openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tuberkulose häufigste Todesursache bei HIV-Infizierten

25.11.200815:54 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Symposium des Koch-Metschnikow-Forums: TB-Frühdiagnose ist Schlüssel zum Überleben

25.11.2008, Berlin. Weltweit sterben immer mehr Menschen daran, dass sie sowohl mit HIV als auch mit Tuberkulose infiziert sind. Die weltweit wachsende Bedrohung durch die Koinfektion der beiden lebensbedrohlichen Krankheiten stand im Mittelpunkt des internationalen Symposiums des Koch-Metschnikow-Forums „HIV & TB – a deadly alliance“ am gestrigen Montagabend in Berlin.



Eine Woche vor dem 20. Welt-Aids-Tag wiesen die Referenten des Forums darauf hin, dass die Ausbreitung von HIV auch der Ausbreitung von Tuberkulose Vorschub leiste – und das sowohl in Afrika als auch in Osteuropa und Zentralasien.

„Die steigenden HIV-Raten sorgen dafür, dass auch die Zahl der Todesfälle durch TB rasant wächst“, warnt Dr. Timo Ulrichs vom Koch-Metschnikow-Forum, das sich der gesundheitlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland verschrieben hat. „Schon jetzt ist Tuberkulose unter HIV-Infizierten mit 12% die häufigste Todesursache“, erläutert Ulrichs. Der Grund: HIV-Infizierte haben ein 50-fach erhöhtes Risiko, an der hochansteckenden Tuberkulose (TB) zu erkranken.

Zudem beobachten Ärzte die Ausbreitung mehrfach arzneimittelresistenter TB-Erreger bei HIV-Infizierten. Diese „multiresistenten“ Erreger, die vor allem in Zentralasien und Osteuropa für eine starke Zunahme der Tuberkulose verantwortlich sind, breiten sich nun auch in der afrikanischen Subsahara aus.

„In Staaten mit hoher HIV-Infektionsrate wie Lesotho oder Südafrika sind mehr als 80% der TB-Patienten auch HIV-infiziert“, bestätigt Dr. Frauke Jochims von „Ärzte ohne Grenzen“. „Ausgerechnet bei dieser stark gefährdeten Patientengruppe versagen die herkömmlichen TB-Diagnose-Methoden, wie Mikroskopie und Röntgen, in mehr als der Hälfte der Fälle“, beschreibt sie die Brisanz der Situation. Zuverlässigere Methoden seien dagegen in den ländlichen Regionen nur schwer durchführbar.

Laut WHO sterben jährlich 1,6 Millionen Menschen an Tuberkulose, 9 Millionen erkranken neu. Für 2006 schätzte die Weltgesundheitsorganisation etwa 14 Millionen Tuberkuloseerkrankte. In der WHO-Euro-Region treten drei Viertel aller Neuerkrankungen in den Ländern Kasachstan, Rumänien, Russland, Usbekistan, Ukraine und Türkei auf. Hier sind multiresistente Tuberkuloseviren auf dem Vormarsch, die mit den üblichen Medikamenten nicht mehr wirksam bekämpft werden können. Auch die HIV-Rate nimmt in den Ländern Osteuropas und Zentralasiens besorgniserregend zu.

„Wir brauchen neue TB-Testmethoden unter HIV-Positiven, um die TB zurückzudrängen!“, fordert Dr. Manuela Rehr vom Imperial College London, das bereits seit Jahrzehnten Gesundheitsprojekte in Afrika durchführt. Das College hat die Kampagne „Survival“ initiiert, die unter anderem durch die gleichnamige BBC-Filmreihe auf die existenziellen medizinischen Notstände in der Subsahara aufmerksam macht. Es gebe, so Rehr, einen neuen, viel zuverlässigeren Test, der auf der Abgabe von Interferon-gamma basiere. „Solche Tests würden uns helfen, die Diagnose fehlerfrei und zuverlässig durchzuführen.“

Die internationalen Experten des Symposiums waren sich einig, dass die hohe Sterblichkeit durch die Koinfektion von HIV und TB in den besonders betroffenen Gebieten nur durch flächendeckende Tests zur zuverlässigen und frühzeitigen Erkennung von Tuberkulose zu reduzieren ist. Dazu sind vermehrte Anstrengungen in der Forschung notwendig und v.a. eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen HIV/AIDS- und Tuberkuloseprojekten.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
BBC strahlt aktuell die bemerkenswerte achtteilige Dokumentationsreihe "SURVIVAL" aus. Sämtliche Filme – auch der Film zu Koinfektionen – sind im Internet in voller Länge zu sehen unter www.survival.tv
Deutsche Kurzversionen und Informationen finden Sie unter http://survival.tv/thebriefingroom/german/.
Gern senden wir Ihnen Informationsmaterial zu. Bitte wenden Sie sich an:
Sebastian Frölich, ipse Communication GmbH, Tel. 030 288846-18, E-Mail
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 262644
 1478

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tuberkulose häufigste Todesursache bei HIV-Infizierten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ipse Communication

Selektive Interne Radiotherapie: Zehn Jahre Hilfe bei Tumoren in der Leber
Selektive Interne Radiotherapie: Zehn Jahre Hilfe bei Tumoren in der Leber
Bonn, Februar 2014. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts erkranken hierzulande jährlich mindestens 8.000 Menschen an primärem Leberkrebs [1]. Weitaus mehr entwickeln Lebermetastasen aus Tumoren anderer Organe (z. B. Darm oder Brust). Insbesondere im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung besteht kaum Aussicht auf Heilung. Um das Tumorwachstum auf¬zuhalten und Patienten die Chance auf ein längeres Leben mit verbesserter Lebensqualität zu geben, setzen Mediziner deutschlandweit auf die Selektive Interne Radiotherapie (kurz: SIRT). Die gezie…
Symposium informiert über erweiterte Anwendung der SIR-Spheres® Mikrosphären bei der SIRT
Symposium informiert über erweiterte Anwendung der SIR-Spheres® Mikrosphären bei der SIRT
Experten diskutieren in Rom die Einsatzmöglichkeiten von Y-90-Mikrosphären bei Leberkrebs und -metastasen Rom, Februar 2014. Am vergangenen Wochenende kamen führende Nuklearmediziner, Radiologen, Onkologen und Chirurgen aus Europa zum fünften multidisziplinären Symposium zur zielgerichteten Leberkrebstherapie mit Y-90-Mikrosphären in Rom zusammen. Die Mediziner folgten der Einladung der Universität La Sapienza, des Tumorinstituts Regina Elena (IRE) und des dermatologischen Instituts San Gallicano (ISG) und diskutierten die Einsatzmöglichkeit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Patienten mit Infektionskrankheiten beim Zahnarzt in sicheren HändenBild: Patienten mit Infektionskrankheiten beim Zahnarzt in sicheren Händen
Patienten mit Infektionskrankheiten beim Zahnarzt in sicheren Händen
Thüringer Zahnärzte erwarten Teilnehmerrekord beim 4. Akademietag am 20. April in Erfurt Über die richtige Behandlung von Patienten mit schweren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Hepatitis, HIV u. a. bilden sich die Thüringer Zahnärzte am 20. April 2013 im CongressCenter der Messe Erfurt fort. Mit fast 400 Zahnärzten und Zahnmedizinischen Fachangestellten …
Aids - globale Herausforderung und Bedrohung für friedliche Entwicklung der Welt
Aids - globale Herausforderung und Bedrohung für friedliche Entwicklung der Welt
… Entwicklung der SPD-Bundestagsfraktion und Dr. Erika Ober, stellvertretendes Mitglied im AwZ: In der heutigen Sitzung zum Globalen Fonds zur Bekaempfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) hat Prof. Richard Feachem, Exekutivdirektor des GFATM, eindruecklich die Arbeit des GFATM geschildert. Als neues Finanzierungsinstrument von Regierungen und …
Bild: PARTEC - gravierende Kostenreduzierung für lebenslang benötigte Immunstatusüberwachung bei HIV-PatientenBild: PARTEC - gravierende Kostenreduzierung für lebenslang benötigte Immunstatusüberwachung bei HIV-Patienten
PARTEC - gravierende Kostenreduzierung für lebenslang benötigte Immunstatusüberwachung bei HIV-Patienten
… CyFlow® Counter von Partec bestimmt diesen CD4-Wert sehr präzise um beurteilen zu können, wann genau und in welcher Weise eine sinnvolle Behandlung des HIV-infizierten Patienten mit antiretroviraler Therapie erfolgen soll und kann. Bedeutender Beitrag im Kampf gegen die AIDS Epedemie Die Wichtigkeit der CD4-Wert Bestimmung in Ländern, deren Menschen …
AG Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
AG Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die Krankheiten der Armen - Lepra, Tuberkulose und HIV/AIDS - weiter entschieden bekämpfen Anlaesslich des Gespraechs auf Einladung der SPD-Bundestagsfraktion mit Dr. Ruth Pfau, einer Pionierin der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die sich seit 40 Jahren in Pakistan fuer Lepra- und Tuberkulosekranke ein setzt, erklaert die entwicklungspolitische …
HEINRICH: Der Kampf gegen Aids - die größte Herausforderung des Jahrhunderts
HEINRICH: Der Kampf gegen Aids - die größte Herausforderung des Jahrhunderts
… hauptsächlich betroffenen Staaten, insbesondere in Afrika, massiv bei der Bekämpfung der Krankheit zu unterstützen. Nur so kann verhindert werden, dass die Zahl der an HIV-Infizierten exponentiell steigt und der Kampf gegen HIV/Aids aussichtslos wird. Das muss auch die Bundesregierung endlich begreifen und ihren Beitrag zum Global Aids Fond signifikant …
Welttuberkulosetag 2008 - Stoppt TB - jeder trägt Verantwortung
Welttuberkulosetag 2008 - Stoppt TB - jeder trägt Verantwortung
… Afrika dramatisch verlaufende HIV/AIDS-Epidemie einen großen Anteil. Weltweit trägt etwa ein Drittel der Bevölkerung Tuberkulosebakterien in sich, ohne zu erkranken. Bei HIV-Infizierten nimmt die Fähigkeit des Immunsystems, die Bakterien zu beherrschen, dramatisch ab. Ansteckend und durch Tröpfcheninfektion übertragbar ist nur die sogenannte "offene …
Bild: Vertragsschluss mit dem kenianischen GesundheitsministeriumBild: Vertragsschluss mit dem kenianischen Gesundheitsministerium
Vertragsschluss mit dem kenianischen Gesundheitsministerium
… Das Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr liegt bei 20 Prozent. Für das kommende Jahr wird ein Wachstum erneut im zweistelligen Prozentbereich angestrebt. Hintergrund Um bei HIV-Infizierten den Einstieg in die antiretrovirale Therapie bestimmen und die Entscheidung über die für den individuellen Fall geeignete Behandlungsmethode treffen zu können, ist …
Tuberkulose-Diagnostik: Symposium trifft Nerv der Forschung
Tuberkulose-Diagnostik: Symposium trifft Nerv der Forschung
… Provinzen bemerkenswert, erläuterte Lindiwe Mvusi vom Gesundheitsministerium in Pretoria. Aus diesem Grund fordern die TB-Experten vor Ort Diagnose-Tests, die vor allem bei HIV-Infizierten und Kindern schnellere Ergebnisse liefern und eine höhere Sensitivität aufweisen. Dies kann jedoch nur Erfolg haben, wenn das Gesundheitswesen insgesamt optimiert …
Bild: Gates Foundation investiert in MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTechBild: Gates Foundation investiert in MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTech
Gates Foundation investiert in MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTech
… bemerkenswerter Fortschritte in der globalen Gesundheit seit 1990 sind die derzeitigen Ansätze zur Prävention und Behandlung von Tuberkulose - der weltweit häufigsten Todesursache durch Infektionskrankheiten - und HIV-Infektionen nach wie vor unzureichend", sagte Lynda Stuart, stellvertretende Direktorin für Impfstoffe und menschliche Immunbiologie, Entdeckung und …
KMF-Symposium zum Welttuberkulosetag 2008 - Kampf gegen die Tuberkulose ist ein internationales Anliegen
KMF-Symposium zum Welttuberkulosetag 2008 - Kampf gegen die Tuberkulose ist ein internationales Anliegen
Stop TB – das war der Leitgedanke des zweitägigen internationalen Symposiums, zu dem das Koch-Metschnikow-Forum, eine Initiative des Petersburger Dialogs, anlässlich des Welttuberkulosetages 2008 für den 24. und 25. März nach Berlin eingeladen hatte. Rund einhundert führende Wissenschaftler aus Deutschland, Russland, den USA, Frankreich, Großbritannien, …
Sie lesen gerade: Tuberkulose häufigste Todesursache bei HIV-Infizierten