf die Unterschriften-Aktion: 1100 Potsdamer Bürgerinnen und Bürger unterschrieben mittlerweile für ein weltoffenes und tolerantes …
Bild: Potsdamer Kickers leisten Beitrag durch integrative VereinsarbeitBild: Potsdamer Kickers leisten Beitrag durch integrative Vereinsarbeit
Potsdamer Kickers leisten Beitrag durch integrative Vereinsarbeit
Das Projektteam des Potsdamer Toleranzediktes freut sich, eine weitere Selbstverpflichtung veröffentlichen zu können: Mit den „Potsdamer Kickers“ hat sich ein populärer Potsdamer Sportverein zu einem weltoffenen und toleranten Potsdam bekannt. „Vor allem die inhaltliche Auseinandersetzung der Potsdamer Kickers mit dem Thema hat uns beeindruckt. Hieran …
Bild: „Eine Unternehmenskultur der Offenheit und Toleranz ist ein Erfolgsfaktor"Bild: „Eine Unternehmenskultur der Offenheit und Toleranz ist ein Erfolgsfaktor"
„Eine Unternehmenskultur der Offenheit und Toleranz ist ein Erfolgsfaktor"
… Unternehmenskultur der Offenheit und Toleranz ist ein Erfolgsfaktor“, wies Dr. Pia-Maria Zecevic, Director Communications DPD GeoPost, auf die Bedeutung des Potsdamer Toleranzediktes für die hiesigen Unternehmen hin. Linda Mihalic, Vertriebsdirektorin Mittelstand der Oracle Deutschland GmbH, hob besonders den Charakter des bürgerschaftlichen Engagements …
Bild: „Schulmediatoren fördern friedliches Miteinander im Schulalltag“ Seniorpartner in School Brandenburg e.V.Bild: „Schulmediatoren fördern friedliches Miteinander im Schulalltag“ Seniorpartner in School Brandenburg e.V.
„Schulmediatoren fördern friedliches Miteinander im Schulalltag“ Seniorpartner in School Brandenburg e.V.
… Ausbildung zu Mediatoren und werden auch während der Arbeit ständig weiter- und fortgebildet. Die Selbstverpflichtungen sind ein Kernbestandteil des neuen Toleranzediktes, das im Oktober offiziell vorgestellt wird. Beteiligt haben sich bisher u.a.: Hoffbauer-Stiftung, Katholische Studentengemeinde Potsdam, Brandenburgischer Kulturbund e.V., Deutsches …
Bild: Letztes Exemplar der Erstausgabe „Die Potsdamer Straße“ soll Neuauflage unterstützenBild: Letztes Exemplar der Erstausgabe „Die Potsdamer Straße“ soll Neuauflage unterstützen
Letztes Exemplar der Erstausgabe „Die Potsdamer Straße“ soll Neuauflage unterstützen
… Kurator und Inhaber der Galerie cubus-m (Pohlstraße 75). Er versteigert das letzte Exemplar in Puschel’s Pub. Der Erlös geht vollständig in die Neuauflage des Buches! Die Galerie cubus-m, Pohlstraße 75, zeigt noch bis 11. Dezember die Ausstellung: Romantic World, Benedikt Richert - Malerei www.cubus-m.com/Galerie_cubus-m/Austellungen/Austellungen.html …
Bild: Ein „Global Player“ verpflichtet sichBild: Ein „Global Player“ verpflichtet sich
Ein „Global Player“ verpflichtet sich
… gestalten“, schreibt Oracle. Nachdem sich schon so unterschiedliche Vereine wie die Bundesliga-Ringer des RC Germania Potsdam oder die Aids-Hilfe Potsdam zur Idee des Potsdamer Toleranzediktes bekannt haben, ist der erste Beitrag eines Unternehmens ein weiteres wichtiges Signal. „Die Selbstverpflichtung von Oracle werten wir als ein besonderes Zeichen für …
Bild: Auswertung der Diskussionstafeln beginnt – Bundespräsident Horst Köhler informiert sich über die InitiativeBild: Auswertung der Diskussionstafeln beginnt – Bundespräsident Horst Köhler informiert sich über die Initiative
Auswertung der Diskussionstafeln beginnt – Bundespräsident Horst Köhler informiert sich über die Initiative
Die Diskussionstafeln des Potsdamer Toleranzediktes haben eine beachtliche Resonanz gefunden. An den fast 50 Standorten fielen sie den meisten Potsdamer Bürgerinnen und Bürgern auf und luden zum mitdiskutieren ein. Auch Bundespräsident Horst Köhler zeigte sich angetan. Bei seinem Besuch am Stand des Potsdamer Toleranzediktes im Rahmen des Festaktes „10 …
Bild: Aufruf zu Selbstverpflichtungen - Ministerpräsident Platzeck - Toleranzedikt lebt von intensiver DiskussionBild: Aufruf zu Selbstverpflichtungen - Ministerpräsident Platzeck - Toleranzedikt lebt von intensiver Diskussion
Aufruf zu Selbstverpflichtungen - Ministerpräsident Platzeck - Toleranzedikt lebt von intensiver Diskussion
Die Initiatoren des Potsdamer Toleranzediktes rufen die Bürgerschaft zu weiteren Selbstverpflichtungen auf. Diese sollen beispielsweise von Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden oder Firmen erstellt werden. Unter dem Begriff „Selbstverpflichtungen“ verstehen die Initiatoren zu allererst eine Bestandsaufnahme. Dabei meint der Begriff nicht Selbstverpflichtungen …
Bild: Opferperspektive veröffentlicht Selbstverpflichtung – „Diesem Beispiel sollen noch viele weitere folgen.“Bild: Opferperspektive veröffentlicht Selbstverpflichtung – „Diesem Beispiel sollen noch viele weitere folgen.“
Opferperspektive veröffentlicht Selbstverpflichtung – „Diesem Beispiel sollen noch viele weitere folgen.“
… dass sich in ihr alle Menschen ohne Angst zu jeder Zeit bewegen können“, heißt es in der Veröffentlichung der Opferperspektive Brandenburg. Die Initiatoren des Potsdamer Toleranzediktes erhoffen sich neben den Diskussionen der Bürger im Online-Forum, auf den Postkarten und auf den Tafeln im gesamten Stadtgebiet auch weitere Aktionen und Selbstverpflichtungen. …
Sie lesen gerade: Diskussion zur Neuauflage des Potsdamer Toleranzediktes