openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VDP begrüßt Rücknahme der Kürzungen bei Freien Schulen in Schleswig-Holstein

28.02.200810:42 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: VDP begrüßt Rücknahme der Kürzungen bei Freien Schulen in Schleswig-Holstein
Verband Deutscher Privatschulen (VDP)
Verband Deutscher Privatschulen (VDP)

(openPR) Schleswig-Holstein Schlusslicht im Privatschulwesen/ Strukturelle Verbesserungen notwendig

„Der Verband Deutscher Privatschulen begrüßt die Rücknahme der Kürzungen bei der Förderung der privaten Ersatzschulen in Schleswig-Holstein“, sagte Dr. Georg M. Wiechelmann, Landesvorsitzender des VDP mit Blick auf die am Vorabend vom Kieler Landtag beschlossene Übergangsregelung. Zuvor hatte der Landtag beschlossen, die Fördermittel in der gleichen Höhe wie im Jahr 2007 auszuzahlen und die mit Inkrafttreten des neuen Schulgesetzes zu Jahresbeginn 2007 beschlossenen Kürzungen für 2008 zurückzunehmen. Grundlage der Entscheidung war ein Antrag der FDP-Fraktion zur Änderung des Schulgesetzes aus Dezember 2007. Der Bildungsausschuss im Kieler Landtag hatte die Regelung am 21.02. einstimmig empfohlen.



Vor dem Hintergrund der Kürzungen hatten die überwiegend gemeinnützigen Privatschulen auf existentielle Finanzprobleme hingewiesen. Laut Schulgesetz erhalten Ersatzschulen in Schleswig-Holstein Fördermittel in Höhe von 100 Prozent (Förderschulen), 80 Prozent (allgemein bildende Schulen) oder 50 Prozent (Berufsschulen) des Schülerkostensatzes der staatlichen Schulen. Das Schulgesetz sah für das Jahr 2008 Kürzungen in Höhe von mindestens 800.000 EUR vor.

Schleswig-Holstein ist bundesweites Schlusslicht bei der Zahl der Schüler an freien Schulen. Im allgemein bildenden Bereich besuchten im vergangenen Schuljahr 2006/2007 nur knapp 2 Prozent aller Schüler eine Schule in freier Trägerschaft. Zusammen mit den Schulen der dänischen Minderheit sind es etwa 3,5 Prozent. Im Bundesdurchschnitt werden Privatschulen von knapp 7,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler besucht. Im Durchschnitt der OECD-Staaten sind es sogar 15,2 Prozent.

„Die finanzielle Förderung der Schulen in freier Trägerschaft ist eine verfassungsrechtliche Verpflichtung des Staates. Das Grundgesetz verbietet ein staatliches Schulmonopol. Freie Schulen gewährleisten somit ein vielfältiges öffentliches Schulwesen und garantieren zugleich die verfassungsrechtliche Wahlfreiheit der Eltern. Die strukturelle Unterfinanzierung des privaten Schulwesens trifft deswegen vor allem die Eltern und Schüler“, sagte Christian Schneider, Geschäftsführer des VDP Nord. „Wir begrüßen deshalb ausdrücklich die Bereitschaft aller Parteien, noch in diesem Jahr eine dauerhafte Lösung für die Förderung der Ersatzschulen zu finden. “

Durch die ungleichen Aufwendungen für Schüler an staatlichen und freien Schulen spart das Land Schleswig-Holstein nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln in jedem Jahr im Durchschnitt pro Schüler etwa 2.300 EUR ein, insgesamt sind das rund 15 Mio. EUR allein bei den allgemein bildenden Schulen. Rechnet man die beruflichen Schulen dazu, verdoppelt sich der Entlastungseffekt auf mehr als 30 Mio. EUR im Jahr. „Dabei werden viele Kosten noch gar nicht berücksichtigt.“, so Schneider.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 192265
 1173

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VDP begrüßt Rücknahme der Kürzungen bei Freien Schulen in Schleswig-Holstein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband Deutscher Privatschulen Nord (VDP Nord)

Bild: Freie Schulen in Mecklenburg-Vorpommern klagen gegen umstrittene PrivatschulverordnungBild: Freie Schulen in Mecklenburg-Vorpommern klagen gegen umstrittene Privatschulverordnung
Freie Schulen in Mecklenburg-Vorpommern klagen gegen umstrittene Privatschulverordnung
Demonstration für ein vielfältiges Schulwesen am 2. Juli in Schwerin Schwerin, 01. Juli 2014 – Jetzt wird es ernst für Minister Brodkorb. Für die neue „Privatschulverordnung“ hatte die Landesregierung massive Kritik von den freien Schulen erfahren. Ein Gutachten hatte die Verordnung bereits für rechtswidrig erklärt. Jetzt wehren sich die Schulen vor Gericht und bekommen dabei Unterstützung von einem der renommiertesten deutschen Verfassungsrechtler. Mit einer Großdemo wollen Schüler, Lehrer und Eltern freier Schulen ihren Protest auf die Str…
Bild: Bildungsminister droht Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern mit 30 Prozent KürzungBild: Bildungsminister droht Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern mit 30 Prozent Kürzung
Bildungsminister droht Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern mit 30 Prozent Kürzung
Die Lage spitzt sich zu: Nachdem Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD) angekündigt hat, die Zuschüsse für private Schulen neu zu regeln, fordert er die Schulträger nun auf, bis Mitte August Zahlen zu ihren Ausgaben vorzulegen. Andernfalls will er die Gelder um dreißig Prozent kürzen. Schulen und Verbände sprechen von Erpressung und laufen Sturm. Brodkorb begründet sein Vorgehen mit zwei Urteilen des Oberverwaltungsgerichts M-V, mit dem die Greifswalder Richter in zwei Verfahren aus 2006 überraschend die Finanzhilfe auf 50 bis 85 Prozent der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Freies Schulwesen wächst weiter / Berufliche Bildung in Deutschland bedrohtBild: Freies Schulwesen wächst weiter / Berufliche Bildung in Deutschland bedroht
Freies Schulwesen wächst weiter / Berufliche Bildung in Deutschland bedroht
… erklärt Michael Büchler, Präsident des VDP. Im letzten Jahr hat unter anderem die Schülerzahl an allgemeinbildenden freien Schulen in Hessen um 1,7 Prozent zugenommen, in Schleswig-Holstein um 2,2 Prozent und in Hamburg um 5,4 Prozent. Im gleichen Zeitraum nahm die Gesamtschülerzahl an allgemeinbildenden Schulen deutschlandweit um 1,3 Prozent ab. Die …
Bild: Massive Einschnitte bei Finanzhilfe für gemeinnützige Schulen in Mecklenburg-VorpommernBild: Massive Einschnitte bei Finanzhilfe für gemeinnützige Schulen in Mecklenburg-Vorpommern
Massive Einschnitte bei Finanzhilfe für gemeinnützige Schulen in Mecklenburg-Vorpommern
… müssen die gemeinnützigen Träger freier Schulen in Mecklenburg-Vorpommern mit massiven Einschnitten in das neue Schuljahr starten. Je nach Schulform sieht die neue Finanzierung Kürzungen um bis zu 30 Prozent bei allgemein bildenden Schulen vor. Im Bereich der beruflichen Schulen werden Personalkostenzuschüsse, je nach Ausbildungsgang und Schulträger, …
Bild: Aktionswoche „Tage der freien Schulen“ eröffnet/ Privatschulen laden zu mehr als 70 VeranstaltungenBild: Aktionswoche „Tage der freien Schulen“ eröffnet/ Privatschulen laden zu mehr als 70 Veranstaltungen
Aktionswoche „Tage der freien Schulen“ eröffnet/ Privatschulen laden zu mehr als 70 Veranstaltungen
Unter dem Motto „Bildung ist Zukunft“ laden Privatschulen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein noch bis zum kommenden Sonnabend zu mehr als siebzig Veranstaltungen ein. Mit einer Podiumsdiskussion „Bildung für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern“ hat die Arbeitsgemeinschaft freier Schulen (AGFS) ihre Aktionswoche „Tage …
Bild: Schulen in freier Trägerschaft müssen besser gefördert werdenBild: Schulen in freier Trägerschaft müssen besser gefördert werden
Schulen in freier Trägerschaft müssen besser gefördert werden
Antrag von Grünen und FDP im Landtag begrüßt/ Förderpflicht des Staates umsetzen LÜBECK/KIEL - „Wir begrüßen die Initiativen von Grünen und FDP im schleswig-holsteinischen Landtag, die Situation für Schulen in freier Trägerschaft endlich zu verbessern.“ Mit dieser Einschätzung reagiert der Landesvorsitzende des Verbandes Deutscher Privatschulen (VDP), …
Bild: „Tage der freien Schulen“ vom 21.- 29. Sept. 2007 in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-HolsteinBild: „Tage der freien Schulen“ vom 21.- 29. Sept. 2007 in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
„Tage der freien Schulen“ vom 21.- 29. Sept. 2007 in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
… Verband Deutscher Privatschulen (VDP) veranstalten eine Aktionswoche „Tage der freien Schulen“, die zwischen dem 21. bis 29. September 2007 in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, und Schleswig-Holstein stattfindet. Ziel der Veranstaltungen ist es, über die Zukunft von Schule und Ausbildung und das Modell selbständige Schule zu diskutieren. Auftakt der Aktionswoche …
Bild: VDP fordert Rücknahme der Kürzungen bei Freien Schulen in Schleswig-HolsteinBild: VDP fordert Rücknahme der Kürzungen bei Freien Schulen in Schleswig-Holstein
VDP fordert Rücknahme der Kürzungen bei Freien Schulen in Schleswig-Holstein
… Grünen und FDP/ Privatschulen entlasten den Landeshaushalt „Der Verband Deutscher Privatschulen begrüßt die Initiativen von Bündnis90/ Die Grünen und der FDP im schleswig-holsteinischen Landtag, die geplanten Haushaltskürzungen für Privatschulen zurückzunehmen“, sagte Dr. Georg M. Wiechelmann, Landesvorsitzender des VDP in Schleswig-Holstein mit Blick auf …
Bild: Schuljahr 2011/2012 - Schulwahl: Freie Schulen sind beliebte Alternative zum staatlichen AngebotBild: Schuljahr 2011/2012 - Schulwahl: Freie Schulen sind beliebte Alternative zum staatlichen Angebot
Schuljahr 2011/2012 - Schulwahl: Freie Schulen sind beliebte Alternative zum staatlichen Angebot
… Zahl der Schüler ohne Schulabschluss durch individuelle Förderung und intensive Anleitung zu senken“, so Büchler. Deshalb sei es viel zu kurzfristig gedacht, durch Kürzungen bei freien Schulen die Haushalte zu entlasten. Mittel- und langfristig sei eine Integration von gefährdeten Jugendlichen in den Arbeitsmarkt, auch aus haushaltspolitischer Sicht, …
Bild: Verband Deutscher Privatschulen im Norden mit neuer FührungsspitzeBild: Verband Deutscher Privatschulen im Norden mit neuer Führungsspitze
Verband Deutscher Privatschulen im Norden mit neuer Führungsspitze
Mitgliederversammlung bestätigt Landesvorsitzende M-V im Amt/ Neue Führung in Hamburg und Schleswig-Holstein. Bad Segeberg/ Schwerin. Der Verband Deutscher Privatschulen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein (VDP Nord) hat eine neue Führungsspitze. Rund fünfzig Vertreter freier Schulen und Bildungseinrichtungen wählten auf ihrer Jahreshauptversammlung …
Bild: Gefährdet Angleichung von Verwaltungshandeln die Selbständigkeit von freien Schulen?Bild: Gefährdet Angleichung von Verwaltungshandeln die Selbständigkeit von freien Schulen?
Gefährdet Angleichung von Verwaltungshandeln die Selbständigkeit von freien Schulen?
… unterschiedlichen pädagogischen Konzepten und Trägerstrukturen einschränken. In einigen Bundesländern ist derzeit festzustellen, dass der politische Druck auf freie Schulen erhöht wird. „Kürzungen der Finanzzuschüsse und Wartefristverlängerung bis zum Einsetzten der Finanzhilfe für Gründungsinitiativen behindern das im Grundgesetz verankerte Recht auf Errichtung und …
Lübecker Bildungszentrum Mortzfeld feiert 50-jähriges Bestehen
Lübecker Bildungszentrum Mortzfeld feiert 50-jähriges Bestehen
… unterschiedlichsten Angeboten im allgemein und berufsbildenden Bereich entwickelt, vom Berufsgrundbildungsjahr über die Fachoberschule bis zum derzeit einzigen Beruflichen Gymnasium in Schleswig-Holstein mit staatlicher Anerkennung (früher: Fachgymnasium). Die zu erlangenden Abschlüsse reichen vom Hauptschulabschluss, der Mittleren Reife und Fachhochschulreife bis …
Sie lesen gerade: VDP begrüßt Rücknahme der Kürzungen bei Freien Schulen in Schleswig-Holstein