openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stürmische Zeiten für Hausbesitzer: Viele Versicherer kommen erst ab Windstärke 8 für Schäden auf

(openPR) Es wird höchste Zeit, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, denn am meisten stürmt es in Deutschland statistisch gesehen im Spätherbst. Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verursachten Stürme in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2005 Schäden an Wohngebäuden und Hausrat in Höhe von durchschnittlich 730 Mio. Euro im Jahr. Losgerissene Dachziegel, überflutete Keller, durch Hagel zerstörte Verglasungen und durch entwurzelte Bäume beschädigte Fassaden sind nur einige Beispiele für kostspielige Sturmschäden. In der Regel kommen die Versicherungen für die Folgen eines Unwetters erst ab Windstärke 8 auf. Kann am Schadensort durch meteorologische Aufzeichnungen Windstärke 8 nicht nachgewiesen werden, müssen Haus- und Wohnungsbesitzer die Kosten für entstandene Schäden selber tragen.



Für Hauseigentümer, die großen Wert auf einen umfassenden Versicherungsschutz legen, stellt der Spezialversicherer Hiscox maßgeschneiderte Lösung bereit. „Wir bieten unseren Kunden die Versicherungen mit einer Allgefahrendeckung an. Das heißt unter anderem, dass Hiscox die Kosten für Sturmschäden unabhängig von der Windstärke übernimmt,“ erläutert Robert Dietrich, Vorstandsvorsitzender von Hiscox in Deutschland. So wurde zum Beispiel das Haus eines Kunden während eines stürmischen Gewitters weitgehend zerstört. Ein Blitzschlag setzte einen Teil des Hauses in Brand, durch eine darauf folgende Explosion wurden weitere Teile des Hauses schwer beschädigt. Ein anderes Beispiel zeigt Außenschäden aufgrund eines Sturmes auf. So wurde zum Beispiel eine wertvolle Statue eines Hiscox Kunden, die im Garten stand, durch einen umgestürzten Baum stark beschädigt.

Tipps, die jeder Haus- oder Wohnungsbesitzer beachten sollte, um sein Zuhause wetterfest zu machen:

• Kontrollieren Sie Dach und Kamine auf lose Ziegel, schlecht befestigte Bleche und Anbauteile. Unbefestigte Teile sollten entfernt oder komplett erneuert werden.
• Prüfen Sie Zäune und Mauern auf eine feste Verankerung.
• Hohe, ältere und eventuell morsche Bäume in der Nähe von Gebäuden sollten rechtzeitig entfernt werden.
• Schließen Sie Fenster, Türen, Tore, Dachfenster oder Lichtkuppeln und rollen Sie die Markisen ein.
• Stellen Sie Blumenkübel und leichte Gartenmöbel bei Sturmwarnung in den Keller. Bespannen Sie andere Gegenstände, die im Freien stehen, mit Planen oder ketten sie diese sicher mit Verankerungen am Boden fest.
• Parken Sie Fahrzeuge möglichst nicht in der Nähe von größeren Bäumen.

Gerne vermitteln wir Ihnen auch ein Interview mit dem Hiscox-Vorstand Robert Dietrich oder dem Leiter der Hamburger Niederlassung Heiko Wichert.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
F&H Porter Novelli
Nadine Paschen
+49 (0) 89 1 21 75 - 205
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 168043
 1604

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stürmische Zeiten für Hausbesitzer: Viele Versicherer kommen erst ab Windstärke 8 für Schäden auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hiscox AG

Deutsche KMU kennen sich mit Versicherungen mit am wenigsten aus
Deutsche KMU kennen sich mit Versicherungen mit am wenigsten aus
München (28. November 2011) – Eine aktuelle Studie von Hiscox über sechs Länder ergab, dass sich deutsche KMU mit am wenigsten mit Versicherungen auskennen. Nur rund ein Drittel (37 %) der deutschen KMU gaben an, dass ihnen alle zur Verfügung stehenden Versicherungsoptionen bekannt seien – im Vergleich zu durchschnittlich 43 % in allen untersuchten Ländern (USA, Deutschland, UK, Niederlande, Frankreich und Spanien). Großbritannien lag mit 53 % am weitesten vorne. Die Studie, an der 3.000 europäische und US-amerikanische KMU teilnahmen, u. a.…
Bild: Deutsche Unternehmer zeigen „Optimismus in schwierigen Zeiten“Bild: Deutsche Unternehmer zeigen „Optimismus in schwierigen Zeiten“
Deutsche Unternehmer zeigen „Optimismus in schwierigen Zeiten“
• Eine größere Anzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen ist eher optimistisch als pessimistisch, trotz des schwierigen wirtschaftlichen Klimas. • Euro-Unsicherheit: 44 % der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den untersuchten EU-Ländern gaben an, dass die drohende Instabilität in der Eurozone sich auf ihre Planungen ausgewirkt hat. • Die finanziellen Mittel der kleinen und mittelständischen Unternehmen sind begrenzt: Nur 12 % sahen kein Problem in der Beschaffung finanzieller Mittel, aber 73 % sagten, dass sich die Beziehu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sturmschäden an Haus und Auto - Ab wann Versicherungen zahlen
Sturmschäden an Haus und Auto - Ab wann Versicherungen zahlen
… einen gehörigen Schrecken ein. In Norddeutschland waren die Schäden am größten. Entwurzelte Bäume führten zu tragischen Unfällen und viele Hausbesitzer klagen über abgedeckte Dächer oder beschädigte Schornsteine. In letzteren Fällen ist eine Gebäudeversicherung ( http://www.geld.de/gebaeudeversicherung.html )unverzichtbar. Leider zahlt die Wohngebäudeversicherung …
Bild: Jetzt ist „Wartezeit“: Warum eine Dachüberprüfung wichtig istBild: Jetzt ist „Wartezeit“: Warum eine Dachüberprüfung wichtig ist
Jetzt ist „Wartezeit“: Warum eine Dachüberprüfung wichtig ist
… der Windsog mit ungeheurer Kraft an jedem Element der Dacheindeckung. „Gerade jetzt – nach dem Winter und vor den Frühlings- und Sommerstürmen - sollte jeder Hausbesitzer und jede Hausverwaltung das Dach und seine Bauteile überprüfen lassen“, so der Rat von Johannes Lauer vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Nur so können …
Orkantief Emma - Sturmfest versichert?
Orkantief Emma - Sturmfest versichert?
… Teppiche, Fenster, Türen oder auch Balkone. Die für den Versicherungsschutz notwendige „wetterbedingte Luftbewegung von Windstärke 8“ dürfte Orkan Emma übrigens problemlos erreichen. Als Hausbesitzer muss man übrigens nicht beweisen, dass mindestens Windstärke 8 herrschte, es reicht schon, so die Experten von optimal-absichern.de, wenn diese Windstärke in …
Herbststürme – Kostspielige Schäden von oben
Herbststürme – Kostspielige Schäden von oben
… Laune. Und doch ist Eines gewiss: Sie ziehen jedes Jahr aufs Neue übers Land und richten enorme Schäden an. Das liegt unter anderem auch daran, dass Hausbesitzer und Mieter nicht immer genügend Vorsorge treffen und ihrer Sorgfaltspflicht nicht in ausreichendem Maße nachkommen. ARAG Experten weisen darauf hin, dass Versicherer Sturmschäden erst anerkennen, …
Bild: Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gibt Tipps zum richtigen Absichern gegen WetterschädenBild: Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gibt Tipps zum richtigen Absichern gegen Wetterschäden
Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gibt Tipps zum richtigen Absichern gegen Wetterschäden
… Oktober 2010 – Überschwemmungen, wie derzeit in Brandenburg, oder auch schwere Orkane sorgen Jahr für Jahr im Herbst für Schlagzeilen. Wetterschäden können jeden Hausbesitzer treffen. Laut Gesamtverband Deutscher Versicherer sind jedoch 74 Prozent aller Haushalte in Deutschland nicht richtig gegen die finanziellen Folgen von Naturgewalten abgesichert. …
Gebäudeversicherung – Gegen Sturmschäden versichert?
Gebäudeversicherung – Gegen Sturmschäden versichert?
… 62 bis 74 Stundenkilometern. Voraussetzung für eine Regulierung des Sturmschadens ist natürlich, dass diese Risiken in der Gebäudeversicherung mit eingeschlossen wurden. „Die meisten Versicherer akzeptieren als Nachweis eines entstandenen Sturmschadens auch, wenn in der näheren Umgebung Schäden durch Sturm mit Windstärke 8 aufgetreten sind. Lokale Presseberichte …
Bild: Schäden nach Orkantief „Friederike“: Welche Versicherungen helfenBild: Schäden nach Orkantief „Friederike“: Welche Versicherungen helfen
Schäden nach Orkantief „Friederike“: Welche Versicherungen helfen
… Reparatur oder Wiederbeschaffung des Hausrats übernimmt sie. Es handelt sich um einen optionalen Zusatzbaustein für die Wohngebaude- beziehungsweise Hausratversicherung. Einige Versicherer bieten ihn gleich in Kombination damit an. Verhalten im Schadenfall: Gut dokumentieren Nach Naturereignissen wie aktuell „Friederike“ müssen die Schäden beim Kundenservice …
Bild: Nicht länger mit dem Warten wartenBild: Nicht länger mit dem Warten warten
Nicht länger mit dem Warten warten
… der Windsog mit ungeheurer Kraft an jedem Element der Dacheindeckung. „Gerade jetzt – nach dem Winter und vor den Frühlings- und Sommerstürmen - sollte jeder Hausbesitzer und jede Hausverwaltung das Dach und seine Bauteile überprüfen lassen“, so der Rat von Kay Preißinger vom Landesinnungsverband des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. Nur so können mögliche …
Sturmschäden – so klappt‘s mit der Versicherung
Sturmschäden – so klappt‘s mit der Versicherung
… an Privatbesitz. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) verrät, wie sich betroffene Verbraucher*innen verhalten sollten, damit eine rasche Schadenregulierung durch den Versicherer erfolgt. „Besonders wichtig ist es, den Versicherer schnellstmöglich über den Eintritt des Schadens zu informieren“, erläutert BdV-Pressesprecherin Bianca Boss. „Oft ist es …
Bild: Sturmschäden - wann müssen Versicherungen zahlen?Bild: Sturmschäden - wann müssen Versicherungen zahlen?
Sturmschäden - wann müssen Versicherungen zahlen?
… So urteilte das Oberlandesgericht Karlsruhe (Az. 12 U 251/04). Bei einer Vollkaskoversicherung sind auch windbedingte Schäden unter einer Windstärke von acht mitversichert. Der Versicherer ersetzt bei Teilkasko wie Vollkasko auch Schäden durch Hagel oder herumfliegende Gegenstände (z.B. Dachziegel, abgeknickte Bäume, Äste etc.). Bei einer Voll- und Teilkaskoversicherung …
Sie lesen gerade: Stürmische Zeiten für Hausbesitzer: Viele Versicherer kommen erst ab Windstärke 8 für Schäden auf