(openPR) Am Freitag, 16.Mai 2008 traf der Bad Nauheimer Künstler Theo Hues erneut das tibetische Oberhaupt im Hotel Renaissance in Bochum und übergab ihm symbolisch eine Spende von 6000 Euro für den Tibetan Children’s Educational & Welfare Fund in Indien. Nachdem der XIV Dalai Lama im vergangenen Jahr das Portrait des Künstlers höchstpersönlich signierte, wurde es zwischenzeitlich öffentlich versteigert. Peter Kunze aus Darmstadt bekam den Zuschlag. Hues wollte das Geld unbedingt spenden. Der Erlös des Bildes kommt nun tibetischen Kindern für schulische Zwecke im indischen Exil Dharamsala zugute. Der Dalai Lama war sichtlich erfreut und bedankte sich herzlich. Anschließend signierte er die Kopie des Portraits mit einem persönlichen Grußwort an den Künstler. Hues wünschte dem Dalai Lama die nötige Energie und Kraft für seinen Einsatz zur Befreiung des tibetischen Volkes.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Theo Hues
Höhenweg 22
61231 Bad Nauheim www.theohues.de
Theo Hues, 1954 in Recklinghausen geboren, studierte Kunst und Musik und ist heute als Lehrer in Frankfurt am Main tätig. In seinen Bilder setzt er sich kritisch mit gesellschaftlichen Problemen auseinander. Mit seinem Bild „One World“, das die Hessische Kultusministerin Karin Wolff im vergangenen Jahr in einem Festakt an seiner Schule enthüllte, und seinem Zyklus „Pace – Bilder des Friedens“ war Hues 2007 vor dem Kolosseum in Rom und demonstrierte gegen die Verletzung der Menschenrechte. Hues setzt sich für die Befreiung des tibetischen Volkes ein.
Seine Bilder sind dieses Jahr in der Galerie des Kreishauses Friedberg zu sehen.
Weitere Informationen gibt es unter www.theohues.de.
News-ID: 211895
2032
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Künstler Hues trifft erneut Dalai Lama - Spende für tibetische Flüchtlingskinder“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Monaco: Großformatige Porträts, die den Dalai Lama oder Martin Luther King darstellen, sowie Bilder, die gesellschaftliche Probleme aufgreifen, sind vom Bad Nauheimer Künstler Theo Hues in Monaco zu sehen. Werke seiner seriellen Fotocollagen, die hintergründig politische und soziale Brennpunkte thematisieren, zeigt er vom 16. bis 20. April 2014 in der internationalen Ausstellung Artistes du Monde - unter der Schirmherrschaft des Fürsten Albert II. – im Espace Léo Ferré.
In seinen Bildern „ Tibetan Disaster“ und „Burning Tibet“ klagt er die M…
Bad Nauheim/Ulm: Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Ivo Gönner fand in Ulm die 7. Artists for Freedom Kunstausstellung vom 05.04. bis 21.06.2013 statt. Über 60 internationale Künstler zeigten einen spannenden Querschnitt verschiedener Kunststile. Von figurativ bis abstrakt und konkret-konstruktiv, von Gemälden, Fotografie, Synästhesie in der Kunst, wie auch computergenerierten Bildern, bis hin zu Skulpturen aus Holz, Metall und Kunststoff. Artists for Freedom, eine weltweite Gemeinschaft von Künstlern, setzt sich für die Einhalt…
… Freiheit und Unabhängigkeit dieses Volkes. Sein Engagement für Tibet besteht seit einigen Jahren. Schon 2007 traf Hues den 14. Dalai Lama und unterstützte tibetische Flüchtlingskinder im indischen Exil in Dharamsala.
Aber auch andere Porträts berühmter Persönlichkeiten werden in Monaco zu sehen sein: so zeigt Hues anlässlich des renommierten Ausstellungsortes …
Bad Nauheim Eine stattliche Anzahl an Werken verteilt auf drei Räumlichkeiten seines Ateliers präsentiert der Künstler Theo Hues zum Thema Menschenrecht und Hoffnung im Höhenweg 22. Die Verletzung der Menschenrechte in Kriegssituationen, die Folter, Verfolgung und Diskriminierung unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen, insbesondere von Frauen und …
… Frederik Willem de Klerk und Oscar Arias.
Aus dem schweren Erbe des Nationalsozialismus hat sich Nürnberg heute zur „Stadt der Menschenrechte“ entwickelt. 1988 konzipierte der israelische Künstler Dani Karavan im Auftrag der Stadt die „Straße der Menschenrechte“: Eine Säulenreihe als einen Weg der Mahnung. Teil dieser Straße ist auch eine große tibetische …
… Provinz Qinghai, stammend, erfreute sich der 30jährige Sänger Tashi Dhondup in der gesamten Region Amdo großer Beliebtheit.
Die Gefahr der Festnahme hat sich für tibetische Künstler und Schriftsteller drastisch erhöht, seit die Behörden auf die Proteste vom Frühjahr 2008 hin mit außergewöhnlicher Härte gegen die Tibeter vorgehen.
* 3. Dezember 2009: …
… Deutschland e.V (tibet-initiative.de) die Bevölkerung auf, ihre Solidarität durch Teilnahme an der Veranstaltung zu bekunden. Ab 16 Uhr werden am symbolträchtigen Brandenburger Tor namhafte Künstler, wie z.B. die deutsche Band „Wir sind Helden“ und Prominente für die Freiheit Tibets und die Einhaltung der Menschenrechte auftreten. Anschließend wird der …
… Bardot sind in großflächigen schwarz - weiß Darstellungen zu sehen. Diese korrespondieren mit Musikern wie Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken und auch Elvis Presley, dem der Künstler Hues seit zwei Jahren eine Dauerausstellung in seinen Räumlichkeiten widmet. Jazzmusikerinnen wie Nina Simone und Billie Holiday reihen sich in diese Gruppierung ein, Jimi …
… Qualen des Lebens unter Pekings Herrschaft geschildert zu haben.
Es ist dies der vierte Fall innerhalb von zwei Monaten, wo die chinesischen Behörden tibetische Künstler, Schriftsteller und Pädagogen festnahmen oder festzunehmen versuchen.
Phulchung, der aus der Gemeinde Amchok, Bezirk Chuchen (chin. Jinchuan), in der Präfektur Ngaba stammt, ist nun …
Der letzte Besuch des Dalai Lama im Juli 2007 in Hamburg war ein großes Spektakel. Nach Angaben des Tibetischen Zentrums Hamburg kamen um die 45.000 Menschen zu den Vorträgen und Unterweisungen des geistlichen und weltlichen Oberhauptes der Tibeter. Eigens für dieses spirituelle Großereignis wurde eine gemeinnützige GmbH gegründet, die dafür zu sorgen …
… oder Erkenntnis. „Unsere Kleidung konfrontiert ihre Träger mit Fragen. Die Mode führt zu Einsichten.“
Zunächst will die Leipziger Modellmacherei in Zusammenarbeit mit dem deutschen Künstler Michael Fischer zehn Meter hochwertigen Seidenstoff zum Dalai Lama bringen. Dieser wird den Stoff segnen und so mit der Spiritualität des Oberhauptes des buddhistischen …
n Parlament in Brüssel und der Übermittlung einer Petition gegen Menschenrechtsverletzungen und der Befreiung des Volkes in Tibet. Hues traf im Mai 2008 den XIV Dalai Lama persönlich und überreiche ihm eine Spende aus dem Erlös seines vom Friedensnobelpreisträger signierten Portraits für tibetische Flüchtlingskinder im indischen Exil Dharamsala.
Sie lesen gerade: Künstler Hues trifft erneut Dalai Lama - Spende für tibetische Flüchtlingskinder