(openPR) Am Samstag, dem 6. Oktober 2007, findet wieder eine bundesweite Erprobung der Sirenensignale statt. Nach dem Signal "Sirenenprobe" werden die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und den zu treffenden Maßnahmen vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung.
Der zeitliche Ablauf des Probealarms ist zwischen 12:00 und 13:00 Uhr geplant: - SIRENENPROBE (15 Sekunden Dauerton), WARNUNG (3 Minuten Dauerton), ALARM (1 Minute auf- und abschwellender Heulton), ENTWARNUNG (1 Minute Dauerton)
Die Signale können derzeit über 8.170 Sirenen abgestrahlt werden.
Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.
Bei Ertönen des Signales "Warnung" wird die Bevölkerung aufgefordert, das Radio (Lokalsender des ORF) einzuschalten. Hier werden Informationen über eine herannahende Gefahr ausgestrahlt. Das Signal "Alarm" wird bei einer bestehenden akuten Gefahr abgestrahlt. Die Entwarnung wird bei Ende der Gefahr gegeben. Den Anordnungen der Behörden ist Folge zu leisten. Weitere Informationen erhalten Sie über eigens eingerichtete Informationstelefone, Abruffaxe oder über das Internet.
ACHTUNG - keine Notrufnummern blockieren!!!