openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konvergenz bei agilen und reichhaltigen Prozessen?

15.05.200811:26 UhrIT, New Media & Software

(openPR) SEE 2008 bringt Vertreter unterschiedlicher Vorgehensmodelle zusammen.
Während der SEE-2008-Konferenz vom 28. bis 30. April in Bern nutzten unter anderem Vertreter der Standards PRINCE2, V-Modell XT, HERMES, CMMI, SPICE, SCRUM und FDD drei Tage lang die Möglichkeit zum Meinungsaustausch. Dabei zeichnete sich ein Trend zur Konvergenz und zum Miteinander ab: Agile und reichhaltige Vorgehensmodelle werden nicht mehr so sehr als unversöhnliche Gegenspieler angesehen, sondern übernehmen teilweise sogar Methoden und Ansätze voneinander. Zunehmend definieren sie sich über ihre jeweiligen Stärken und Anwendungsgebiete - den Anspruch auf die allein selig machende Methode haben die meisten aufgegeben.


Der Einsatz agiler Vorgehensweisen gilt im Bereich der öffentlichen Verwaltung wegen der behördlichen Vorgaben und Ausschreibungs¬richtlinien als schwierig. Die Keynote von Peter Fischer (Chef des Informatikstrategieorgans Bund ISB und verantwortlich für die E-Government-Strategie in der Schweiz) und die abschließende Podiumsdiskussion zeigten aber, dass dies nicht zwangsläufig so sein muss: Die neuen europäischen Ausschreibungsrichtlinien ließen prinzipiell genügend Raum für eine enge und kooperative Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer; teilweise sei dies in den Ämtern nur noch nicht genügend bekannt. Trotzdem gebe es bereits eine Reihe von Projekten, die agile Methoden erfolgreich in öffentlichen Projekten eingesetzt haben.
Im agilen Lager betonte Bernd Oestereich von Oose, dass im Normalfall auch bei der agilen Entwicklung nicht alles veränderlich sein könne. Zumindest die grundlegenden Anforderungen und Ziele sowie die Architektur müssten als Grundlage für die weitere Entwicklung möglichst früh feststehen. Und auch bei einem Time-Boxing-Ansatz müsse man dem Kunden oft einige Features für das Ende der jeweiligen Iteration fest zusagen - eigentlich ja eher ein Charakteristikum eines „traditionellen“ Meilensteins.
Auf der anderen Seite machte Prof. Rausch von der TU Clausthal deutlich, dass auch reichhaltige Vorgehensmodelle wie das V-Modell XT oder HERMES agile Ziele verfolgen und ein iteratives und inkrementelles Vorgehen im Rahmen einer kooperativen Entwicklung fordern.
Peter Haumer von der IBM Software Group stellte in seiner Keynote den Metamodell-Standard SPEM 2.0 vor. Die Spezifikation aus seiner Feder wird als der zukünftige Standard zur Beschreibung von Entwicklungsprozessen gehandelt und kann sowohl agile als auch reichhaltige Vorgehensmodelle beschreiben. Insgesamt war zu beobachten, dass immer mehr Werkzeuge auf Basis derartiger Metamodelle entstehen - die formale Basis dient als Grundlage für Werkzeugmechanismen zur Kooperation und Steuerung von Teams und Prozessen.
Die Veranstalter der SEE, die 4Soft GmbH aus München und die TU Clausthal, zogen ein positives Resümee. Geschäftsführer Dr. Marc Sihling betont: "Die SEE hat sich als Forum für die Vertreter unterschiedlicher Vorgehensmodelle und Methoden etabliert. Dazu hat neben der aktiven Unterstützung durch elf Vereine und Organisationen besonders das angenehme, offene und lebhafte Diskussionsklima beigetragen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 211353
 1103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konvergenz bei agilen und reichhaltigen Prozessen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 4Soft GmbH und TU Clausthal

Werkzeuge als Schlüssel zum Projekterfolg - Hersteller treffen sich zum „Tool Shootout“ auf der SEE 2009
Werkzeuge als Schlüssel zum Projekterfolg - Hersteller treffen sich zum „Tool Shootout“ auf der SEE 2009
München, 02. April 2009 - Mit über 60 Experten aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft ist die SEE 2009 eine der größten deutschsprachigen Konferenzen für Vorgehensmodelle, Methoden und Techniken der Systementwicklung. „Werkzeuge als Schlüssel zum Projekterfolg“ lautet das diesjährige Motto. Zentrale Fragen der Konferenz für „Software & Systems Engineering Essentials“ (SEE) sind: Was leisten Werkzeuge tatsächlich? Und welche Lösung ist für welche Projektsituation die richtige Wahl? Mit der „Tool Time“ und dem „Tool Shootout“ haben die Verans…
Welche Vorgehensmodelle bringen Projekte ans Ziel?
Welche Vorgehensmodelle bringen Projekte ans Ziel?
Auf der SEE im April 2008 diskutieren Teilnehmer und Impulsgeber über die Stärken unterschiedlicher Modelle und Methoden München, 19. Februar 2008 Ob PRINCE2, V-Modell XT, Hermes, CMMI oder Spice: Oft genug bleiben notwendige und sinnvolle Verbesserungen in der Software-Entwicklung auf der Strecke. Die Vielzahl der Mo­delle und Methoden macht es den Verantwortlichen schwer, sich für einen der Wege zu entscheiden. Die SEE - die Konferenz für „Software & Systems Engineering Essentials“- schafft Klarheit, denn sie stellt die unterschiedlichen A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aastra Gebäudemanagement steuert per Telefon Gebäudetechnik
Aastra Gebäudemanagement steuert per Telefon Gebäudetechnik
… Belüftung, aber auch Medien und Sicherheitstechnik und vieles mehr. „OIP in seiner Rolle als Middleware bringt die verschiedenen Welten zusammen und stellt so die Konvergenz zwischen dem Telekommunikationssystem und KNX sicher“, erklärt Peter Friedsam, Sales Director von Aastra Austria die vielfältigen Vorteile. Durch die Koppelung der KNX-Komponenten mit …
Über 130 Kampagnen für den Konvergenz Award 2003 eingereicht / Zehn Kampagnen auf der Shortlist / Pr
Über 130 Kampagnen für den Konvergenz Award 2003 eingereicht / Zehn Kampagnen auf der Shortlist / Pr
München, 11. September 2003 - Agenturen und werbetreibende Unternehmen haben in diesem Jahr über 130 Kampagnen für den Konvergenz Award eingereicht. Damit hat sich der Preis bereits im dritten Jahr als Branchen-Award etabliert. Insgesamt zehn der 130 Kampagnen haben es auf die Shortlist für den Konvergenz Award 2003 geschafft, der in diesem Jahr erstmals …
Bild: Chinas Wissenschaft wertschätzt Innovationskunst in der Region HannoverBild: Chinas Wissenschaft wertschätzt Innovationskunst in der Region Hannover
Chinas Wissenschaft wertschätzt Innovationskunst in der Region Hannover
… der weiteren Verflechtung der deutsch-chinesischen Wirtschaftsräume durch Importe, Exporte und anhaltende chinesische Direktinvestitionen, ist ein kontinuierlicher Austauschprozess zur gleichzeitigen Konvergenz von Prozessen und Wertvorstellungen für zukünftige Entwicklungen unerlässlich. Das weiß auch A-TRON und wünschte den chinesischen Gästen noch …
Damovo erhält Großauftrag
Damovo erhält Großauftrag
… Lösungspartner bei integrierten IT-/TK-Lösungen eine Vorreiterrolle einnehmen", meint Jens Albrecht, Key Account Manager Damovo Berlin. "Wir sind der festen Überzeugung, dass die Konvergenz von Sprache und Daten ein beherrschendes ITK-Thema bleiben wird. Mit unseren innovativen Lösungen im Bereich Unified Communications sehen wir uns hervorragend aufgestellt, …
Bild: Anwenderauftrag - Schleupen soll Interessen offensiv in den Gremien vertretenBild: Anwenderauftrag - Schleupen soll Interessen offensiv in den Gremien vertreten
Anwenderauftrag - Schleupen soll Interessen offensiv in den Gremien vertreten
… als bisher in den Verbandsgremien und gegenüber der Bundesnetzagentur zu vertreten. Im Fokus der schriftlichen Stellungnahmen stehen die Marktprozesse und dabei vor allem auch die Konvergenz zwischen Strom- und Gasmarkt. „Den BDEW und VKU fordern wir auf, sich für die möglichst weitreichende Konvergenz der Prozesse, Formate und Transportregeln in GPKE, …
Mobilität – Schlüssel für erfolgreiche Unified Communication
Mobilität – Schlüssel für erfolgreiche Unified Communication
… Unified Communication gibt es nach unserer Einschätzung nur mit Hineinnahme der Mitarbeitermobilität in das Gesamtkonzept“, so Michael Fadai, Geschäftsführer der auvida GmbH.Konvergenz von Festnetz und Mobilfunk Eine wesentliche Befähigungstechnologie für MUC ist die sogenannte Fixed Mobile Convergence (FMC). Gemeint ist damit der Zusammenschluss von …
Avaya-Tenovis nimmt an der Entwicklung von Industriestandards zur nahtlosen Integration von intelligenten Kommunikations- und Geschäftsprozessen teil
Avaya-Tenovis nimmt an der Entwicklung von Industriestandards zur nahtlosen Integration von intelligenten Kommunikations- und Geschäftsprozessen teil
… Unternehmen ist Avaya weltweit führend in sicheren und zuverlässigen Internet Protocol (IP) Telefoniesystemen und Kommunikationssoftware-Anwendungen und -dienstleistungen. Durch Förderung der Konvergenz von Sprach- und Datenkommunikation bei geschäftlichen Anwendungen und umfassenden weltweiten Serviceleistungen hilft Avaya seinen Kunden bei der Nutzung …
AKTIF auf der E-world - Gas-Prozesse weiter automatisieren
AKTIF auf der E-world - Gas-Prozesse weiter automatisieren
… auf der E-world 2009 in Essen. Dabei zeigt AKTIF, wie sich die Anforderungen im Strom- und Gasbereich auf Basis einer einheitlichen Systemlösung abbilden lassen. „Die nötige Konvergenz zwischen GPKE und GeLi Gas konnte leider nicht erreicht werden. Deswegen müssen nun die Software-Systeme dieses Manko ausgleichen. So können wir sowohl zur Kosten- als …
Bild: Innovation bei Mietsoftware (Software on demand)Bild: Innovation bei Mietsoftware (Software on demand)
Innovation bei Mietsoftware (Software on demand)
… für webbasierte Standardsoftwarelösungen TecArt Group aus Erfurt implementiert neuartige Konzepte in seine TecArt CRM Groupware, was zu einer Flexibilisierung und Konvergenz bisher getrennter Anwendungsbereiche bei Softwarelösungen führt. „Unsere Kunden sind uns die besten Ratgeber für die Produktentwicklung“, sagt Christian Fischer, geschäftsführender …
Cisco vergibt „Managed Services Award EMEA 2004“ an NextiraOne - Auszeichnung unterstreicht Kompetenz und Marktbedeutung von NextiraOne
Cisco vergibt „Managed Services Award EMEA 2004“ an NextiraOne - Auszeichnung unterstreicht Kompetenz und Marktbedeutung von NextiraOne
… Vice President EMEA Commercial. „NextiraOne verfügt über diese Stärken. Als größter unabhängiger Voice/Data-Integrator Deutschlands teilte NextiraOne unser Ziel, den Konvergenz-Markt anzuführen. Dies ist durch die hervorragende Zusammenarbeit auch gelungen.“ Helmut Reisinger, Geschäftsführer von NextiraOne Deutschland, freut sich über die Auszeichnungen, …
Sie lesen gerade: Konvergenz bei agilen und reichhaltigen Prozessen?