openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UNIchip? Protein Biochips von Protagen identifizieren signifikante Off-Target Aktivitäten von TNFa Inhibitoren

31.03.200810:50 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Dortmund, Deutschland und New Jersey, USA, 31. März 2008. Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF?) Inhibitoren, die zur Therapie von rheumatischen Erkrankungen genutzt werden, binden anscheinend zusätzlich an eine beträchtliche Anzahl weiterer Proteine, die nicht das ursprüngliche Zielmolekül (Target) einer Therapie sind. Diese sogenannten Off-Target Aktivitäten könnten einige der Nebenwirkungen erklären, die während der Behandlung mit diesen häufig genutzten Biotherapeutika auftreten. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt im Journal für Analytical und Bioanalytical Chemistry veröffentlichte in vitro Studie.



Wissenschaftler der Universitäts-Kinderklinik in Düsseldorf, der Ruhr-Universität Bochum und der Protagen AG nutzen in dieser Studie Protein Biochips zur Analyse der spezifischen Bindungsaktivitäten von therapeutischen Antikörpern. Untersucht wurden drei Protein-Therapeutika die zur Behandlung bei Rheumatoider Arthritis und Juveniler Idiophatischer Arthritis zugelassen sind: Infliximab (Remicade®, Centocor) ein chimärer human-murin Antikörper, Adalimumab (Humira®, Abbott) ein rekombinanter humanisierter monoklonaler anti-TNF? Antikörper und Etanercept (Enbrel®, Amgen und Wyeth) das Fusionsprotein eines TNF? Rezeptors mit dem Fc Fragment eines humanen IgG1 Antikörpers.

Unter der Therapie mit Infliximab treten als Reaktion auf den murinen Anteil des Antikörpers ernsthafte Nebenwirkungen wie eine erhöhte Empfindlichkeit, Fieber, Juckreiz, Brustschmerzen und Atembeschwerden auf. Die beiden anderen Medikamente, Adalimumab und Etanercept, zeigen als Nebenwirkungen ein erhöhtes Risiko an schweren Infektionen zu erkranken und andere Komplikationen, die aus therapiebasierten Autoimmunreaktionen resultieren.

Die Wissenschaftler haben UNIchip® AV-400 Protein Biochips der Protagen AG mit diesen TNF? Inhibitoren inkubiert, um deren Spezifität zu überprüfen. Auf jedem Protein Biochip wurden Verdünnungsreihen von nativen TNF?-Proteinen und eine zufällige Auswahl von 384 rekombinanten humanen Proteinen aufgebracht. Obwohl die Konzentration der zu analysierenden Wirkstoffe so gewählt wurde, dass sie in vitro die gleiche Bindungsaffinität an TNF? zeigten, konnten gravierende Unterschiede in der Spezifität beobachtet werden.

Infliximab stellte sich als Antikörper mit höchster Spezifität heraus, hier konnte keine Off-Target Aktivität nachgewiesen werden. Etanercept und Adalimumab zeigten beide Off-Target Aktivitäten, wobei Etanercept 10 andere Proteine erkannte, mit Affinitäten größer als 20 Prozent der Bindungsaffinität für TNF?. Adalimumab erkannte 19 andere Proteine, wobei hier die Affinität mit 12-18 Prozent von der Bindungsaffinität für TNF? im Vergleich zu Etanercept niedriger liegt. Einige dieser Off-Target Proteine spielen bei der Entstehung von Ribosomen und in der Proteinbiosynthese eine Rolle.

Laut den Autoren sind TNF? Inhibitoren effiziente und klinisch erprobte Medikamente zur Therapie von rheumatischen Erkrankungen. Gleichzeitig können jedoch im Verlauf der Therapie schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Auch wenn bisher noch kein direkter Beweis für einen Zusammenhang zwischen den in vitro beobachteten Off-Target Aktivitäten und einer konkreten pathologischen Auswirkung erbracht wurde, schließen die Autoren eine enge Verknüpfung nicht aus.

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass der Einsatz von Protein Biochips wie die UNIchip® Familie von Protagen in der Entwicklung von Antikörpern sehr hilfreich ist. Die Wissenschaftler können somit die Spezifität ihrer therapeutischen Kandidaten überprüfen. Die Kandidaten mit den geringsten Off-Target Aktivitäten können dann auf die nächste Entwicklungsstufe gehoben werden, da mit hoher Wahrscheinlichkeit weniger Nebenwirkungen zu erwarten sind. Die in dieser Studie gezeigte hohe Qualität und Aussagekraft einer quantitativen Analyse der Off-Target Aktivitäten mittels Protein Biochips, könnte dazu führen, dass in Zukunft die Erhebung solcher Daten für die Zulassung von therapeutischen Antikörpern von den regulatorischen Behörden gefordert wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 199572
 1687

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „UNIchip? Protein Biochips von Protagen identifizieren signifikante Off-Target Aktivitäten von TNFa Inhibitoren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Holger Bengs Biotech Consulting

LIVC Technologies gewinnt beim Science4Life Venture Cup
LIVC Technologies gewinnt beim Science4Life Venture Cup
Frankfurt am Main, 14. März 2008. Die LIVC Technologies GmbH gehört zu den zehn innovativsten Unternehmen, die in diesem Jahr an der ersten Phase des Businessplan-Wettbewerbs Science4Life Venture Cup teilgenommen haben. Auf der Zwischenprämierung in der hessischen Landesvertretung in Berlin am Donnerstagabend freute sich Forschungsleiter Dr. Béla Kelety, stellvertretend für alle Gründer, über den Preis. Seit zehn Jahren ist der Science4Life Venture Cup der bedeutendste auf Chemie und Life Sciences spezialisierte Businessplan-Wettbewerb in Deu…
IonGate startet SURFE2R-Vermarktung in Asien
IonGate startet SURFE2R-Vermarktung in Asien
Frankfurt am Main, 12. März 2008. Die IonGate Biosciences GmbH dehnt die Vertriebsaktivitäten für die SURFE2R (SURFace Electrogenic Event Reader) Technologie auf den japanischen Markt aus. Gemeinsam mit der BRC - Bio Research Center Co. Ltd, Nagoya, Japan, stellt IonGate erstmals diese proprietäre Technologie zur automatisierten Messung von Transportproteinen im hohen Durchsatz auf Konferenzen in Japan vor und macht sie für den asiatischen Markt zugänglich. BRC ist ein etablierter Partner, der Japans Forscher mit Life Science Innovationen au…

Das könnte Sie auch interessieren:

Protagen stärkt Technologieposition für neuartige Diagnostika durch eine neue Finanzierungsrunde
Protagen stärkt Technologieposition für neuartige Diagnostika durch eine neue Finanzierungsrunde
Dortmund, 1. August 2008. Die Protagen AG, ein führender Anbieter von GMP-konformer Proteinanalytik, Protein-Bioinformatik und Protein Biochips gibt den Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde bekannt. Die Mittel werden zum gezielten Ausbau der UNIarray® Technologieposition und zur Entwicklung neuartiger Diagnostika verwendet. Das Kapital stammt …
Alfred Wieder AG : MIG Beteiligung an Protagen AG
Alfred Wieder AG : MIG Beteiligung an Protagen AG
… Biotechnologieindustrie, der Entwicklung von Software für hochqualifizierte, nachgefragte Anwendungen in der Biotechnologie sowie mit der Produktion und dem Vertrieb von Protein-Biochips, die zur Validierung von Antikörpern dienen. Diese Dienstleistungen und Produkte verbessern und beschleunigen Prozesse in der Life Sciences Industrie – insbesondere …
Protagen und ZAP kooperieren mit Shunde Kangdi Biotechnology und Beijing PRC in der Antikörper-Entwicklung
Protagen und ZAP kooperieren mit Shunde Kangdi Biotechnology und Beijing PRC in der Antikörper-Entwicklung
… Protagen AG stellt mit ihren maßgeschneiderten UNIchip® Produkten hocheffiziente Werkzeuge zur schnellen Analytik von Antikörpern zur Verfügung. Das ZAP testet und evaluiert auf diesen Biochips etwa 200 vielversprechende monoklonale Antikörper, die von Shunde Kangdi Antibody Biotech und dem Beijing PRC in hoher Qualität hergestellt wurden. Durch diese enge …
direct/ Protagen AG (DE) - Protagen expandiert in die USA
direct/ Protagen AG (DE) - Protagen expandiert in die USA
… Millipore und Amicon. Mit der Gründung der US-amerikanischen Tochtergesellschaft kommt die Protagen AG der steigenden Nachfrage nach den in Dortmund produzierten Protein-Biochips zur Validierung von therapeutischen Antikörpern nach. Der Schwerpunkt des Vertriebs wird zunächst an der amerikanischen Ostküste liegen. Kontakt Dr. Christoph Hüls CEO Protagen …
Siegerkonsortium „NeuroAllianz“ im BioPharma-Wettbewerb setzt auf UNIarray® Technologie
Siegerkonsortium „NeuroAllianz“ im BioPharma-Wettbewerb setzt auf UNIarray® Technologie
Dortmund, 9. Oktober 2008. Die Protagen AG, ein führender Anbieter von GMP-konformer Proteinanalytik, Protein-Bioinformatik und Protein Biochips ist gemeinsam mit dem Konsortium "NeuroAllianz" einer der Sieger im BioPharma-Wettbewerb. Unter der Leitung von Frau Professor Christa E. Müller und Professor Alexander Pfeifer wollen die zwölf beteiligten Konsortial-Partner …
Bild: MIG Fonds Zielunternehmen Protagen kooperiert mit Bayer HealthCareBild: MIG Fonds Zielunternehmen Protagen kooperiert mit Bayer HealthCare
MIG Fonds Zielunternehmen Protagen kooperiert mit Bayer HealthCare
ist ein international führender Spezialist in den Bereichen Diagnostik und GMP-konformer Proteinanalytik. Zu den Innovationen des Unternehmens gehört die UNIarray® Technologieplattform zur Entwicklung neuartiger serumbasierter Diagnostika sowie UNIchip®, eine vielseitige Produktfamilie von Protein Biochips für die Entwicklung von Antikörpern.
Protagen wirbt Finanzierung zur Expansion der Business Unit Protein Biochips ein
Protagen wirbt Finanzierung zur Expansion der Business Unit Protein Biochips ein
… für die Proteinforschung, gibt den Abschluss einer Zwischenfinanzierungsrunde in Höhe von 1,0 Millionen Euro bekannt. Die Mittel werden zum Ausbau der Geschäftseinheit Protein Biochips verwendet. Das eingeworbene Kapital stammt von den bisherigen institutionellen Investoren, dem Beteiligungsfonds 3 der MIG AG & Co KG aus München, der S-Venture Capital …
direct/ Protagen verstärkt Management mit anerkanntem Branchenfachmann
direct/ Protagen verstärkt Management mit anerkanntem Branchenfachmann
Dortmund, 19. September 2006. Der Entwickler und Hersteller von Protein-Biochips, die Protagen AG aus Dortmund, besetzt die Leitung des gleichnamigen und neu geschaffenen Geschäftsbereichs Protein Biochips mit Dr. Jens Beator. Jens Beator (43) verfügt über eine mehr als zehnjährige Erfahrung in der Biotechnologiebranche bei Whatman, vormals Schleicher …
direct/ Protagen AG erweitert seinen Aufsichtsrat
direct/ Protagen AG erweitert seinen Aufsichtsrat
… Börsennotierungen. Der laut Aktiengesetz vorgesehene sechste Sitz im Aufsichtsrat bleibt zunächst unbesetzt, da die Protagen AG plant in Kürze einen Experten aus dem Bereich Protein Biochips zu berufen. Über die Protagen AG Die Protagen AG, gegründet 1997 mit Sitz in Dortmund, ist ein international in der Nanobiotechnologie tätiges Biotech-Unternehmen mit einer …
Protagen trifft sich mit Experten der FDA
Protagen trifft sich mit Experten der FDA
Dortmund, 19. Februar 2009. Die Protagen AG, ein führender Anbieter von GMP-konformer Proteinanalytik, Protein-Bioinformatik und Protein-Biochips hat am 27. und 29. Januar 2009 das Potential der proprietären UNIarray® Technologie zur Entwicklung neuartiger Diagnostika zwei Expertengruppen der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA präsentiert und deren …
Sie lesen gerade: UNIchip? Protein Biochips von Protagen identifizieren signifikante Off-Target Aktivitäten von TNFa Inhibitoren