openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nationaler Katastrophenschutz in Europa soll verbessert werden

30.09.201012:53 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Nationaler Katastrophenschutz in Europa soll verbessert werden
Flutschäden in Madeira, 2010
Flutschäden in Madeira, 2010

(openPR) EU-Mitgliedsstaaten beraten über optimale Hilfskoordinierung

Seit 30 Jahren gab es nicht mehr so viele Naturkatastrophen wie in den ersten neun Monaten diesen Jahres. 725 extreme Wetterereignisse haben tausenden Menschen das Leben gekostet und Schäden in Milliardenhöhe angerichtet. Naturkatastrophen nehmen keine Rücksicht auf nationale Grenzen. Hochwasser, Brände, Erdrutsche, Sturm, Erdbeben, Hitze- und Kälterekorde können nicht verhindert werden, aber eine gute Prävention kann im Ernstfall Leben retten und wirtschaftlichen Schaden reduzieren.

2001 haben die EU-Mitgliedsstaaten das sogenannte Gemeinschaftsverfahren beschlossen, um die Koordinierung im Katastrophenschutz zu verbessern. Die Europäische Kommission richtete das "Informations- und Beobachtungszentrum" (Monitoring and Information Centre - MIC) ein, um beispielsweise Hilferufe schnell weiterzuleiten.

Die Europäische Union versucht die Kooperation zwischen den Mitgliedsstaaten im Bereich des Zivilschutzes zu vereinfachen, um den Abruf von Katastrophenschutzressourcen zu beschleunigen. Dafür wurden zum Beispiel nationale, bi- oder multilaterale Module gebildet.
In der Praxis müssen Notfallpläne abgestimmt und multinationale Teams gemanagt werden.

Auf der Europäischen Katastrophenschutzkonferenz vom 22.-24. November 2010 in Berlin werden Experten über Erfahrungswerte beim Zivilschutz und aktuelle Entwicklungen beim Krisenmanagement sprechen. Es geht um die Verbesserung von grenzüberschreitenden Hilfskooperationen und Notfallplänen bis hin zum bestmöglichen Gebrauch von EU Finanzierungsinstrumenten. Die dreitägige Konferenz schließt mit einem Workshop zum Thema Verbesserung des eigenen Krisenmanagementplanes.

Die Konferenz richtet sich an Entscheider in verantwortlichen Ministerien wie beispielsweise das Innenministerium und das Verteidigungsministerium, an Militär- und Polizeipersonal, Feuer- und Rettungsmannschaften, Technische Hilfswerke, Hilfsorganisationen, Repräsentanten aus dem Sicherheitsbereich und der Industrie, Berater und Anwälte, die spezialisiert sind auf Katastrophenschutz, und Bevölkerungsschutzzentren sowie an alle Verantwortliche aus dem Bereich Katastrophen- und Zivilschutz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 471323
 1142

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nationaler Katastrophenschutz in Europa soll verbessert werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht

Bodenschutzrecht 2015 in der Praxis
Bodenschutzrecht 2015 in der Praxis
Derzeit stehen Experten im Bodenschutz und Bodenschutzrecht stehe vor großen Herausforderungen im Bereich Bodenschutz- und Wasserschutzrecht. Im Zuge der Umsetzung des BBodSchG in Landesrecht und der jüngsten BauGBÄnderungen müssen sich Länder und Kommunen immer stärker mit dem Thema des Vorsorgenden Bodenschutzes bzw. der Ver- und Entsiegelung des Bodens befassen. Es gilt jetzt, die Chancen dieser neuen Anforderungen zu nutzen und den rechtlichen Rahmen im Bereich Bodenschutz zu beherrschen. Die öffentliche Verwaltung und private Unternehmen…
Bild: Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen SektorBild: Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen Sektor
Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen Sektor
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht organisiert das zweitägige Seminar für den öffentlichen Sektor: Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen Sektor vom 10. bis zum 11. Juli 2014 in Berlin. Soziale Medien setzen dort an, wo klassische Marketing und Kommunikationsinstrumente an ihre Grenzen stoßen: persönlichen Bezug, Emotionalisierung und vor allem schnellen Austausch und Multiplikation bei heterogenen Zielgruppen. In diesem Aufbauseminar geben erfahrene Social-Media-Experten einen vertieften Einblick, welche Ch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Passgenaue Lösungen im ehrenamtsbasierten Katastrophenschutz nötig
Passgenaue Lösungen im ehrenamtsbasierten Katastrophenschutz nötig
… vielfältige Formen der freiwilligen Hilfe notwendig sind. SpontanhelferInnen der Generation Smartphone und Facebook leisten ebenso einen Beitrag wie für den Katastrophenschutz ausgebildete Ehrenamtliche. Das Projekt INKA (Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz) beschäftigt sich mit den Herausforderungen …
Bild: Erfolgreicher Auftritt des Arbeiter-Samariter-Bunds München auf der Münchner FreiwilligenMesseBild: Erfolgreicher Auftritt des Arbeiter-Samariter-Bunds München auf der Münchner FreiwilligenMesse
Erfolgreicher Auftritt des Arbeiter-Samariter-Bunds München auf der Münchner FreiwilligenMesse
… Besuchern erregte der ASB München am vergangenen Sonntag bei der diesjährigen FreiwilligenMesse im Münchner Gasteig. Bereits vor der Eingangstür empfingen einige Helfer vom Katastrophenschutz die Interessierten mit einem Rettungswagen. Diesen konnten sie sich von innen anschauen und sich die Ausstattung erklären lassen. Die Einsatzkräfte berichteten auch …
Bild: Ausgewählte Europäische Meldungen aus den Förderungen im Bereich Bildung und WeiterbildungBild: Ausgewählte Europäische Meldungen aus den Förderungen im Bereich Bildung und Weiterbildung
Ausgewählte Europäische Meldungen aus den Förderungen im Bereich Bildung und Weiterbildung
… Bürgerinnen und mehr. Details und Beispielmeldungen aus dem neuen Monatsreport auf: http://www.trendbote.de/aktuell-bildung-europa.htm - aktuell mit den Meldungen: * Die Europäische Agenda für Erwachsenenbildung * Finanzierungsinstrument für den Katastrophenschutz * Erwachsenenbildung erfolgreich bewerben – Gute Beispiele aus der EU und dem Rest der Welt.
Bild: Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten mit Zusatz "Katastrophenschutz"- Anmeldung/ Frühbucherrabatt endetBild: Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten mit Zusatz "Katastrophenschutz"- Anmeldung/ Frühbucherrabatt endet
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten mit Zusatz "Katastrophenschutz"- Anmeldung/ Frühbucherrabatt endet
… nur der Arbeits- und Brandschutz in einem Unternehmen spielt eine große Rolle. Aufgrund den zunehmenden Wetterereignissen in Deutschland, gewinnt auch der betriebliche Katastrophenschutz an Bedeutung. Doch wer soll den betrieblichen Katastrophenschutz im Betrieb wahrnehmen? Die VdS 3111 (Fachkraft für Brandschutz), sieht diese Aufgabe beim Brandschutzbeauftragten. …
Eisenacher Symposium 2010 - Veranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Eisenacher Symposium 2010 - Veranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
… Dabei spannen sich die Themen von der Schweinegrippe über die Trinkwasserverordnung, die EU-Badegewässerrichtlinie, Innenraumluft-Verunreinigungen und Schimmelpilzbefall bis zum Katastrophenschutz bei biologischen Schadensereignissen. Die Hygieneinspektoren der mehr als 400 Gesundheitsämter in Deutschland arbeiten tagtäglich an der Umsetzung nationaler …
Bild: ASB Berlin und SALZ starten neue Recruiting- Kampagne für den KatastrophenschutzBild: ASB Berlin und SALZ starten neue Recruiting- Kampagne für den Katastrophenschutz
ASB Berlin und SALZ starten neue Recruiting- Kampagne für den Katastrophenschutz
… Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Berlin und die AgenturSalzkommunikation Berlin starten eine neue Social-Media-Kampagne, um Menschenfür ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz zu gewinnen. Unter demMotto „#ohnedichklapptsnicht“ setzen wir auf aufmerksamkeitsstarke Videos mitrealen Einsatzsituationen, um potenzielle Helfer:innen direkt anzusprechen …
Sicherheit und Energiewende: 11. Nationaler Paging-Kongress stellt Zukunftsthemen ins Zentrum
Sicherheit und Energiewende: 11. Nationaler Paging-Kongress stellt Zukunftsthemen ins Zentrum
… Tagungsort ist die Landesvertretung Baden-Württemberg im Berliner Tiergarten. Das Symposium „Alarmierung und Warnung“ fokussiert aktuelle Themen aus den Bereichen Zivil- und Katastrophenschutz aus Sicht von Bund und Ländern, Kommunikation und IT-Sicherheit in Managementsystemen sowie moderne Alarmierung von Feuerwehren, Werkfeuerwehren und Rettungsdiensten …
Bild: Playing Ducks e. V. spendet für den Katastrophenschutz / Ehrenamt des ASB PeineBild: Playing Ducks e. V. spendet für den Katastrophenschutz / Ehrenamt des ASB Peine
Playing Ducks e. V. spendet für den Katastrophenschutz / Ehrenamt des ASB Peine
… Mohr gut 10-Minuten vor der Veranstaltung. Innerhalb kürzester Zeit (180 Minuten) kamen die Ducks auf die Gesamtsumme von 510,37 Euro, gespendet von Zuschauern aus ganz Europa. Der Katastrophenschutz / Ehrenamt (vertreten auf dem Bild durch Sascha Spötter), hat es mehr als verdient, in diesem Jahr mit einer Spende bedacht zu werden, so der 47-jährige …
Bild: UKR spendet 1.500 Liter Desinfektionsmittel an den KatastrophenschutzBild: UKR spendet 1.500 Liter Desinfektionsmittel an den Katastrophenschutz
UKR spendet 1.500 Liter Desinfektionsmittel an den Katastrophenschutz
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Regensburg, welches das Universitätsklinikum Regensburg seit Beginn der Coronavirus-Pandemie unterstützt hat, erhält nun umgekehrt Unterstützung durch das UKR. In der ersten Hochphase der Pandemie stellte die UKR-Apotheke Desinfektionsmittel in Eigenregie her, um Lieferengpässen entgegenzutreten. Nach …
Motivationsfaktoren im ehrenamtlichen Katastrophenschutz
Motivationsfaktoren im ehrenamtlichen Katastrophenschutz
Die besondere Leistungskraft des deutschen Katastrophenschutzes ist ohne die vielen Ehrenamtlichen nicht denkbar. Der BBE-Newsletter am 26.05.2014 widmet sich dem Projekt INKA - „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“. Er enthält Projektergebnisse aus Befragungen und Workshops zum Thema Motivation …
Sie lesen gerade: Nationaler Katastrophenschutz in Europa soll verbessert werden