openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verkehrsrecht – Schnellratgeber im Bußgeldverfahren - Thema heute - Der Bußgeldbescheid

22.02.200810:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Verkehrsrecht – Schnellratgeber im Bußgeldverfahren - Thema heute - Der Bußgeldbescheid
Kompetent - Schnell - Zuverlässig
Kompetent - Schnell - Zuverlässig

(openPR) Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr bedeuten jährlich für mehrere 100.000 Autofahrer Ärger mit der Polizei und den Gerichten. Nicht selten ist in der zumindest zeitweise Verlustes der Fahrerlaubnis mit möglicherweise weit reichenden Folgen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich für den Verkehrsteilnehmer zu befürchten. Nicht selten droht häufig der Verlust des Arbeitsplatzes.



Lassen sich durch diese – mitunter existenziellen – Rechtsfolgen, aber auch die Schwierigkeit und die Komplexität der Materie des Ordnungswidrigkeitenrechts nicht verunsichern.

Wird das Bußgeldverfahren nach Anhörung (vgl. unseren Beitrag „Verkehrsrecht – Schnellratgeber im Bußgeldverfahren – Thema heute: Anhörung im Bußgeldverfahren“) nicht eingestellt, erhält der Betroffene einen mit Punkten in Flensburg verbundenen Bußgeldbescheid zugestellt.

Das kann Ihnen ganz schnell passieren. Da reicht oft schon der gegen den Betroffenen erhobene Vorwurf eines vergleichsweise kleineren Verkehsverstoßes. Denn bereits ab einem Bußgeld von 40,00 € werden Punkte in Flensburg eingetragen.

Hiergegen kann man sich zur Wehr setzten. Wenden Sie sich deshalb bei einem Bußgeldbescheid unbedingt an einen qualifizierten Rechtsanwalt.

Gegen den Bußgeldbescheid kann dann, am besten in Absprache mit einem Verkehrsanwalt, bei der ausstellenden Behörde Einspruch eingelegt werden. Der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid muss aber innerhalb von zwei Wochen nach der Zustellung eingelegt worden sein und der Bußgeldbehörde vorliegen.

Der Einspruch muss (und sollte in der Regel) nicht begründet werden. Eine Begründung sollte allenfalls nach Rücksprache und Akteneinsicht durch Ihren Verkehrsanwalt vorgenommen werden.

Als Zeitpunkt der Zustellung gilt – unabhängig vom Öffnen des Briefes – der auf dem Briefumschlag vermerkte Tag des Einwurfs in den Briefkasten. Aus Beweissicherungsgründen sollten Sie den Briefumschlag deshalb unbedingt aufbewahren.

Wer die Einspruchsfrist unverschuldet (!) versäumt, z.B. weil er erst nach Ablauf der Frist aus dem Urlaub zurückkehrt, kann mit unverzüglich nach Kenntnis der Zustellung erfolgtem Antrag auf Wiedereinsetzung und gleichzeitigem Einspruch noch Erfolg haben.

In solchen Fällen sollten Sie aber unbedingt sofort, d.h. noch am selben, spätestens am nächsten Tag, qualifizierte Hilfe eines Verkehrsanwalts in Anspruch nehmen.

Ohne einen kompetenten Beistand haben Sie in einem Bußgeldverfahren kaum eine Chance, sich erfolgreich zu verteidigen. Mit Argumenten, die aus Ihrer Sicht für Sie sprechen, können Sie ganz leicht aufs Glatteis geraten.

Nur ein Verkehrsanwalt ist mit den komplizierten Verfahrensfragen gegenüber der Behörde und vor Gericht vertraut. Er kennt mögliche Fehlerquellen, z.B. bei Geschwindigkeitsmessverhahren, Rotlichtüberwachungen und Abstandsmessungen. Auch formale Fehler der Behörden, die Bescheide unwirksam machen, entgehen ihm nicht. Und ein Verkehrsanwalt kennt die Tricks, wie sich z.B. ein Führerscheinentzug noch vermeiden lässt.

Hinweis:
Der Text dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann eine Rechtsberatung im konkreten Fall nicht ersetzen. Eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts wird ausgeschlossen.

Alle Angaben daher ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. © 2007 B&K

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 190813
 1404

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verkehrsrecht – Schnellratgeber im Bußgeldverfahren - Thema heute - Der Bußgeldbescheid“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bister & Kollegen Rechtsanwälte - Köln

Bild: VERKEHRSRECHT – SCHNELLRATGEBER BEI VERKEHRSUNFÄLLEN - Thema heute - Fiktive SchadensabrechnungBild: VERKEHRSRECHT – SCHNELLRATGEBER BEI VERKEHRSUNFÄLLEN - Thema heute - Fiktive Schadensabrechnung
VERKEHRSRECHT – SCHNELLRATGEBER BEI VERKEHRSUNFÄLLEN - Thema heute - Fiktive Schadensabrechnung
Die Frage, ob ein Geschädigter, dessen Kfz bei einem Unfall zu Schaden gekommen ist, den ihm entstandenen schaden nicht nur auf Basis einer Reparaturrechnung, sondern auch "fiktiv" abrechnen kann, wurde vom BGH bereits im Jahre 1975 in Grundsatz bekanntermaßen bejahrt. Der Geschädigte kann einen Kostenvoranschlag oder ein Gutachten vorlegen und auf dieser Basis abrechnen. Über diesen Grundsatz besteht in der täglichen Regulierungspraxis kein Streit. Streit besteht jedoch nach wie vor über eine ganze Reihe einzelner Schadenspositionen. Die …
Bild: VERKEHRSRECHT – Unfallregulierung - Schadensersatz u Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall – das Unfall 1x1Bild: VERKEHRSRECHT – Unfallregulierung - Schadensersatz u Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall – das Unfall 1x1
VERKEHRSRECHT – Unfallregulierung - Schadensersatz u Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall – das Unfall 1x1
Aufgrund des immer dichter werdenden Verkehrs „kracht" es auf deutschen Strassen täglich zu Haufe. Im Schnitt ist jeder Autofahrer alle fünf Jahre in einen Unfall verwickelt. Die Abwicklung von Unfällen und die Regulierung von Unfallschäden ist in den seltensten Fällen eine ganz klare Angelegenheit. Schuld oder nicht Schuld, das ist - nicht nur im Nachhinein - immer die zentrale und oft streitige Frage, an der sich nicht selten schon so mancher Streit entzündet hat. War die Verkehrssituation und Verschuldensfrage vor Ort zumeist noch ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ERSTE PLATTFORM KOMBINIERT KI UND ANWALTS-EXPERTISE FÜR BLITZER-EINSPRÜCHEBild: ERSTE PLATTFORM KOMBINIERT KI UND ANWALTS-EXPERTISE FÜR BLITZER-EINSPRÜCHE
ERSTE PLATTFORM KOMBINIERT KI UND ANWALTS-EXPERTISE FÜR BLITZER-EINSPRÜCHE
Legal-Tech Startup bringt digitale Lösung für faire BußgeldverfahrenBad Wünnenberg, 30.09.2025Jährlich werden in Deutschland Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer geblitzt – doch längst nicht jeder Bußgeldbescheid ist korrekt. Studien und Erfahrungen zeigen, dass eine erhebliche Anzahl an Bescheiden fehlerhaft ist: Messungen können ungenau sein, Geräte …
Vollmachtsvorlage in Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren oder Kunstfehler von Verteidigern
Vollmachtsvorlage in Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren oder Kunstfehler von Verteidigern
Bei Juristen wird immer wieder heftig diskutiert, ob man in Straf- und Bußgeldverfahren den beteiligten Behörden eine schriftliche Vollmacht vorlegen sollte oder nicht. Das Amtsgericht Kiel hat mit seinem Beschluss vom 05.10.2005, 41 OWi 551 Js-OWi 14726/05 (29/05)- ein Bußgeldverfahren wegen des Verfahrenshindernisses der Verfolgungsverjährung gemäß …
Kähler - Schah Sedi Rechtsanwälte in Stralsund: Kanzlei für Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht
Kähler - Schah Sedi Rechtsanwälte in Stralsund: Kanzlei für Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht
Rechtsberatung in Stralsund: Spezialisten für Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht bieten Unterstützung bei Kündigungsschutz, Bußgeldverfahren und Scheidungen. Die Kanzlei Kähler - Schah Sedi Rechtsanwälte mit Sitz in Stralsund bietet spezialisierte und umfassende Rechtsberatung in den Bereichen Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht. …
Bild: Die Spezialisten im VerkehrsrechtBild: Die Spezialisten im Verkehrsrecht
Die Spezialisten im Verkehrsrecht
… Ihre Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld durch. Unser Ziel: Sie können sich auf das Wesentliche konzentrieren, während wir Ihren Fall klären.Verteidigung bei BußgeldverfahrenDroht ein Bußgeld, Punkte in Flensburg oder sogar ein Fahrverbot? Unsere Anwälte prüfen jeden Bescheid genau, arbeiten mit Sachverständigen zusammen und erarbeiten eine …
Bild: RA Horrion: Fahrverbort wird selten aufgehoben - Verkehrsrecht DresdenBild: RA Horrion: Fahrverbort wird selten aufgehoben - Verkehrsrecht Dresden
RA Horrion: Fahrverbort wird selten aufgehoben - Verkehrsrecht Dresden
Aufhebung des Fahrverbots im Bußgeldbescheid nur in Ausnahmefällen zu erwarten -Verkehrsrecht Dresden- Rechtsanwalt Dresden Rechtsgrundsatz Verkehrsrecht Dresden: 1st gegen den Betroffenen in einem Buf3geldbescheid ein Fahrverbot verhängt worden, so ist es ihm vorrangig zuzumuten, die autolose Zeit durch Urlaub, öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaft …
Bild: Bußgeldbescheid kann anfechtbar seinBild: Bußgeldbescheid kann anfechtbar sein
Bußgeldbescheid kann anfechtbar sein
Auf diese Post kann wohl jeder verzichten: ein Bußgeldbescheid. Doch auch gegen einen Bußgeldbescheid kann Einspruch eingelegt werden. Denn: „Fast die Hälfte aller Bußgeldbescheide ist anfechtbar“, sagt Rechtsanwalt Henning Lüdecke von der Kanzlei LF legal Rechtsanwälte. Für die Anfechtung eines Bußgeldbescheids gebe es verschiedene Gründe, so der Jurist. …
Bild: Verdachtsabhängige Tempomessung - Verkehrsrecht Oschatz - Rechtsanwalt OschatzBild: Verdachtsabhängige Tempomessung - Verkehrsrecht Oschatz - Rechtsanwalt Oschatz
Verdachtsabhängige Tempomessung - Verkehrsrecht Oschatz - Rechtsanwalt Oschatz
… fo¬tographische Erfassung von Geschwindigkeitsverstößen (OLG Jena, Beschluss vom 06.01.2010-1 Ss 291/09). Sachverhalt Verkehrsrecht Oschatz Fahrer A erhielt wegen fahrlässiger Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit Bußgeldbescheid über EUR 150,00 mit Fahrverbot 1 Monat. A ging nach Verurteilung durch das Amtsgericht in die Rechtsbeschwerde. Die Begründung …
Bild: Der Einspruch gegen den BußgeldbescheidBild: Der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid
Der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid
… eine bereits eingetretene Verjährung zu entdecken. Auch besteht unter Umständen die Möglichkeit, ein Fahrverbot in eine höhere Geldbuße umzuwandeln. Die Kosten eines Bußgeldverfahrens übernimmt meistens die Rechtsschutzversicherung. Nach der Kontaktaufnahme mit dem Rechtsanwalt wird dieser zunächst zur Sicherung Ihrer Rechte fristgemäß bei der Ordnungsbehörde …
Bild: Verkehrsrecht Dresden - Rechtsanwalt Horrion - Video-Geschwindigkeitsmessung unzulässig.Bild: Verkehrsrecht Dresden - Rechtsanwalt Horrion - Video-Geschwindigkeitsmessung unzulässig.
Verkehrsrecht Dresden - Rechtsanwalt Horrion - Video-Geschwindigkeitsmessung unzulässig.
… BvR 941/08). Verkehrsrecht Dresden - Rechtsanwalt Horrion - Sachverhalt Der Beschwerdeführer geriet am 16.01.2006 in eine Video-Geschwindigkeitsmessung. Am 04.05.2006 erging Bußgeldbescheid wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften um 29 km/h. Im Bußgeldbescheid wurden EUR 50,00 und 3 …
Bußgeldverfahren: Kanzlei Prof. Dr. Streich & Partner kann helfen
Bußgeldverfahren: Kanzlei Prof. Dr. Streich & Partner kann helfen
… schnellen Handlung, um Punkte in der Flensburger Verkehrssünderkartei zu vermeiden. ------------------------------ Der Alltag von Fachanwälten für Verkehrsrecht beweist, dass viele Bußgeldverfahren nicht hundertprozentig korrekt sind. Ursachen können Bedienfehler bei der Geschwindigkeitsmessung und Abstandsmessung oder der Unfallaufnahme vor Ort sein. …
Sie lesen gerade: Verkehrsrecht – Schnellratgeber im Bußgeldverfahren - Thema heute - Der Bußgeldbescheid