openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie Naturkatastrophenereignisse 2018: Kleine Schäden, große Wirkung

(openPR) Größter europäischer Schaden durch Sturm Friederike

Frankfurt, 06. Februar 2019 – Der Sturm Friederike war 2018 mit versicherten Schäden in Höhe von rund zwei Milliarden Dollar das größte europäische Naturgefahrenereignis. Das geht aus dem von Willis Re veröffentlichten Report Summary of Natural Catastrophe Events 2018 hervor. Willis Re ist der Rückversicherungsarm von Willis Towers Watson (NASDAQ:WLTW), dem weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions. Insgesamt lagen die versicherten Schäden aus großen Naturkatastrophen im Jahr 2018 mit rund 72 Milliarden Dollar nur geringfügig über dem Jahresdurchschnitt seit 2011.

„Anders als in den Vorjahren, in denen einzelne Naturkatastrophen einen hohen Anteil an den gesamten Versicherungsschäden ausmachten, erlebte die Branche 2018 eine Vielzahl von kleineren und mittleren Naturkatastrophen“, sagt Thomas Kiessling, Head of Catastrophe Analytics DACH bei Willis Re in Deutschland. „So haben sich eine Reihe von Milliardenschäden zu einem kostspieligen Katastrophenjahr 2018 summiert. Auch wenn die Schäden – mit Ausnahme der großen kalifornischen Waldbrände – durchaus innerhalb der modellierten Erwartungen lagen, ist die Häufigkeit der Ereignisse dennoch ungewöhnlich.“

Herausforderungen für Rückversicherer
Die (Rück-)versicherungsbranche hat innerhalb von zwei Jahren Schäden durch Naturkatastrophen in Höhe von mehr als 200 Milliarden Dollar absorbiert. „Die Situation war eine große Herausforderung für traditionelle Rückversicherer und insbesondere den Markt für Insurance-Linked-Securities. Insgesamt aber bleibt die Kapitalisierung der Branche sehr solide“, erklärt Kiessling.

Schäden durch Stürme und Flächenbrände
In Europa wurden die größten Schäden von Sturm Friederike verursacht, wobei vor allem Deutschland, Belgien und die Niederlande betroffen waren. In Deutschland führten weitere Stürme wie Burglind sowie eine Reihe von Unwettern zu starken Schäden. Weltweit fielen die größten Versicherungsschäden auf die Waldbrände in Kalifornien (15 bis 17 Milliarden Dollar), Hurrikan Michael in den USA (sechs bis zehn Milliarden Dollar) sowie auf den Taifun Jebi in Japan (circa 8,5 Milliarden Dollar). Unter den Waldbränden war das „Camp Fire“ mit sechs bis zehn Milliarden Dollar Versicherungsschaden und 85 Toten der verheerendste Flächenbrand in Kalifornien seit Beginn der Aufzeichnungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1036652
 178

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie Naturkatastrophenereignisse 2018: Kleine Schäden, große Wirkung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Willis Towers Watson

InsurTech Briefing Q1/2020: Weltweite Investitionen in Insurtechs im ersten Quartal halbiert
InsurTech Briefing Q1/2020: Weltweite Investitionen in Insurtechs im ersten Quartal halbiert
Köln, 7. Mai 2020 – Die negativen Auswirkungen von COVID-19 auf das Wirtschaftsgeschehen sind auch in der Insurtech-Szene zu spüren. Nachdem in den sechs Vorquartalen ein weltweites Investitionsvolumen von jeweils über einer Milliarde US-Dollar verzeichnet wurde, ist die Gesamtfinanzierung im ersten Quartal 2020 um 54 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf 912 Millionen US-Dollar zurückgegangen. Gleichzeitig weist aber das erste Quartal 2020 mit 96 Abschlüssen die höchste Anzahl von Investitionsrunden seit dem Start der InsurTech Briefings in 2…
Makler und Mehrfachagenten führend beim bAV-Vertrieb
Makler und Mehrfachagenten führend beim bAV-Vertrieb
Köln, 04. März 2020 — Makler und Mehrfachagenten sind der wichtigste Vertriebskanal für betriebliche Altersversorgungsprodukte (bAV) in Deutschland. Sie verfügten 2018 mit einem Anteil von 40 Prozent über den größten Teil am Neugeschäftsvolumen nach APE , vor den Einfirmenvermittlern (35 Prozent) und Banken (16 Prozent). Dies zeigt die detaillierte Betrachtung nach Produktgruppen der Willis Towers Watson Vertriebswegestudie 2018 zur deutschen Lebensversicherung. Insgesamt lösten die 88 in der Studie analysierten Lebensversicherer im Jahr 201…

Das könnte Sie auch interessieren:

Skin Picking - Knibbeln, Drücken, Kratzen
Skin Picking - Knibbeln, Drücken, Kratzen
Skin Picking ist weit verbreitet. Infektionen und Narben sind die Folge. Mit großem Aufwand werden die Hautschäden kaschiert Jeder kennt es und jeder tut es hin und wieder: Krusten abknibbeln, Pickel ausdrücken, Haare auszupfen oder Häutchen abknabbern. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Art instinktives Selbstpflegeverhalten, das in Stresssituationen …
Bild: Contergan-Geschädigte haben keinen Anspruch auf Entschädigung von GefäßschädenBild: Contergan-Geschädigte haben keinen Anspruch auf Entschädigung von Gefäßschäden
Contergan-Geschädigte haben keinen Anspruch auf Entschädigung von Gefäßschäden
… K 5034/16, 7 K 9909/16, 7 K 9912/16 und 7 K 2132/17 entschieden, dass Contergan-Geschädigte gegen die Conterganstiftung keinen Anspruch auf Anerkennung so genannter Gefäßschäden haben. Damit blieben die Kläger, deren Mütter während der Schwangerschaft das Präparat mit dem Wirkstoff Thalidomid eingenommen hatten, mit ihren auf die Gewährung höherer Leistungen …
Bild: Wirkstoff hilft „Mondschein-Zellen“ bei DNA-ReparaturBild: Wirkstoff hilft „Mondschein-Zellen“ bei DNA-Reparatur
Wirkstoff hilft „Mondschein-Zellen“ bei DNA-Reparatur
Bei der „Mondscheinkrankheit“ Xeroderma pigmentosum verhindert ein Gendefekt die Reparatur der DNA nach UV-Schäden. In der Zellkultur haben WissenschaftlerInnen des CeMM nun eine Substanz gefunden, die diesen Defekt aufhebt – und dabei wichtige Erkenntnisse über die molekularen Mechanismen der DNA-Reparatur gewonnen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift …
Alkohol - Nutzen und Schaden für den Körper
Alkohol - Nutzen und Schaden für den Körper
… Alkoholkonzentration im Körper weiter an, tritt ein starker Rausch ein, der im Extremfall bis zum Koma führen kann. Ein alkoholbedingtes Koma endet nicht selten tödlich. Chronische Schäden Alkohol kann bei dauerhafter Zufuhr in größeren Mengen neben Abhängigkeit auch eine ganze Reihe von körperlichen Schäden verursachen. So gilt Alkohol als ein starkes Nervengift, …
Süssholzwurzel als Schutzschild für die Leber
Süssholzwurzel als Schutzschild für die Leber
Jede zehnte unerwünschte Arzneimittelwirkung betrifft die Leber. Medikamentöse Leberschäden sind in westlichen Ländern die häufigste Ursache für ein plötzliches Leberversagen und der häufigste Grund, weshalb Medikamente wieder vom Markt genommen werden müssen. Besonders problematisch ist, dass leberschädigende (hepatoxische) Nebenwirkungen meist erst …
4 von 10 Unternehmen sehen sich nicht als Ziele von Onlinekriminellen
4 von 10 Unternehmen sehen sich nicht als Ziele von Onlinekriminellen
… Kleine Unternehmen unterschätzen die Risiken Die meisten kleinen Unternehmen fühlen sich sicher, daher gehen nur vier von zehn Betrieben von einem geringen Risiko von Schäden durch Schadprogramme und Online-Attacken aus. Jede sechste Firma hält die Schadenwahrscheinlichkeit für hoch. Nach Einschätzung von G Data werden im nächsten Jahr gerade kleine …
Bild: Coenzym Q10 kann anhaltende Müdigkeit verringernBild: Coenzym Q10 kann anhaltende Müdigkeit verringern
Coenzym Q10 kann anhaltende Müdigkeit verringern
… eine Entzündungsreaktion hervorgerufen. Dies kann zu Unwohlsein und Fieber sowie in der Folge zu chronischer Müdigkeit führen. Entsprechend sind Antioxidantien, die Schäden durch oxidativen Stress hemmen, und Substanzen, die die Energieproduktion anregen, wirksam gegen Müdigkeit. Antioxidantien können die Energieproduktion (ATP) der Mitochondrien (Kraftwerke …
Bild: DHA kann zur Fertilität von Männern beitragenBild: DHA kann zur Fertilität von Männern beitragen
DHA kann zur Fertilität von Männern beitragen
… Studie die Samenqualität (Samenvolumen, Spermien-Konzentration, Beweglichkeit, Morphologie und Vitalität) untersucht. Weiter bestimmt wurden der Fettsäuren-Status, die Antioxidantien-Aktivität und DNA-Schäden im Sperma. Bei den traditionellen Samen- und Spermien-Untersuchungen sowie im Lipid-Status der Spermien-Membranen zeigten sich zwischen den beiden …
Bild: RESET Spezial: Tipps für den Schnellstart in einen klimafreundlichen AlltagBild: RESET Spezial: Tipps für den Schnellstart in einen klimafreundlichen Alltag
RESET Spezial: Tipps für den Schnellstart in einen klimafreundlichen Alltag
… damit anfangen? RESET.org veröffentlicht dazu ein Spezial vom 15. bis 19. Dezember, in dem die Redaktion jeden Tag einfache Tipps für kleine Veränderungen mit großer Wirkung gibt. Wie kann Plastik vermieden, der Energieverbrauch reduziert, Wege von A nach B emissionsarm zurückgelegt werden und wo kommen eigentlich die korrekten Geschenke her? Unsere …
Bild: Neue Studie belegt: Biotulin® wirkt gegen FaltenBild: Neue Studie belegt: Biotulin® wirkt gegen Falten
Neue Studie belegt: Biotulin® wirkt gegen Falten
… Spritze Aachen, 14.04.2015 - Das rezeptfreie, durchsichtige Bio-Botox®* Gel Biotulin® mindert Fältchen und das ohne schmerzhafte Spritzen. Der Wirkstoff Biotulin® mit Direktwirkung (sichtbares Ergebnisse innerhalb 1 Stunde) entspannt die Gesichtszüge. Krähenfüße, Stirnfalten, Glabella zwischen den Augenbrauen und die Nasolabial-Falten werden sichtbar geglättet. …
Sie lesen gerade: Studie Naturkatastrophenereignisse 2018: Kleine Schäden, große Wirkung