openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alkohol - Nutzen und Schaden für den Körper

23.11.201116:19 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, das Bier zum Feierabend, Rotwein zum Festessen: Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Er wird als Stimmungsförderer bei Partys geschätzt, stürzt Menschen in schwere Abhängigkeit und wird als Schutzfaktor für das Herz diskutiert. Dr. Iris Hinneburg, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda.de, klärt über positive und negative Wirkungen des Alkohols auf den Organismus auf.



Wie Alkohol wirkt
Die Wirkung von Alkohol im Körper hängt stark von der Dosis ab: In kleiner Dosierung steigert Alkohol die Redseligkeit und fördert die Entspannung. Bereits ab einem Blutalkoholspiegel von 0,5 Promille verlängert sich die Reaktionszeit, die Anpassung des Auges an wechselnde Lichtverhältnisse ist erschwert. Steigt die Alkoholkonzentration im Körper weiter an, tritt ein starker Rausch ein, der im Extremfall bis zum Koma führen kann. Ein alkoholbedingtes Koma endet nicht selten tödlich.

Chronische Schäden
Alkohol kann bei dauerhafter Zufuhr in größeren Mengen neben Abhängigkeit auch eine ganze Reihe von körperlichen Schäden verursachen. So gilt Alkohol als ein starkes Nervengift, das wichtige Funktionen des Nervensystems schädigt. Bei Alkoholikern treten deshalb häufig Demenzen und Nervenschäden an den Gliedmaßen auf. Häufig betreffen Alkoholschäden auch die Leber: Typische Folgen eines chronischen Alkoholkonsums sind eine Fettleber und Leberzirrhose. Auch die Funktion der Bauchspeicheldrüse kann beeinträchtigt werden. Wenn Frauen während der Schwangerschaft Alkohol trinken, tragen die Babys schwere Störungen davon.

Alkohol und Krebs
Eine Studie hat gezeigt, dass in Europa bei Männern jede zehnte Krebserkrankung auf Alkohol zurückzuführen ist und eigentlich vermeidbar wäre. Das betrifft vor allem Tumore, die im Mund- und Rachenraum, am Kehlkopf und in der Speiseröhre auftreten. Auch für Brustkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs und Krebserkrankungen der Leber wird ein Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum diskutiert.

Alkohol und das Herz
Kleine Mengen Alkohol haben in Studien einen schützenden Effekt auf das Herz gezeigt. Allerdings ist der Effekt von Alkohol auf verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen sehr unterschiedlich: Bei Arteriosklerose (Arterienverkalkung) kann moderater Alkoholgenuss das Risiko etwa für einen Herzinfarkt senken, allerdings steigert er das Risiko für einen Schlaganfall durch Gehirnblutungen. Klar ist jedenfalls, dass die schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf das Herz-Kreislauf-System schon bei Mengen von 15 bis 20 Gramm täglich beginnen. Ob Rotwein in diesem Zusammenhang tatsächlich besser ist als andere alkoholische Getränke, ist unter Wissenschaftlern immer noch umstritten.

Alkohol und Demenz
Obwohl Alkohol bei chronischer Zufuhr Demenzen verursachen kann, scheint er in niedriger Dosierung einen schützenden Effekt auf die Entstehung von Alzheimer-Krankheit und anderen Demenzformen zu haben.

Alkohol kann dem Körper also sowohl schaden als auch nützen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, als gesunder Mann nicht mehr als 20 Gramm Alkohol pro Tag zu trinken (entspricht einem halben Liter Bier oder einem Viertelliter Wein), als Frau nur die Hälfte. Und am besten sollte es auch einige alkoholfreie Tage in der Woche geben.

Bitte verweisen Sie bei Abdruck auf die Quelle jameda.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 589817
 1117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alkohol - Nutzen und Schaden für den Körper“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von jameda GmbH

Wasser - Lebenswichtig für den Körper
Wasser - Lebenswichtig für den Körper
München, 24. Juli 2013 - Der Körper besteht größtenteils aus Wasser, ohne Flüssigkeitsaufnahme verdurstet ein Mensch innerhalb weniger Tage. Wie der Wasserhaushalt des Körpers funktioniert und welche Aufgaben er erfüllt, erklärt Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (http://www.jameda.de). Der Wasserhaushalt reguliert die Aufnahme und Abgabe von Wasser Der Mensch besteht zum größten Teil aus Wasser. Bei Säuglingen beträgt der Wasseranteil 75 %, bei Männern sind es 60-65 %, bei Frauen 50-55 %. W…
Neu: Leitfaden zur Positionierung von Arztpraxen
Neu: Leitfaden zur Positionierung von Arztpraxen
Neuer Leitfaden zur Praxispositionierung gibt Hilfe, wie Ärzte mit einem differenzierenden Praxisprofil erfolgreich passende Patienten gewinnen. München, 18.07.2013 - Wie überzeugt man Patienten, sich für die eigene Arztpraxis zu entscheiden und nicht zum Kollegen um die Ecke zu gehen? Wie gewinnt man die Patienten, die auch tatsächlich zu Ausrichtung und Angebot einer Praxis passen? Wie sorgt man dafür, dass eine Praxis im Internet von den richtigen Patienten gefunden wird? Die Antwort: Mit einer guten Praxispositionierung. Im aktuellen "…

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum "Entschlackung" für den Körper wichtig ist
Warum "Entschlackung" für den Körper wichtig ist
… Schließlich ist der Körper täglich einer gigantischen Menge solcher Stoffe ausgesetzt: Umweltgifte, Medikamente, körpereigene Stoffwechselprodukte, Hormone, Säuren durch ungünstige Ernährung, Nahrungsmittelzusatzstoffe, Alkohol, Nikotin, Koffein, Schwermetalle, Hormone und vieles mehr belastet den Körper massiv. Häufig ist er nicht in der Lage, mit dieser …
Entschlackung
Entschlackung
… möglich ist. Wir sind aber tagtäglich mit so vielen unterschiedlichen Stoffen konfrontiert, dass der Körper oft überfordert ist: Medikamente, Schadstoffe, Schwermetalle, Alkohol, Nikotin, Hormone, körpereigene Stoffwechselprodukte und große Mengen an Säuren wollen verarbeitet und abgebaut werden. Können die Stoffe nicht mehr abtransportiert werden, werden …
Bild: Desinfektion: Öfter Fluch als SegenBild: Desinfektion: Öfter Fluch als Segen
Desinfektion: Öfter Fluch als Segen
… bzw. Verwandten und sich selbst schützen. Das geht nur mit Desinfektionsmitteln. Fehlen diese, weil Menschen sie aus Spekulationsgründen oder Angst aufkaufen oder stehlen, kann das Leben kosten.Alkohol ist auch keine Lösung Chemisch gesehen stimmt das zwar nicht – Alkohol ist sehr wohl eine Lösung –, aber auf die Pandemie bezogen hilft Alkohol auch nur …
„Jecke Zick“ Alaaf und Helau: Zu viele Promille können Versicherungsschutz gefährden
„Jecke Zick“ Alaaf und Helau: Zu viele Promille können Versicherungsschutz gefährden
Bonn, 5. Februar 2015: Wenn in einer Woche der Straßenkarneval beginnt, wird gefeiert, geschunkelt und auch der Alkohol fließt wieder in rauen Mengen. „So schön die ‚jecke Zick‘ auch ist, übertreiben sollte man es nicht“, rät Frank Steiner, Schaden-Experte bei der Zurich Versicherung. „Denn kommt es wegen zu hohem Promillewert zu Unfällen oder Schlägereien, …
Bild: Die (Alkohol)dosis macht das GiftBild: Die (Alkohol)dosis macht das Gift
Die (Alkohol)dosis macht das Gift
(fet) – Studien zum Einfluss moderater Alkoholmengen auf das Risiko von Demenz und anderen Beeinträchtigungen des Nervensystems weisen dem Genussmittel eine vorbeugende Wirkung zu. Der tägliche Alkoholkonsum ist dennoch nicht empfehlenswert. Zwischen Nutzen und Schaden einer Substanz entscheidet häufig allein die Dosis. Alkohol ist da keine Ausnahme. …
Bild: Haarausfall durch falsche Ernährung?Bild: Haarausfall durch falsche Ernährung?
Haarausfall durch falsche Ernährung?
… bis zum Abendessen überbrücken wir mit dem einem oder anderen süßen Snack. Und nach Feierabend überfordern viele ihren Organismus mit einem üppigem Abendessen und Alkohol. Ernährung und Haarwachstum Essen Sie auch eher nebenher oder im Stehen? Damit sind Sie nicht allein. In unserer Gesellschaft haben sich viele Ernährungsgewohnheiten durchgesetzt, die …
Bild: Richtiges Verhalten bei Verkehrskontrollen nach Alkohol-Fahrt – Was darf die Polizei und was nicht?Bild: Richtiges Verhalten bei Verkehrskontrollen nach Alkohol-Fahrt – Was darf die Polizei und was nicht?
Richtiges Verhalten bei Verkehrskontrollen nach Alkohol-Fahrt – Was darf die Polizei und was nicht?
… mal das eine oder andere Gläschen zu viel getrunken wird. Neujahr ist nach Angaben des Statistischen Bundesamts der Tag, an dem die meisten alkoholbedingten Unfälle passieren. Genau aus diesem Grunde sind Verkehrskontrollen an diese Tagen besonders häufig. Was dürfen Polizisten bei einer Verkehrskontrolle eigentlich? Welche Rechte und Möglichkeiten die …
Abhilfe schaffen - von chronischen Beschwerden und Müdigkeit
Abhilfe schaffen - von chronischen Beschwerden und Müdigkeit
… oder z.B. Amalgamfüllungen der Zähne belasten unseren Körper häufig unbemerkt Hinzukommt, dass wir gelegentlich auch freiwillig zu Genussmitteln greifen wie Alkohol und Zigaretten, die unserem Körper zusätzlich schaden. Ganz klar, dass wir häufig unter Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Hautunreinheiten, Allergien, etc. …
Beitrag mit O-Tönen: Ist Alkohol in Mundspüllösungen wirklich erforderlich?
Beitrag mit O-Tönen: Ist Alkohol in Mundspüllösungen wirklich erforderlich?
Wer sich in einem Restaurant oder in einer Bar ein Glas Bier oder eine Flasche Wein bestellt, dem ist klar, dass er mit dem Genuss dieser Getränke auch Alkohol konsumiert. Umso unverständlicher ist es da, wenn wir Produkte zu uns nehmen, die ohne unser Wissen Alkohol enthalten. Vor allem für alkoholkranke Menschen und Kinder kann das fatale Folgen haben. …
Inwiefern beeinflusst der Alkohol das Training?
Inwiefern beeinflusst der Alkohol das Training?
Bremst der Alkohol die Fettverbrennung? Bei der Einnahme von Kohlenhydraten oder Proteinen nimmt der Körper lediglich 4 Kalorien pro Gramm auf, Fette hingegen werden mit 9 Kalorien pro Gramm aufgenommen. Der Alkohol (7 Kalorien pro Gramm) spielt dabei eine gesonderte Rolle. Normalerweise werden Fette in der Ruhephase nach dem Training sehr schnell verbrannt. …
Sie lesen gerade: Alkohol - Nutzen und Schaden für den Körper