openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Multiresistente Tuberkulose - Probleme in der Therapie durch resistente Erreger und Bakterien

08.04.200817:07 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wiederholt weisen WHO und Robert-Koch-Institut auf die anhaltende Bedrohung durch Tuberkulose (TB) hin - vor allem die multiresistente Tuberkulose macht Sorgen. Ihre eben erschienenen Berichte verdeutlichen die wachsende Gefahr auf allen Erdteilen, besonders aber in der WHO-Euro-Region.

Besonders die MDR-Erreger (multi drug resistant) überschreiten den üblichen Therapieaufwand um ein Vielfaches. Noch problematischer sind die widerstandsfähigeren XDR-Bakterien (extensively drug resistant), bei denen keins der bekannten Mittel wirksam ist. Langfristig wird eine Impfung gegen TB angestrebt, doch Dr. Timo Ulrichs vom Koch-Metschnikow-Forum ist skeptisch: "Das ist noch ein weiter Weg."


>> Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URL

http://www.medizin-aspekte.de/08/04/medizin_forschung/rueckkehr_tuberkulose.html

Weitere Artikel aus der Welt der Gesundheit und Medizin sowie kurze Expertenbeiträge in unserem Internet-TV-Kanal bietet die aktuelle Ausgabe des eMagazins MEDIZIN ASPEKTE, das kostenlos unter www.medizin-aspekte.de zu erreichen ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 202017
 203

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Multiresistente Tuberkulose - Probleme in der Therapie durch resistente Erreger und Bakterien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medizin Aspekte

Bild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in MainzBild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Mit mehr als 64.000 Zuschauern hat sich das Rheinland-Pfalz Open Air in den letzten Jahren zu einem der größten kostenlosen Events in Rheinland-Pfalz und in gesamt Deutschland etabliert. 10 Stunden lang hieß es „Bühne frei“ für Top Acts aus Deutschland und für international gefragte Größen. Durch das Programm führten mit Witz und Charme Morningshow Moderator Kunze und die Moderatorin Nadja. Den Auftakt zum Festival gab die Siegerband des Wettbewerbs „Gewinn den Gig“. Anmoderiert von Ernst-Marcus Thomas, dem Moderator des ZDF Fernsehgarten, l…
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Wer längere Zeit konzentriert auf einen Wasserfall blickt und anschliessend auf eine unbewegte Szene, meint plötzlich, eine Bewegung nach oben wahrzunehmen. Diese "Wasserfall-Täuschung" beschrieb Aristoteles bereits vor über 2000 Jahren in seiner kleinen Naturkunde "Parva Naturalia". Doch erst in jüngerer Vergangenheit lieferten amerikanische Forscher per Experiment eine plausible Erklärung für dieses Phänomen eines Bewegungs-Nacheffektes. Verantwortlich für diese Sinnestäuschung sind unsere Nervenzellen, die Neuronen. Sie arbeiten in Aufgabe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung zu "Freiburger Forscher zeigen, wie sich resistente Bakterien verbreiten" in BZ, 01.08.19
Pressemitteilung zu "Freiburger Forscher zeigen, wie sich resistente Bakterien verbreiten" in BZ, 01.08.19
Mit ihrer europaweiten Studie über multiresistente Erreger erlangte eine internationale Forschergruppe mit Prof. Hajo Grundmann, Leiter der Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Uniklinikum Freiburg, viel Aufmerksamkeit. Resistente Bakterien werden primär in Krankenhäusern selbst verbreitet, so Grundmann. Dies ist bedingt durch sowohl krankenhausinterne …
Bild: Funktionsoberärztin Eva-Maria Zitzmann referierte: Damit multiresistente Erreger keine Chance habenBild: Funktionsoberärztin Eva-Maria Zitzmann referierte: Damit multiresistente Erreger keine Chance haben
Funktionsoberärztin Eva-Maria Zitzmann referierte: Damit multiresistente Erreger keine Chance haben
… auch das wirksamste Mittel gegen unbegründete Ängste sind – das gilt nicht zuletzt bei den sogenannten „Krankenhaus-Keimen“, die regelmäßig in aller Munde sind. Dass die multiresistenten Erreger insbesondere für Menschen mit einem schwachen Immunsystem sehr gefährlich werden können, steht außer Frage; aber man kann sie laut Eva Maria Zitzmann durchaus …
Am Lungentelefon: Schutz vor Tuberkulose (Terminhinweis)
Am Lungentelefon: Schutz vor Tuberkulose (Terminhinweis)
Terminhinweis: Anlässlich des Welttuberkulosetages beantwortet das Lungentelefon der Evangelischen Lungenklinik Berlin am 24. März 2010 Fragen zum Tuberkuloserisiko. Es ist jeden Mittwoch von 13:00 bis 14:00 Uhr unter der Nummer 030-94 802-277 zu erreichen. Tuberkulose-Erreger sind vor allem eine Gefahr für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. …
Bild: Mit gezieltem Screening den Keimen auf der SpurBild: Mit gezieltem Screening den Keimen auf der Spur
Mit gezieltem Screening den Keimen auf der Spur
SCHWABACH - Multiresistente Keime wie zum Beispiel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) sind eine zunehmend große Herausforderung für Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Schätzungen zufolge tragen drei Prozent der Patienten in deutschen Krankenhäusern den MRSA-Erreger in sich. Das Risiko für Mitpatienten und Pflegepersonal, ebenfalls infiziert …
Funktionsoberärztin Eva-Maria Zitzmann referierte: Damit multiresistente Erreger keine Chance haben
Funktionsoberärztin Eva-Maria Zitzmann referierte: Damit multiresistente Erreger keine Chance haben
… auch das wirksamste Mittel gegen unbegründete Ängste sind – das gilt nicht zuletzt bei den sogenannten „Krankenhaus-Keimen“, die regelmäßig in aller Munde sind. Dass die multiresistenten Erreger insbesondere für Menschen mit einem schwachen Immunsystem sehr gefährlich werden können, steht außer Frage; aber man kann sie laut Eva Maria Zitzmann durchaus …
Bild: Mit neuer Rezeptur gegen multiresistente Erreger (MRE)Bild: Mit neuer Rezeptur gegen multiresistente Erreger (MRE)
Mit neuer Rezeptur gegen multiresistente Erreger (MRE)
… Normen nicht nur aktuell, sondern auch künftig zu erfüllen, hat die Dr. Schumacher GmbH die Rezepturen der Produkte überarbeitet. Infektionen im medizinischen Bereich durch multiresistente Erreger (MRE) stellen ein ernsthaftes Problem und ein hohes Risiko für die Patienten dar. Zur Eindämmung der Erreger ist eine hygienische Ganzkörperwaschung der Patienten …
Mikrobiologie im Fokus
Mikrobiologie im Fokus
… Antibiotika-Therapie für bestehende und wiederkehrende Infektionen mit dem Erreger zielgerichteter eingesetzt werden. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf die Bedrohung durch multiresistente Bakterien, allen voran der multiresistente S. aureus (MRSA)“, beschreibt Professor Kahl die Ziele ihres Vorhabens. Der Mukoviszidose e.V. unterstützt das Projekt …
Tuberkulose häufigste Todesursache bei HIV-Infizierten
Tuberkulose häufigste Todesursache bei HIV-Infizierten
… 50-fach erhöhtes Risiko, an der hochansteckenden Tuberkulose (TB) zu erkranken. Zudem beobachten Ärzte die Ausbreitung mehrfach arzneimittelresistenter TB-Erreger bei HIV-Infizierten. Diese „multiresistenten“ Erreger, die vor allem in Zentralasien und Osteuropa für eine starke Zunahme der Tuberkulose verantwortlich sind, breiten sich nun auch in der …
Welttuberkulosetag 2008 - Stoppt TB - jeder trägt Verantwortung
Welttuberkulosetag 2008 - Stoppt TB - jeder trägt Verantwortung
… Antibiotika-Resistenzen bei Tuberkulose-Erregern besorgniserregend. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt in ihrem kürzlich veröffentlichten 4. Tuberkulose-Resistenzbericht, dass 2006 rund 500.000 Tuberkulosefälle mit multiresistenten Erreger auftraten. In Deutschland wurden im Jahr 2006 bei 78 Patienten multiresistente Bakterien registriert (2,2 %), 2005 waren es …
Antibiotikaresistente Erreger - Frühdiagnostik dämmt Verbreitung ein
Antibiotikaresistente Erreger - Frühdiagnostik dämmt Verbreitung ein
Die Meldungen zu multiresistenten Erregern häufen sich. Darunter versteht man Bakterienstämme, die sich aufgrund von Mutationen nicht mehr mit den üblichen Antibiotika bekämpfen lassen. Allein in deutschen Krankenhäusern infizieren sich alljährlich etwa 30.000 Menschen mit einem solchen Keim. Mit geeigneten Hygienemaßnahmen und Diagnosemethoden könnte …
Sie lesen gerade: Multiresistente Tuberkulose - Probleme in der Therapie durch resistente Erreger und Bakterien