openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schäden nach Orkantief „Friederike“: Welche Versicherungen helfen

Bild: Schäden nach Orkantief „Friederike“: Welche Versicherungen helfen
Ammerländer Versicherung (VVaG)
Ammerländer Versicherung (VVaG)

(openPR) Am Jahrestag von „Kyrill“ legte Orkantief „Friederike“ Deutschland lahm. Mit Windspitzen von 203 Stundenkilometern entwurzelte es Bäume und sorgte neben abgedeckten Dächern für Schäden an Häusern. Nach dem Orkan treten nun die Schäden zutage. Mietern und Eigentümern stellen sich die Fragen, wer für die finanziellen Folgen an Gebäude und Hausrat aufkommt und was zu tun ist.



Wann ist was versichert?

Bei Schäden am eigenen Gebäude, zum Beispiel durch einen umgestürzten Baum oder abgedeckte Dachziegel, springt grundsätzlich die Wohngebäudeversicherung ein. Schäden am Inventar, etwa an Möbeln, sind über die Hausratversicherung finanziell abgesichert. Beide Versicherungen springen in der Regel bei Sturm (ab Windstärke acht), Hagel und Blitzschlag ein. Wichtig zu wissen: In beiden Fällen sind nicht alle Schäden durch Naturereignisse abgedeckt. So greift die Standard-Wohngebäudeversicherung nicht immer bei vollgelaufenen Kellern. Die Ausnahme: Das Wasser ist durch eine Öffnung in das Haus gelangt, die durch den Sturm entstanden ist. Hausrat- wie Wohngebäudepolicen gelangen zum Beispiel an ihre Grenzen, wenn das eigene Grundstück durch ausufernde Gewässer oder Starkregen überflutet wird und Wasser in die Wohnung oder den Keller eindringt.

Elementarschadenversicherung springt ein

Damit Schäden durch Naturereignisse umfassend abgesichert sind, braucht es eine gesonderte Elementarschadenversicherung, rät die Ammerländer Versicherung. Je nach Vertrag sind Schäden am Gebäude und/oder Hausrat versichert. Abgedeckt sind etwa Starkregen/Überschwemmung/Rückstau, Hochwasser oder Schneedruck. Die Elementarschadenversicherung leistet beispielsweise bei Reparaturen im/am Haus oder Trockenlegung. Auch die Kosten für Reparatur oder Wiederbeschaffung des Hausrats übernimmt sie.
Es handelt sich um einen optionalen Zusatzbaustein für die Wohngebaude- beziehungsweise Hausratversicherung. Einige Versicherer bieten ihn gleich in Kombination damit an.

Verhalten im Schadenfall: Gut dokumentieren

Nach Naturereignissen wie aktuell „Friederike“ müssen die Schäden beim Kundenservice des Versicherers gemeldet werden. Wichtig: Es müssen Fotos eingereicht werden, welche die Schäden genau dokumentieren bevor sie beseitigt sind. Diese können auch direkt mit dem Handy gemacht werden. Darüber hinaus braucht es eine Auflistung aller Gebäudeelemente und Gegenstände, die zerstört wurden. Beides wird gemeinsam mit einer sogenannten „Schadenanzeige“ an den Versicherer übermittelt. Diese ist meist als Dokument auf der Webseite abrufbar, ebenso die Kontaktdaten des Kundendienstes. Dieser hilft bei Fragen auch persönlich weiter. Sind alle Fragen geklärt und die Angaben vollständig, kann der Schaden zügig beurteilt und die Ersatzzahlungen geleistet werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 989514
 488

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schäden nach Orkantief „Friederike“: Welche Versicherungen helfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ammerländer Versicherung VVaG

Bild: Ammerländer Versicherung erweitert private AutoinhaltsversicherungBild: Ammerländer Versicherung erweitert private Autoinhaltsversicherung
Ammerländer Versicherung erweitert private Autoinhaltsversicherung
Neue Bausteine und erweiterter Nutzerkreis. Privater Autoinhalt auch im Campingwagen oder Mietfahrzeug versichert Westerstede – Die private Autoinhaltsversicherung schützt das persönliche Hab und Gut im privaten Auto oder Dienstwagen. Ein Jahr nach dem Start des Produkts erweitert die Ammerländer Versicherung es nun zum 01. Juli. Bausteine für Campingfahrzeuge und Mietwagen Der Versicherungsschutz im Urlaub und auf Reisen wird deutlich ausgebaut: Bei Bedarf lässt er sich auf Campingfahrzeuge und Mietwagen ausweiten. Dazu hat die Ammerlän…
Bild: Fahrradtauglicher Versicherungsschutz - Das sollten Fahrradbesitzer beachtenBild: Fahrradtauglicher Versicherungsschutz - Das sollten Fahrradbesitzer beachten
Fahrradtauglicher Versicherungsschutz - Das sollten Fahrradbesitzer beachten
Deutsche Versicherer liefern aktuelle Diebstahlstatistik – Tipps für Absicherung Westerstede – 160.000 versicherte Fahrräder wurden im vergangenen Jahr gestohlen. Das geht aus der aktuellen Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Insgesamt seien rund 300.000 Räder entwendet worden, zitiert der GDV Polizeistatistiken. Der Verband verweist auf die Absicherung durch Hausratpolicen. Die Ammerländer Versicherung gibt Tipps zum fahrradtauglichen Versicherungsschutz. Details der Hausratversicherung abklären…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sturmschäden – Welche Versicherung zahlt?
Sturmschäden – Welche Versicherung zahlt?
31.03.2015. Nach „Mike“ tobt nun das Orkantief „Niklas“ mit mehr als 100 Stundenkilometern von Nordwesten nach Südosten über Deutschland. Schwere Sturmschäden an Häusern und Fahrzeugen durch abgerissene Äste und umgestürzte Bäume sind zu erwarten. Doch welche Versicherung zahlt überhaupt Sturmschäden. Die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher …
Nach dem Sturm - keine Haustürgeschäfte mit Handwerkern
Nach dem Sturm - keine Haustürgeschäfte mit Handwerkern
R+V-Infocenter: Schäden von Fachbetrieb überprüfen lassen – immer mehrere Angebote einholen. Wiesbaden, 4. März 2008. Orkantief „Emma“ hat in vielen Regionen Dächer beschädigt und Dachziegel heruntergerissen. Gut, wenn dann schnell ein Dachdecker zur Hand ist, der alles wieder in Ordnung bringt. Hausbesitzer sollten aber vorsichtig sein, wenn Handwerker …
Versicherung zahlt auch Sturmschäden im Garten
Versicherung zahlt auch Sturmschäden im Garten
09.04.2015. Das Orkantief „Niklas“ verursachte schwere Sturmschäden an Häusern und Gärten. Geschädigte sollten nicht nur die Sturmschäden am Haus, sondern auch im Garten der Versicherung melden, rät die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI). Nach einem Sturm werden üblicherweise die Sturmschäden am Haus der Versicherung gemeldet. „Die …
Sturmschaden sofort reparieren
Sturmschaden sofort reparieren
ie geschützt werden, damit kein Regen in die Dachkonstruktion eindringen kann und somit einer Schimmelbildung vorgebeugt werden“, empfiehlt Jürgen Buck. Weitere hilfreiche Tipps zum Verhalten nach einem Sturmschaden stehen unter www.geldundverbraucher.de, Rubrik „Gratis“ unter „Unwetter-Schäden und Versicherungen“, kostenlos zur Verfügung.
Bild: Gegen Unwetter gut versichert? Diese Policen helfen bei SturmschädenBild: Gegen Unwetter gut versichert? Diese Policen helfen bei Sturmschäden
Gegen Unwetter gut versichert? Diese Policen helfen bei Sturmschäden
… ihren Kosten für Hagelspuren, kaputte Dächer oder Kellerüberschwemmungen sitzen bleiben. Das unabhängige Finanz- und Versicherungsportal Banktip.de informiert über die wichtigsten Versicherungen bei Sturmschäden. Schäden am Auto Wird ein Auto durch einen Sturm und herumfliegende Dachziegel des Nachbarn beschädigt, ersetzt eine Teilkaskoversicherung …
Orkan „Sabine“ wütet in Deutschland – hohe Sturmschäden durch Bäume
Orkan „Sabine“ wütet in Deutschland – hohe Sturmschäden durch Bäume
… Verkehrssicherungspflicht unterliegen, stellt sich die Frage, wer bezahlt die eigenen bzw. fremden Sturmschäden? Sturmschäden werden von unterschiedlichen Versicherungen reguliert – je nach Situation: Dazu zählen die Wohngebäudeversicherung, Elementarschadenversicherung, Rohbau-Versicherung, Hausratversicherung, Kfz-Kaskoversicherung und die Haftpflichtversicherung. …
Bild: Wetter-Katastrophen auch in Deutschland?Bild: Wetter-Katastrophen auch in Deutschland?
Wetter-Katastrophen auch in Deutschland?
… Osten in die Karibik gelenkt - Europa bleibt davon glücklicherweise verschont.“ Das Wetterereignis, das die größten denkbaren Schäden in Deutschland anrichten könnte, wäre ein Orkantief, das über das Flachland verbreitet mit Windgeschwindigkeiten bis zu 160 Stundenkilometern und an der Küste mit über 200 Stundenkilometern hinwegfegen könnte. „Zusammen …
Sturmschäden schnell der Versicherung melden
Sturmschäden schnell der Versicherung melden
… Sturmereignisse können hilfreich sein) dokumentiert werden. Wenn Folgeschäden drohen, müssen umgehend Schadensabwehrmaßnahmen eingeleitet werden. Weitere wichtige Hinweise zu „Sturmschäden, anderen Unwetterschäden und Versicherungen“ sowie hilfreiche Tipps zur Schadensvorsorge stehen unter www.geldundverbraucher.de, Rubrik „Gratis“, kostenlos zur Verfügung.
Studie Naturkatastrophenereignisse 2018: Kleine Schäden, große Wirkung
Studie Naturkatastrophenereignisse 2018: Kleine Schäden, große Wirkung
Größter europäischer Schaden durch Sturm Friederike Frankfurt, 06. Februar 2019 – Der Sturm Friederike war 2018 mit versicherten Schäden in Höhe von rund zwei Milliarden Dollar das größte europäische Naturgefahrenereignis. Das geht aus dem von Willis Re veröffentlichten Report Summary of Natural Catastrophe Events 2018 hervor. Willis Re ist der Rückversicherungsarm …
Bild: Vom Winde verweht – Xynthia hinterlässt zum Frühlingsanfang Spuren auf dem AutolackBild: Vom Winde verweht – Xynthia hinterlässt zum Frühlingsanfang Spuren auf dem Autolack
Vom Winde verweht – Xynthia hinterlässt zum Frühlingsanfang Spuren auf dem Autolack
Orkantief Xynthia hat dem meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März einen faden Beigeschmack verliehen. Leidgeplagt sind auch viele Autofahrer. Damit die Beseitigung der Schäden nicht unnötig teuer wird, bietet die Molaris GmbH (Der Lackdoktor) die Lösung dafür. Am 1. März war Frühlingsanfang, zumindest aus meteorologischer Sicht. Der astronomische …
Sie lesen gerade: Schäden nach Orkantief „Friederike“: Welche Versicherungen helfen