(openPR) Das PARITÄTISCHE Sozialwerk Behindertenhilfe aus Sachsen-Anhalt stellt einen Internetauftritt vor, der nicht nur die technischen Vorgaben an Barrierefreiheit bedient
Viele Behörden, Organisationen und Unternehmen werben damit, dass ihr Internetauftritt barrierefrei ist. Zumeist ist damit ein auf CSS-Vorlagen beruhender und nach W3C XHTML-kompatibler Ansatz gemeint, der gängigen Screen-Readern (=Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen) die Lesbarkeit der Seiten ermöglicht. Gemeinsam mit der Bernburger Fachagentur AKSE und in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt Chancengleichheit im Internet des PARITÄTISCHEN Landesverbandes hat das PARITÄTISCHE Sozialwerk Behindertenhilfe Sachsen-Anhalt nun einen Webauftritt vorgestellt, der noch einen wesentlichen Schritt weiter geht.
Für das Sozialwerk wurden Seiten entwickelt, die auch im redaktionellen Teil die Barrierefreiheit weitgehend berücksichtigen. Dies umfasst auch die Entwicklung von Texten, die alle notwendigen Informationen enthalten, aber grundsätzlich so gestaltet sind, dass sie auch von Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernbehinderung gelesen und auch verstanden werden können. Außerdem wurden die Seiten so programmiert, dass sie mittels eines Screen-Readers per Tastaturbedienung direkt angesprungen werden können – ohne dass bei jedem Seitenaufruf das ganze Menü erneut vorgelesen wird. Eine kontrastreiches Design wurde ebenso berücksichtigt, wie die Umschaltmöglichkeit auf Schwarz-Weiß-Darstellung.
„Es war die Aufgabe der Agentur, unsere Ansprüche an Chancengleichheit kompromisslos umzusetzen und mit unseren Erwartungen an ein frisches und ansprechendes Design und einen adäquaten Informationsgehalt zu verbinden“ so die Geschäftsführerin des Sozialwerks Birgit Reinhardt.
Um auch für die Pflege der Seiten eine angemessene Bedienung durch Redakteure zu ermöglichen, arbeitet im Hintergrund das bewährte Content-Management-System REDAXO©.
Der neue Webauftritt findet sich unter www.PSW-Behindertenhilfe.de