(openPR) Die Hochschule Harz bietet zur Weiterbildung in der Informatik einen international anerkannten Master-Studiengang (akkreditiert durch die ASIIN) an. Dieses Studium ist auf einen strategischen Wachstumsmarkt der Informatik ausgerichtet, den hoch innovativen Bereich der „Mobilen Systeme“. Die Zahl der untereinander vernetzten mobilen Rechner, die zur Unterstützung von Mensch und Maschine in beliebige Gegenstände eingebettet sein können, ist heute schon groß und nimmt rasant zu. Der Master-Studiengang vom Fachbereich Automatisierung und Informatik ist auf die modernen Verfahren und Methoden zur Lösung neuer Herausforderungen bei der Entwicklung und Wartung mobiler Systeme zugeschnitten. Darüber hinaus werden auch Anwendungen, wie beispielsweise mobile Roboter in der Produktion, Navigationssysteme und mobile eCommerce-Dienste gelehrt.
Die Dauer des Studiums beträgt lediglich drei Semester. Hierbei ist das dritte und letzte Semester ausschließlich für die Masterarbeit vorgesehen, die an der Hochschule Harz oder direkt in einem Unternehmen erstellt werden kann. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache alle in den ersten beiden Semestern von April 2008 bis Februar 2009 statt.
Mit dem Abschluss „Master of Science“ und der damit erworbenen fachlichen Qualifikation für den internationalen Arbeitsmarkt wird neben der Promotionsberechtigung auch die Befähigung zum Einstieg in den höheren öffentlichen Dienst erreicht. Die Zugangsvoraussetzungen für dieses Studium sind ein qualifizierter Abschluss (Diplom oder Bachelor) mit ausreichendem Informatik-Anteil und gutem Ergebnis sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Es werden keine Studiengebühren erhoben.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Informatik/Mobile Systeme sind online auf den Webseiten der Hochschule Harz unter http://informatik-msc.hs-harz.de oder direkt bei der Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Kerstin Schneider vom Fachbereich Automatisierung und Informatik (Tel.: 03943/659-308; E-Mail:

Die Hochschule Harz ist eine junge innovative Hochschule. Der Einsatz der modernen Laborausstattung am Fachbereich Automatisierung und Informatik bietet beste Voraussetzungen für eine professionelle und praxisnahe Qualifizierung. Kleine Lerngruppen und die damit verbundene intensive Betreuung ermöglichen ein effizientes und qualitativ hochwertiges Studium. Der gesamte Campus ist mit WLAN ausgerüstet.