(openPR) Eine Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Informatik/Mobile Systeme findet am Donnerstag, den 11. Januar 2007, um 18:15 Uhr an der Hochschule Harz, Standort Wernigerode, im Raum 3.101 statt. Während dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer umfassende Informationen zu dem dreisemestrigen Studiengang, welcher mit dem akademischen Grad Master of Science abschließt, sowie zum Master-Studium allgemein.
Im Mittelpunkt der durch die renommierte Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditierten Ausbildung stehen Konzepte und Prinzipien autonomer mobiler Systeme, die unter dem Einsatz der modernen Laborausstattung am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz beste Voraussetzungen für eine professionelle und praxisorientierte Qualifizierung bieten. In kleinen Lerngruppen und der damit verbundenen intensiven Betreuung an der Hochschule Harz erlangen die Studierenden einen international anerkannten Abschluss in Informatik, welcher sowohl zur Promotion berechtigt als auch zur Einstellung in den höheren öffentlichen Dienst befähigt.
Bewerbungsvoraussetzungen sind unter anderem ein qualifizierter Abschluss (Diplom oder Bachelor in Informatik) mit überdurchschnittlichem Ergebnis sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Interessierte können sich für den Studienbeginn zum Sommersemester 2007 noch an der Hochschule Harz bewerben. Die Erstsemester-Immatrikulation ist ausschließlich zum Sommersemester eines jeden Jahres möglich.
Weitere Informationen: http://Informatik-MSc.HS-Harz.DE/
Kontakt:
Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Prof. Dr. Frieder Stolzenburg
Koordinator des Master-Studiengangs Informatik/Mobile Systeme
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel.: 0 39 43 / 659-333
Fax: 0 39 43 / 659-399
E-Mail:
Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Rektoratsvilla, Haus 6
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
3 Fachbereiche:
- Automatisierung und Informatik
- Verwaltungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften