openPR Recherche & Suche
Presseinformation

careon und d.velop entwickeln innovative Konzepte für das Dokumentenmanagement im Gesundheitswesen

16.08.200711:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: careon und d.velop entwickeln innovative Konzepte für das Dokumentenmanagement im Gesundheitswesen
www.careon.de
www.careon.de

(openPR) Der mündige Patient verlangt zunehmend Einsicht in die Dokumentationen von Ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen. Die Einführung elektronischer Patientenakten in immer mehr Krankenhäusern und Arztpraxen sowie die geplante Einführung elektronischer Fallakten und Gesundheitsakten werden den Informationsbedarf noch erhöhen.



careon und d.velop kooperieren künftig bei der Entwicklung neuer Konzepte zur Optimierung des persönlichen Dokumentenmanagements im Gesundheitswesen auf Basis bewährter Technologien, die sich an deutschen Trends und internationalen Standards orientieren. Die Verbindung der Gesundheitsakte von careon mit dem Dokumenten-Managementsystem (DMS) d.3 von d.velop eröffnet innovative Möglichkeiten der Bereitstellung von Information für den Patienten. Gleiches gilt bei der Integration des DMS in die Fallmanagement-Software providinCare®, die careon für Krankenkassen anbietet.

d.velop ist ein führender Spezialist in der Archivierung und dem Management von Dokumenten bei Krankenkassen, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Das Produkt d.3 verfügt über eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen und ist nicht nur in allen Sektoren des Gesundheitswesens, sondern auch in Industrie, Handel, öffentlicher Verwaltung, Banken etc. im Einsatz. Das sichert sowohl eine starke Basistechnologie mit dem Produkt d.3 als auch das branchenspezifische KnowHow für Healthcare / eHealth. Neben zahlreichen modernen Referenzen ist es z.B. zertifiziert von der ZTG (Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH). Mehr und mehr Anbieter von Krankenhausinformationssystemen setzen bereits auf d.3, aber auch zahlreiche Krankenkassen.

careon betreibt die bisher einzige persönliche elektronische Gesundheitsakte, die von Krankenkassen für Versicherte lizenziert wird. Derzeit haben etwas 45.000 Menschen eine careon-Gesundheitsakte angelegt, bis Ende 2007 werden mehr als 50.000 Gesundheitsakten-Nutzer erwartet. Im Bereich des DMP-Fallmanagements ist providinCare® die führende Standardsoftware für Krankenkassen. Derzeit werden mehr als 500.000 Versicherte mit der Software betreut.

Pressekontakt


Guido Weber
Leiter Marketing & Vertrieb

careon GmbH
Österbergstr. 9
D- 72074 Tübingen

weber (at) careon.de
Tel.: +49 (0) 7071 / 920 57-0
www.careon.de
www.gesundheitsakte.de


Frank Schnittker
Public Relations

d.velop AG
Schildarpstraße 6 – 8
D 48712 Gescher

frank.schnittker (at) d-velop.de
Tel.: +49 (0) 2542 / 930 7-74
www.d-velop.de

Über careon

Die careon GmbH ist ein Spezialist für IT- und Internetprodukte für das Gesundheitsmanagement. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und arbeitet heute für etwa 40 Krankenversicherungen, die 11 Mio. Menschen versichern, und andere Organisationen des Gesundheitswesens. careon ist strategischer Partner der ISKV GmbH, dem größten Softwarehaus in der gesetzlichen Krankenversicherung.


Über d.velop

Die 1992 gegründete d.velop AG mit Sitz in Gescher verbessert in allen Bereichen des Gesundheitswesens – von Kliniken bis zur Verwaltung - dokumentenbasierte Geschäfts- und Entscheidungsprozesse. Technische Grundlage dafür bildet die strategische Plattform d.3, eine modulare Enterprise Content Management (ECM) Lösung, die ganzheitlich alle Anforderungen in einer Prozesskette erfüllt und sich nahtlos in eine vorhandene IT-Struktur einfügt. Kernfunktionalitäten sind dabei die automatisierte Posteingangsbearbeitung mit selbstlernender Dokumentenklassifizierung, die effiziente Dokumentenverwaltung und -archivierung sowie die komplette IT-gestützte Ablaufsteuerung der Prozesse. So beschleunigt d.3 die Abläufe, vereinfacht Entscheidungen und verbessert nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit.

Die inhaltliche Qualität der realisierten Projekte basiert auf dem Wissen der über 250 Mitarbeiter bei der d.velop AG und den d.velop competence centern sowie den 60 weltweit agierenden Partnerunternehmen im d.velop competence network.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 152414
 235

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „careon und d.velop entwickeln innovative Konzepte für das Dokumentenmanagement im Gesundheitswesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von careon GmbH

hkk führt als erste Ersatzkasse die Patientenquittung von careon ein
hkk führt als erste Ersatzkasse die Patientenquittung von careon ein
Seit April 2013 können die Versicherten der hkk aus Bremen ihre Leistungs- und Abrechungsdaten bequem über den Internetauftritt der Krankenkasse abrufen. Ermöglicht wird das über die elektronische Patientenquittung des Tübinger IT-Unternehmens careon. Die hkk ist damit die vierzehnte Krankenkasse, die auf die Lösung von careon setzt. Mit der Einführung der elektronischen Patientenquittung bei der hkk haben 360.000 Versicherte die Möglichkeit, sich per Knopfdruck über die mit der Krankenkasse abgerechneten Leistungen zu informieren. Die hkk i…
Bild: careon setzt mobile Version der AOK-PatientenQuittung umBild: careon setzt mobile Version der AOK-PatientenQuittung um
careon setzt mobile Version der AOK-PatientenQuittung um
Versicherte der AOK NORDWEST können sich über die AOK-PatientenQuittung neuerdings auch mobil informieren, welche Leistungen über ihre Krankenversichertenkarte abgerechnet wurden und was die jeweilige Leistung gekostet hat. „Damit lassen sich wichtige Fragen zum Beispiel nach verordneten Medikamenten oder Behandlungsabläufen in der Apotheke oder beim Arzt sofort klären“, sagt Andrea Elsenplässer, Pressereferentin der AOK NORDWEST. Die mobile AOK-PatientenQuittung stellt eine Weiterentwicklung der im Jahr 2011 eingeführten Desktop-Variante da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ressourcen nutzen - Potentiale entfalten: DVSG-Bundeskongress 2011
Ressourcen nutzen - Potentiale entfalten: DVSG-Bundeskongress 2011
Berlin. (dvsg/mb) Die Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG) lädt am 13. und 14. Oktober 2011 zum DVSG-Bundeskongress Sozialarbeit im Gesundheitswesen 2011 – „Ressourcen nutzen – Potentiale entfalten“ in der Halle Münsterland in Münster/Westfalen ein. Das Gesundheitssystem sollte die Ressourcen der Sozialen Arbeit künftig systematisch …
Elektronische Patientenakten - VOI Competence Center e-Health zeigt Wege auf
Elektronische Patientenakten - VOI Competence Center e-Health zeigt Wege auf
… Board. Als Mitglied des Architektur Boards liefert Heino Kuhlemann eine Zusammenfassung der veröffentlichten und freigegebenen Unterlagen. Die Bedeutung für das Dokumentenmanagement wird dabei besonders hervorgehoben. Der Verband Organisations- und Informationssysteme (VOI) Der VOI Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. mit Sitz in Bonn …
d.velop AG erweitert die Verbandsarbeit im Gesundheitsmarkt
d.velop AG erweitert die Verbandsarbeit im Gesundheitsmarkt
… der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen, e. V. (kurz: VHitG) beigetreten. Durch aktive Mitarbeit will der im Gesundheitsmarkt etablierte Anbieter von Dokumentenmanagement-Systemen den Branchenverband bei der Verfolgung seiner Ziele unterstützen. Hierzu zählen die Förderung von eHealth im Gesundheitsmarkt vor allem im Hinblick auf Dokumentenmanagement …
Das Competence Center e-Health im VOI e. V. berät Anwender und Unternehmen
Das Competence Center e-Health im VOI e. V. berät Anwender und Unternehmen
Die Aufgaben von digitaler Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow Management im Gesundheitswesen werden sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Schon heute gibt es Standardempfehlungen für den Einsatz solcher Systeme im Gesundheitswesen. Der VOI hat mit seinem CC e-Health dieses Ziel aufgegriffen und formuliert Rahmenempfehlungen aus Sicht …
Verleihung des „dfg Award 2009“ exklusiv auf dem ECM-Tag Gesundheit 2009
Verleihung des „dfg Award 2009“ exklusiv auf dem ECM-Tag Gesundheit 2009
… jedes Leistungsportfolio einer Kasse führt zu teils massiven Veränderungen in der Mitgliederstruktur. Komplexe Anforderungen brauchen konkrete Antworten. Lösungen aus dem Dokumentenmanagement können in den Kassen für notwendige schlanke Organisationsformen, Prozess-Stabilität und spürbaren Nutzen im Customer Relation Management und in der Servicequalität …
d.3 live auf den Rotenburger Archivtagen der GMDS
d.3 live auf den Rotenburger Archivtagen der GMDS
Gescher. Elektronische Patientenakten, Dokumentenmanagement in Verwaltung und Medizin, KIS-Integration, Speichertechnologien und inhaltliche Erschließung – um diese Themen dreht sich alles auf den „Rotenburger Archivtagen“. Sie finden vom 19. und 20. Juni 2008 im Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) statt. Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft …
Bild: Heino Kuhlemann referiert zur Erweiterung bei d.velop im eHealth: RoundTable in Berlin am 19.10.2006Bild: Heino Kuhlemann referiert zur Erweiterung bei d.velop im eHealth: RoundTable in Berlin am 19.10.2006
Heino Kuhlemann referiert zur Erweiterung bei d.velop im eHealth: RoundTable in Berlin am 19.10.2006
… Personalaufbau die Aktivitäten im Gesundheitswesen. Inzwischen nutzen immer mehr Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenhäuser das flexible Produkt d.3 der d.velop AG für Dokumentenmanagement, digitale Archivierung und Workflow Management. Die d.velop AG baut daher den Bereich Gesundheitswesen sowohl durch die eHealthOpen als auch durch eigenes …
Bild: Signatur- und Dokumenten-Zyklen – „Heino Kuhlemann eHealthOpen“ veröffentlicht eine allgemeine Architektur für das Gesundheitswesen zur gemeinfreien NutzungBild: Signatur- und Dokumenten-Zyklen – „Heino Kuhlemann eHealthOpen“ veröffentlicht eine allgemeine Architektur für das Gesundheitswesen zur gemeinfreien Nutzung
Signatur- und Dokumenten-Zyklen – „Heino Kuhlemann eHealthOpen“ veröffentlicht eine allgemeine Architektur für das Gesundheitswesen zur gemeinfreien Nutzung
Die Integration von Primäranwendungen wie Krankenhausinformationssystemen mit Dokumentenmanagement- und Archivierungssystemen ist von besonderer Bedeutung auf dem Weg in Richtung eHealth-Anwendungen in Deutschland. Der Austausch von Patientenakten wird über die Dokumentensicht erleichtert, und die Ablösbarkeit von Primäranwendungen eines Krankenhauses …
Bild: Neue Trends rund um Dokumentenmanagement und DigitaldruckBild: Neue Trends rund um Dokumentenmanagement und Digitaldruck
Neue Trends rund um Dokumentenmanagement und Digitaldruck
Hannover, 29. Januar 2009 – Über die aktuellen Trends in Sachen Dokumentenmanagement und Digitaldruck informiert Ricoh auch 2009 wieder auf der „dokuTRENDS“. Die Hausmesse für Kunden und Fachhandelspartner von Ricoh findet vom 4. bis 6. März 2009 in Hannover statt. Ein umfangreiches Messeprogramm zeigt in Live-Präsentationen und Workshops die innovativen …
Bild: Elektronisches Dokumentenmanagement zwischen F&E und ZulassungBild: Elektronisches Dokumentenmanagement zwischen F&E und Zulassung
Elektronisches Dokumentenmanagement zwischen F&E und Zulassung
… und biopharmazeutischen Unternehmen müssen eine immer größere Anzahl von Dokumenten erstellen, verwalten und einreichen. Dabei können Versäumnisse im Bereich des Dokumentenmanagement erhebliche Folgen nach sich ziehen: zeit- und kostenintensive Nacharbeit der Dokumentationen, Mängelrügen bei Behördeninspektionen bis hin zur Verzögerung einer Zulassung. …
Sie lesen gerade: careon und d.velop entwickeln innovative Konzepte für das Dokumentenmanagement im Gesundheitswesen