(openPR) Dortmund, 16. Mai 2007. Die Protagen AG, ein führender Anbieter von Produkten, Dienstleistungen und Softwarelösungen für die Proteinforschung, und das Zentrum für Angewandte Proteomik (ZAP) haben heute zum Abschluss des internationalen Symposiums „High Performance Proteomics“ die Kooperation mit den chinesischen Partnern Shunde Kangdi Antibody Biotech und dem Beijing Proteome Research Center (Beijing PRC) bekannt gegeben. Die Zusammenarbeit zielt auf die Entwicklung von Antikörpern gegen Leberproteine für therapeutische und diagnostische Anwendungen.
Die Protagen AG stellt mit ihren maßgeschneiderten UNIchip® Produkten hocheffiziente Werkzeuge zur schnellen Analytik von Antikörpern zur Verfügung. Das ZAP testet und evaluiert auf diesen Biochips etwa 200 vielversprechende monoklonale Antikörper, die von Shunde Kangdi Antibody Biotech und dem Beijing PRC in hoher Qualität hergestellt wurden. Durch diese enge Zusammenarbeit gelangt die Grundlagenforschung schneller und effizienter zur Anwendung. Die industriellen Partner teilen sich die weltweiten Vermarktungsrechte an den entwickelten Antikörpern.
Die Zusammenarbeit von ZAP und Beijing PRC, die bereits im Rahmen der Human Proteome Organisation (HUPO) kooperieren, wird durch dieses Vorhaben weiter vertieft. Prof. Helmut E. Meyer, Leiter des Human Brain Proteome Project (Gehirnproteom) und Direktor des ZAP und Prof. Fuchu He, Leiter des Human Liver Proteome Project (Leberproteom) und Präsident des Beijing PRC, teilen sich die wissenschaftliche Leitung. Das Proteom, im Gegensatz zum Genom hochdynamisch, ist ungleich komplexer und damit in seiner Erforschung kostspieliger. Aus diesen Gründen bündeln die Partner ihre Fachkompetenz und ihre Ressourcen.
Der doppelte Brückenschlag dieser Kooperation zwischen Forschung und Industrie einerseits und zwischen Deutschland und China andererseits unter¬mauert einmal mehr die wachsende Bedeutung international-globaler Kooperationen in der Biotechnologie und ihre Wichtigkeit für eine schnelle Marktreife von Innovationen.
(2.176 Zeichen)
Dr. Christoph Hüls
CEO
Protagen AG
Otto-Hahn-Str. 15
44227 Dortmund
Tel: +49 (0) 231 9742 6300
Fax: +49 (0) 231 9742 6301
E-Mail:
Prof. Dr. Helmut E. Meyer
Direktor
Zentrum für Angewandte Proteomik
Otto-Hahn-Str. 15
44227 Dortmund
Tel: +49 (0) 234 32 22427
Fax: +49 (0) 234 31 14554
E-Mail:
Presseanfragen
Dr. Holger Bengs
Biotech Consulting
Tel: +49 (0)69 6199 4273
Fax: +49 (0)69 6199 4249
E-Mail:
Über die Protagen AG
Die Protagen AG (www.protagen.de) ist ein führender Anbieter von Produkten, Dienstleistungen und Softwarelösungen für die Proteinforschung mit Standorten in Dortmund und Chester, New Jersey in den USA. Das Unternehmen hat zehn Jahre Erfahrung in der Anwendung und Entwicklung hochqualitativer Forschungswerkzeuge und -technologien in der Proteinforschung zur Effizienzsteigerung in der Wirstoffforschung und -entwicklung.
Zu den Innovationen des Unternehmens gehören UNIclone®, eine patentierte Plattform für Protein¬expressionsdatenbanken und Proteinuntersuchungen, und UNIchip®, eine vielseitige und hocheffiziente Produktfamilie von Protein Biochips für die Entwicklung von Antikörpern. Zusätzlich existiert mit UNIarrayTM eine hocheffiziente Technologieplattform für die Findung von Biomarkern im industriellen Maßstab. Hierfür hat das Unternehmen kürzlich eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des BioChancePlus Programms zur Identifizierung von Biomarkern für Multiple Sklerose und rheumatoide Arthritis erhalten.
Zusätzlich stellt die Protagen AG ihren Kunden ein flexibles Dienstleistungsprogramm zur Verfügung, das Analyse und Identifizierung von Proteinen, differentielles Protein-Display, Validierung und Spezifizierung von Antikörpern, Identifizierung von Antigenen sowie bioinformatisches Datenmanagement umfasst.
Die Protagen AG ist in Privatbesitz und hat Ende 2004 und im Frühjahr 2006 zwei Finanzierungsrunden abgeschlossen. Aktionäre des Unternehmens sind neben den Gründern und dem Management, die S-Venture Capital Dortmund GmbH, sowie die MIG AG & Co KG Beteiligungsfonds 1 und 3.





