openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gegen Unwetter gut versichert? Diese Policen helfen bei Sturmschäden

Bild: Gegen Unwetter gut versichert? Diese Policen helfen bei Sturmschäden
Banktip.de erklärt im aktuellen Online-Ratgeber, welche Versicherungen bei Unwetterschäden greifen.
Banktip.de erklärt im aktuellen Online-Ratgeber, welche Versicherungen bei Unwetterschäden greifen.

(openPR) Berlin - Mit Beginn der milden Jahreszeit spielt der Himmel mancherorts verrückt. Vor einer Woche hat das Orkantief Xynthia im Land Spuren der Verwüstung hinterlassen. Ein geeigneter Versicherungsschutz kann zumindest dafür sorgen, dass Geschädigte nicht auf ihren Kosten für Hagelspuren, kaputte Dächer oder Kellerüberschwemmungen sitzen bleiben. Das unabhängige Finanz- und Versicherungsportal Banktip.de informiert über die wichtigsten Versicherungen bei Sturmschäden.

Schäden am Auto

Wird ein Auto durch einen Sturm und herumfliegende Dachziegel des Nachbarn beschädigt, ersetzt eine Teilkaskoversicherung den Schaden des Autobesitzers. Hat er dagegen nur eine Haftpflichtversicherung für sein Auto, bleibt er auf seinem Schaden sitzen. Wer mit seinem Wagen bei Sturm von der Straße abkommt oder gegen einen auf der Straße liegenden Baumstamm fährt, dem ersetzt die Vollkaskoversicherung den Schaden. Die Teilkaskoversicherung deckt solche Schäden in der Regel nicht ab. Banktip.de rät: Autofahrer sollten fahrlässiges Verhalten vermeiden und möglichst nicht auf überfluteten Straßen fahren, denn die Wassertiefe lässt sich an vielen Stellen nicht abschätzen. In diesem Fall zahlt nämlich keine Versicherung.

Sturmschäden

Für Sturmschäden an Wohngebäuden oder am Hausrat kommen die meisten Versicherungen ab Windstärke 8 auf. "Die Beweisführung obliegt dabei dem Geschädigten. Im Schadensfall können Betroffene bei den Wetterämtern anfragen ", erläutert Wolff von Rechenberg, Versicherungsexperte bei Banktip.de. "Oft gelten aber auch Beweiserleichterungen, wenn etwa das Haus oder Dach nachweisbar in einwandfreiem Zustand war und die Schäden nur durch Sturm entstanden sein können oder wenn ebenfalls Schäden an einwandfreien Gebäuden in der Umgebung aufgetreten sind", ergänzt der Banktip-Experte. Meldungen in der Tagespresse können ebenfalls als Nachweis dienen.

Die Wohngebäudeversicherung ersetzt dann kaputte Dächer, Schornsteine und Fenster oder Schäden am Haus durch umgefallene Bäume genauso wie Folgeschäden, wenn Regenwasser durch beschädigte Dächer und Fenster eindringt und Wände oder Fußböden unbrauchbar macht. Versicherte erhalten allerdings keine Erstattung, wenn keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen wurden. Das gilt zum Beispiel dann, wenn die Fenster offen waren und dadurch Wasser eindringen konnte. Entwurzelte Bäume zählen nicht zu den direkten Schäden am Haus. Die Kosten für eventuell erforderliche Aufräum- und Abbrucharbeiten auf dem Grundstück werden zwar durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Jedoch sollte hier genau in die Police geschaut werden. In älteren Verträgen findet sich eine Begrenzung der Zahlung für diese Kosten, meist nur ein einstelliger Prozentsatz der Gesamtversicherungssumme.

Versicherung umgehend informieren

Bei jedem Unwetterschaden ist der Versicherte - wie auch bei allen anderen Versicherungsfällen - verpflichtet, umgehend seine Versicherung zu informieren. Viele Versicherungen bieten zur Schadensmeldung und -aufnahme Formulare im Internet an. Ist niemand zu erreichen, ist eine schriftliche Schadensmeldung per Einschreiben/Rückschein ratsam. Zur Dokumentation und zum Hergang des Schadens sollten Geschädigte Fotos machen oder gegebenenfalls Zeugen benennen. Zudem ist eine genaue Auflistung aller beschädigten Gegenstände nötig.

Versicherung wechseln

Ist ein Schadensfall eingetreten und der Versicherte mit seiner Police nicht zufrieden, können Kunden in der Regel bei jedem Versicherungsunternehmen bis zu vier Wochen nach der Entschädigung kündigen, entweder fristlos oder zum Jahresende. Gut beraten ist, wer zum Jahresende kündigt, da bei fristloser Kündigung trotzdem der gesamte Jahresbeitrag entrichtet werden muss. Ein Versicherungsvergleich hilft dabei, eine neue, günstige Versicherung zu finden. Auf dem Finanz - und Versicherungsportal Banktip.de finden Verbraucher alle wichtigen Versicherungen auf einen Blick. Mit Vergleichsrechnern für Wohngebäude-, Kfz- und Hausratversicherungen haben Banktip-Nutzer die Möglichkeit schnell und unkompliziert zwischen verschiedenen Anbietern zu vergleichen und zu einem günstigen Versicherer zu wechseln. Alles Wissenswerte zu den Voraussetzungen, Bedingungen und Sonderregelungen für einen Versicherungswechsel erfahren Interessierte zudem in den begleitenden Ratgebern zu den Versicherungen.



Im aktuellen Ratgeber von Banktip.de finden Interessierte weitere wertvolle Tipps rund ums Thema Versicherungen bei Sturmschäden unter: www.banktip.de


Über Banktip.de:
Banktip.de ist der unabhängige Online-Verbraucherratgeber der optel Media Services GmbH. Banktip.de informiert laufend aktuell zu verbraucherrelevanten Entwicklungen und Angeboten auf dem Markt der privaten Finanzen. Zahlreiche Tarifrechner bspw. zu Depotkonten, Geldanlagen, Krediten und Kontoführung ermöglichen den schnellen, unkomplizierten und direkten Konditionsvergleich der einzelnen Banken und Kreditinstitute. Darüber hinaus informiert der Verbraucherratgeber ausführlich zu Fragen rund um die Themen Steuern und Versicherungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 405643
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gegen Unwetter gut versichert? Diese Policen helfen bei Sturmschäden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von optel Media Services GmbH

Bild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissenBild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
Berlin – Alle papierscheuen Digitalbürger können sich freuen: Der E-Post-Brief der Deutschen Post verlagert den Briefverkehr ins Internet. Die Tage verlegter Behördenschreiben und durch Kaffeeflecken unleserlich gewordener Briefe sind vorbei. Briefempfänger können ihre Korrespondenz bequem, elektronisch und garantiert wasserschadenfrei online in der Inbox einsehen und durchsehen. Die Redaktion von Posttip.de (www.posttip.de) beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema E-Post-Brief. Was braucht man für die Anmeldung? Wer über 18 Jahre alt i…
Bild: Sicherheitstipps fürs Mobile BankingBild: Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Berlin – Softwarebasierte Anwendungen für Handys und Smartphones, kurz „Apps“ genannt, sind weltweit auf dem Vormarsch. Dank dieser Programme von Banken und bankenunabhängigen Anbietern können Bankkunden ihre Bankgeschäfte in der U-Bahn, im Restaurant, an der Bushaltestelle oder im Park abwickeln. Doch beim Mobile Banking gelten grundsätzlich ähnliche Vorsichtsmaßnahmen wie beim Online-Banking daheim auf dem PC. Das Online-Vergleichsportal für Finanzen und Versicherungen gibt Tipps zum Thema Sicherheit beim Online-Banking über mobile Endgerät…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unwetterschäden nach Sturmtief „Kyrill“?: Condor gibt Tipps im Versicherungsfall
Unwetterschäden nach Sturmtief „Kyrill“?: Condor gibt Tipps im Versicherungsfall
… mehr als 1,5 Milliarden Euro jährlich (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) – Tendenz steigend. Was im Schadenfall zu tun ist Ist es vergangene Woche zu Sturmschäden gekommen, sollten sich Betroffene umgehend an ihre Versicherung wenden und den Schaden melden. Die Condor Versicherungsgruppe empfiehlt, eine Liste über die beschädigten …
Sturmschäden – Welche Versicherung zahlt?
Sturmschäden – Welche Versicherung zahlt?
… Wochenende für viele Zugausfälle und Unfälle gesorgt. Und die Winterstürme sollen noch bis zur Wochenmitte andauern. Spitzenböen von über 100 km/h sorgten für schwere Sturmschäden auch an Häusern, Fahrzeuge wurden durch abgerissene Äste und umgestürzte Bäume beschädigt. Die Höhe der Sturmschäden konnte von den Versicherungen noch nicht beziffert werden. …
Welche Versicherung zahlt bei Sturmschäden?
Welche Versicherung zahlt bei Sturmschäden?
… bis zu 10 Millionen Euro verursacht hat, sondern um massive Fallwinde, die wie eine Walze über den Ort herfielen. Doch welche Versicherung zahlt überhaupt Sturmschäden. Die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) gibt wichtige Tipps. Eine häufige Frage, die der GVI-Vorstand Jürgen Buck, regelmäßig nach einem Unwetter beantworten muss …
Sturmschäden – Welche Versicherungen zahlen?
Sturmschäden – Welche Versicherungen zahlen?
Der Ex-Hurrikan Gonzalo fegte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch über Deutschland. Spitzenböen von über 100 km/h und Starkregen sorgten für schwere Sturmschäden an Häusern, Fahrzeuge wurden durch abgerissene Äste und umgestürzte Bäume beschädigt. Die Höhe der Sturmschäden konnte von den Versicherungen noch nicht beziffert werden. Neben dem finanziellen …
Sturmschäden – Welche Versicherung zahlt?
Sturmschäden – Welche Versicherung zahlt?
31.03.2015. Nach „Mike“ tobt nun das Orkantief „Niklas“ mit mehr als 100 Stundenkilometern von Nordwesten nach Südosten über Deutschland. Schwere Sturmschäden an Häusern und Fahrzeugen durch abgerissene Äste und umgestürzte Bäume sind zu erwarten. Doch welche Versicherung zahlt überhaupt Sturmschäden. Die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher …
Bild: Unwetterschäden vermeiden und blitzschnell reparierenBild: Unwetterschäden vermeiden und blitzschnell reparieren
Unwetterschäden vermeiden und blitzschnell reparieren
… und Hagel richten dabei mit die größten Schäden an Haus und Hof an. Die Notglaserei verrät, wie mit einfachen Schutzmaßnahmen die schlimmsten Unwetterschäden wie Hagelschäden und Sturmschäden vermieden werden können - und warum es im Schadenfall auf schnelle Hilfe ankommt. Wenn dunkle Wolken aufziehen, den Wind zunimmt und ersten Blitze über den Himmel …
Herbst- und Winterstürme kündigen sich an – Sturmschäden durch Bäume erwartet
Herbst- und Winterstürme kündigen sich an – Sturmschäden durch Bäume erwartet
… Nachbargrundstücken wurden verursacht. Da Hausbesitzer einer gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht unterliegen, stellt sich die Frage, wer die eigenen bzw. fremden Sturmschäden bezahlt? Sturmschäden werden von unterschiedlichen Versicherungen reguliert – je nach Situation: Dazu zählen die Wohngebäudeversicherung, Elementarschadenversicherung, Rohbau-Versicherung, …
Orkan „Sabine“ wütet in Deutschland – hohe Sturmschäden durch Bäume
Orkan „Sabine“ wütet in Deutschland – hohe Sturmschäden durch Bäume
… wurden verursacht. Da Hausbesitzer einer gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht unterliegen, stellt sich die Frage, wer bezahlt die eigenen bzw. fremden Sturmschäden? Sturmschäden werden von unterschiedlichen Versicherungen reguliert – je nach Situation: Dazu zählen die Wohngebäudeversicherung, Elementarschadenversicherung, Rohbau-Versicherung, Hausratversicherung, …
Bild: Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gibt Tipps zum richtigen Absichern gegen WetterschädenBild: Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gibt Tipps zum richtigen Absichern gegen Wetterschäden
Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gibt Tipps zum richtigen Absichern gegen Wetterschäden
… eingedrückt wurde. Nebengebäude, wie eine Garage, sind in den Schutz eingeschlossen, wenn dies in der Police vermerkt und in der Versicherungssumme berücksichtigt ist. Wichtig: Sturmschäden sind grundsätzlich ab Windstärke acht abgesichert, was einer Windgeschwindigkeit von mehr als 62 Kilometern in der Stunde entspricht. Als Nachweis reicht es aus, …
Stürmisches Wetter im Anmarsch
Stürmisches Wetter im Anmarsch
… für Schäden an Häusern und Autos sorgen. „Wer eine Hausrat- und Wohngebäudeversicherung abgeschlossen hat, kann zumindest etwas entspannter sein, denn diese zahlen in der Regel bei Sturmschäden an Hab und Gut“, erklärt Bianca Boss, Pressesprecherin des Bund der Versicherten e. V.. Von Sturm spricht man ab Windstärke 8. Wenn der Sturm zum Beispiel Schornsteine …
Sie lesen gerade: Gegen Unwetter gut versichert? Diese Policen helfen bei Sturmschäden