openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Koalition einigt sich endlich auf Ausbau der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung

Bild: Koalition einigt sich endlich auf Ausbau der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung

(openPR) Göttingen, 23. April 2008 - Fast ein halbes Jahr haben Union und SPD unter der Führung von Bundesar-beitsminister Olaf Scholz beraten. Jetzt hat die Koalitionsarbeitsgruppe Eckpunkte zur Ausweitung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung festgelegt – mit positiven Effekten für alle Beteiligten.

Für Arbeitnehmer wird es eine stärkere Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg und damit zusätzliche Einkünfte geben – für Unternehmen eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, Motivation, Verbundenheit und Interesse ihrer Beschäftigten am Unternehmenserfolg zu steigern. Daneben erschließt die Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung vor allem mittelständischen Gesellschaften, die keinen Zugang zur Börse haben, einen Weg zur Eigenkapitalbeschaf-fung.

Reformpläne konkret:
- Anstieg des Steuerfreibetrags für direkte Beteiligungen von 135 auf 360 Euro pro Jahr
- Künftig sollen 3 Mio. statt bisher 2 Mio. Arbeitnehmer vom Steuerfreibetrag profitieren
- Erhöhung der Arbeitnehmer-Sparzulage für vermögenswirksame Leistungen von 18 auf 20 %
- Förderhöchstbetrag von 80 Euro
- Anhebung der Verdienstgrenzen für die Zulage, dadurch Ausweitung der Begünstigten
- Einrichtung von Mitarbeiterbeteiligungsfonds für indirekte Beteiligungen (75 % Produktiv-Kapital)

Mitarbeiterbeteiligung: in Europa längst bewährter Finanzierungsweg
Die Idee der Mitarbeiterbeteiligung gibt es bereits seit über 150 Jahren. Deutsche Unternehmen liegen bei der Umsetzung im europäischen Vergleich allerdings weit zurück. Mancher Mittelständler fürchtet sich davor, nicht mehr „Herr im eigenen Haus“ zu sein. Wirtschaftsanwältin und Autorin des im Bankverlag erschienen Fachbuch „Mitarbeiterbeteiligung“ Claudia Krüger, von der auf Unternehmensfinanzierung spezialisierten Kanzlei Gündel & Katzorke aus Göttingen, meint dazu: „Die Befürchtungen sind unbegründet. Die meisten Beteiligungen von Ar-beitnehmern am Unternehmenskapital werden in Form von Genussscheinen oder stillen Beteiligungen realisiert, so dass die Unternehmer weiterhin unabhängig ihre Geschäftsziele verfolgen können.“

Reform schafft Anreize
Die steuerlichen Förderungsangebote schaffen Anreize für deutsche Unternehmen wie für Arbeitnehmer die Mitarbeiterbeteiligung zu nutzen – mit Vorteilen für alle Beteiligten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 206336
 1007

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Koalition einigt sich endlich auf Ausbau der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gündel & Katzorke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bild: Neue Regeln für Vermittler von VermögensanlagenBild: Neue Regeln für Vermittler von Vermögensanlagen
Neue Regeln für Vermittler von Vermögensanlagen
Göttingen, 31. Mai 2012 – Für Vermittler und Berater heißt es jetzt aufgepasst: Ab dem 01. Juni 2012 werden Vermögensanlagen als Finanzinstrumente im Sinne des WpHG und des KWG eingestuft. In Sachen Geschlossene Fonds gelten damit für Berater und Vermittler neue Erlaubnis-, Beratungs-, Dokumentations- und Informationspflichten. Ab 2013 sind auch freie gewerbliche Anlagenvermittler betroffen. Der 01. Juni 2012 ist Stichtag für die Vermittlungs- und Beratertätigkeit im Vermögensanlagenbereich. Denn grundsätzlich ist nun eine Erlaubnis der Bund…
Bild: Entwurf zur Novellierung des Finanzanlagenvermittlerrechts – Ein zweischneidiges Schwert?Bild: Entwurf zur Novellierung des Finanzanlagenvermittlerrechts – Ein zweischneidiges Schwert?
Entwurf zur Novellierung des Finanzanlagenvermittlerrechts – Ein zweischneidiges Schwert?
Göttingen, 21. Februar 2011 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und das Bundesministerium der Finanzen haben am 17. Februar 2011 den angekündigten Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts vorgelegt. Mit dem Gesetz sollen Regelungslücken in bislang wenig regulierten Produktbereichen wie z.B. Geschlossenen Fonds beseitigt werden, um einen einheitlich hohen Schutz vor allem für private Anleger gewährleisten zu können. Beim Vertrieb von Finanzprodukten gelten damit für Bank…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unionsvorschlag schafft steuerliche Anreize für MitarbeiterbeteiligungenBild: Unionsvorschlag schafft steuerliche Anreize für Mitarbeiterbeteiligungen
Unionsvorschlag schafft steuerliche Anreize für Mitarbeiterbeteiligungen
… zum SPD-Vorschlag eines „Deutschlandsfonds“, sieht das Unionskonzept eine gesetzliche Insolvenzsicherung nicht vor. Entsprechende Regelungen könnten, eine Einigung der Koalitionsparteien vorausgesetzt, bereits 2009 in Kraft treten. Neue Wachstumschancen für Unternehmen Für Unternehmen bietet die Mitarbeiterbeteiligung neben einer Motivationssteigerung …
IfKom begrüßen Förderung der Kommunikationstechnik im Konjunkturpaket
IfKom begrüßen Förderung der Kommunikationstechnik im Konjunkturpaket
IfKom begrüßen das Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket der Koalition zur Stärkung des Glasfaser-Breitbandausbaus und des 5G-Netz-Ausbaus in Deutschlands. ------------------------------ Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) begrüßt die Einbeziehung des Glasfaser-Breitbandausbaus und des 5G-Netzes in das Zukunftspaket …
Bild: Knopek: FDP und Union schmieden Allianz von erneuerbaren Energien und verlängerter KernenergieBild: Knopek: FDP und Union schmieden Allianz von erneuerbaren Energien und verlängerter Kernenergie
Knopek: FDP und Union schmieden Allianz von erneuerbaren Energien und verlängerter Kernenergie
Göttingen. Zu den Ergebnissen der Koalitionsgespräche zur Energiepolitik erklärt der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Lutz Knopek: Nach langen Verhandlungen hat die christlich-liberale Koalition Eckpunkte für die künftige Energieversorgung Deutschlands beschlossen. Entscheidend für die FDP bei den Verhandlungen war die unabhängige Versorgung mit bezahlbarer, …
Bild: Corona-»Notfallpaket« für die WirtschaftBild: Corona-»Notfallpaket« für die Wirtschaft
Corona-»Notfallpaket« für die Wirtschaft
… Schutz der Wirtschaft, „Notfallpaket“ genannt, angekündigt. Wie bei der Finanzkrise 2008/2009 stehen ergänzende Regelungen zum Kurzarbeitergeld im Zentrum. Am 09.03.2020 beschloss der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und SPD das Bundeskabinett solle Regeln dazu bereits am 11.03.2020 beschließen. Das ist erfolgt. Auch direkte Finanzhilfen für Firmen sind …
Godorfer Hafen: Sachlich und solide informieren
Godorfer Hafen: Sachlich und solide informieren
… und vermittelt verlässliche Informationen zum geplanten Hafenausbau. Rund 2.000 Interessierte nutzten bisher dieses Angebot. „Köln braucht den Ausbau des Godorfer Hafens. Die rot-grüne Koalition im Rat der Stadt hat sich gerade erst eindeutig für die Weiterentwicklung der Logistikinfrastruktur und die Förderung des Binnenschiffs ausgesprochen. Deshalb …
Kombinieren lohnt sich: Mitarbeiterbeteiligung und Zeitwertkonten bringen noch mehr Vorteile für Arbeitnehmer
Kombinieren lohnt sich: Mitarbeiterbeteiligung und Zeitwertkonten bringen noch mehr Vorteile für Arbeitnehmer
München, 12.01.2010 – Engagierte Arbeitnehmer sind für die Entwicklung jedes Unternehmens unerlässlich. Um die Motivation der Arbeitnehmer zu erhöhen, kann zum Beispiel eine Beteiligung an dem Unternehmen sinnvoll sein. Mit dem neuen Mitarbeiterbeteiligungsgesetz, das am 01.04.2009 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber die steuerliche Förderung der betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung deutlich ausgeweitet. So sieht das Mitarbeiterbeteiligungsgesetz vor, dass eine Beteiligung am Unternehmen steuerlich begünstigt wird. Der steuerfreie- u…
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme müssen bis Ende 2015 der aktuellen Rechtslage angepasst werden.
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme müssen bis Ende 2015 der aktuellen Rechtslage angepasst werden.
[Kassel, 10. März 2015] Unternehmen, die vor dem 1. April 2009 ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm eingeführt und darin eine steuer- und sozialabgabenfreie Überlassung von Vermögensbeteiligungen an ihre Mitarbeiter vorgesehen haben, müssen dieses der aktuellen Rechtslage anpassen. Zum 31.12.2015 endet eine Übergangsfrist, die zum Bestandsschutz für damals bestehende Beteiligungsprogramme eingeführt wurde. Spätestens bei den Beteiligungsangeboten für 2016 müssen diese Unternehmen auf die aktuell geltenden Regelungen umsteigen oder auf die Steu…
Bild: Bundesrat beschließt Neuregelung zur steuerlichen Förderung der MitarbeiterkapitalbeteiligungBild: Bundesrat beschließt Neuregelung zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Bundesrat beschließt Neuregelung zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Heute hat nun auch der Bundesrat im Rahmen seiner 854. Sitzung dem Gesetz zugestimmt. Damit kann das Gesetz, nachdem es bereits am 22. Januar den Bundestag passierte, dem Bundespräsidenten zur Unterschrift vorgelegt werden und termingerecht zum 01. April 2009 in Kraft treten. Aktuell stellen sich jedoch angesichts der globalen Wirtschaftskrise zwei Fragen, die die von der Bundesregierung beabsichtigte Wirkung der Neuregelung entscheidend beeinträchtigen können: 1.) Sind derzeit Unternehmen überhaupt gewillt, Ihre Mitarbeiter am Kapital zu be…
Mitarbeiterbeteiligung - Wenn Angestellte zu Investoren werden
Mitarbeiterbeteiligung - Wenn Angestellte zu Investoren werden
2,06 Mio. Angestellte beteiligten sich in 2007 aktiv an ihrem Unternehmen +++ Die Hamburger akquinet AG praktiziert seit sechs Jahren erfolgreich die Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter +++ Das in Deutschland erfolgreiche Modell soll jetzt international eingeführt werden Hamburg - 2,06 Millionen Angestellte beteiligten sich deutschlandweit im Jahr 2007 aktiv mit einer Mitarbeiterbeteiligung an ihrem Unternehmen. 113.000 sind eine Kapitalbeteiligung eingegangen. Beim Hamburger IT-Dienstleister akquinet AG sind es 10 Prozent der Belegschaft mit…
Bild: Ypsilanti und SPD faktisch in der Großen Koalition mit KochBild: Ypsilanti und SPD faktisch in der Großen Koalition mit Koch
Ypsilanti und SPD faktisch in der Großen Koalition mit Koch
Flughafenausbau und Spitzenrenten für Abgeordnete: Ypsilanti und SPD faktisch in der Großen Koalition mit Koch "Was sich gerade in Wiesbaden abspielt, ist ein Musterbeispiel dafür, wie etablierte Politik Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzt und Politverdrossenheit Vorschub leistet", sagte heute in Frankfurt der Sprecher des Landesverbandes der WASG, Dieter …
Sie lesen gerade: Koalition einigt sich endlich auf Ausbau der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung