openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances

01.06.200716:11 UhrIT, New Media & Software
Bild: Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances

(openPR) AxiCom-PR, Red Hat Nr. 33/07, Mai 2007 - Komplett offene Toolchain und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, Fedora Core und Fedora Extras verschmelzen

Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances



München/Berlin, 31. Mai 2007 – Fedora 7 steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Das Fedora-Projekt wird von Red Hat unterstützt und entwickelt zusammen mit der Open Source-Gemeinschaft die besten Open Source-Technologien der nächsten Generation. Fedora 7 bietet Anwendern darüber hinaus auch die Möglichkeit, selbst Distributionen zu erstellen. Die neueste Fedora-Version beinhaltet einen Open Source-Entwicklungsprozess, der die Erstellung von Appliances für individuelle Anforderungen stark vereinfacht. Red Hat präsentiert die neueste Version von Fedora auf dem Linuxtag, der noch bis zum 2. Juni in Berlin stattfindet.

„Die Entwicklung von Fedora 7 hat sich darauf konzentriert, die Art und Weise zu verbessern, wie alle Fedora-Versionen künftig erstellt werden“, erklärt Max Spevack, Fedora-Projektleiter von Red Hat. „Über die üblichen Änderungen und Verbesserungen aus dem Upstream hinaus ist unsere letzte Version mit Abstand die bislang aufregendste und flexibelste. Mit unserem neuen Open Source-Entwicklungsprozess erhalten alle, die zu Fedora beitragen, viel mehr Einfluss auf die weitere Entwicklung der Distribution. Die Fähigkeit, Appliances für ganz spezielle Anforderungen zu erstellen, ist unglaublich leistungsstark.“

Fedora 7 bietet die erste Entwicklungsplattform für Appliances, die 100prozentig Open Source ist und eine komplett freie Toolchain enthält. Der Quellcode von Fedora 7 wird in einem öffentlichen System zur Versionenkontrolle verwaltet. Die RPMs werden mit einem externen Open Source-Entwicklungswerkzeug erstellt, auf das die gesamte Fedora-Gemeinschaft zugreifen kann.

Mit Fedora 7 wird der Open Source-Gemeinschaft eine erweiterte Rolle gegeben, die größere Offenheit und umfangreichere Zusammenarbeit ermutigt. Auf Basis ihrer flexiblen, öffentlichen Entwicklungsumgebung bietet Fedora 7 Anwendern Möglichkeiten für individuelle Anpassungen wie nie zuvor. Durch Kombination mit Technologien für Live-CDs, -DVDs und -USB-Speichergeräte sind die Möglichkeiten zur Erstellung von Appliances unbegrenzt. Nach der individuellen Anpassung kann Fedora auf unterschiedliche Formen bootbarer Datenträger gespeichert werden. So können Anwender ihr eigenes Betriebssystem ohne Installation auf der Festplatte betreiben.

Zusätzlich zu Xen enthält Fedora 7 die Virtualisierungstechnologien Kernel-based Virtual Machine (KVM) und Qemu. Alle Implementierungen können mit dem graphischen Fedora-Virtualisierungs-Manager verwaltet werden.

Fedora 7 stellt auch einen Meilenstein in der Etablierung als führendes, von der Open Source-Gemeinschaft vorangetriebenes Projekt dar. Zuvor wurden die Pakete in Fedora Core ausschließlich von Red Hat-Mitarbeitern verwaltet, die Pakete in Fedora Extras hingegen von Mitgliedern der Gemeinschaft. Fedora 7 hebt diese Unterscheidung auf. Das neue Fedora-Repository steht Red Hat-Mitarbeitern und Mitgliedern der Open Source-Gemeinschaft gleichermaßen offen und bietet letzterer mehr Einfluss auf Fedora als jemals zuvor.

Weitere Informationen zu Fedora, Downloads und Möglichkeiten der Zusammenarbeit stehen auf http://fedoraproject.org zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 138445
 2723

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Red Hat, Inc.

Unternehmen beschleunigen Innovation und Digitalisierung mit Container-Lösungen von Red Hat
Unternehmen beschleunigen Innovation und Digitalisierung mit Container-Lösungen von Red Hat
Unternehmen in Deutschland und Österreich beschleunigen Innovation und Digitalisierung mit Container-Lösungen von Red Hat Mit Red Hat OpenShift Container Platform können Unternehmen schneller Applikationen in Cloud-Umgebungen entwickeln, hosten und skalieren. München/Wien, 5. Oktober 2017 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, gibt bekannt, dass Unternehmen in Deutschland und Österreich Container-basierte sowie Cloud-native Lösungen von Red Hat einsetzen und damit die Wertschöpfung ihrer Organisationen und ihrer…
Red Hat bietet vielseitig einsetzbaren Software-defined Storage für Cloud-native Applikationen
Red Hat bietet vielseitig einsetzbaren Software-defined Storage für Cloud-native Applikationen
Die Version 3.6 von Red Hat Container-Native Storage stellt einen durchgängigen Speicher für alle unter OpenShift laufenden Applikationen und Infrastrukturen bereit; darüber hinaus bietet sie eine Verdreifachung des persistenten Speichervolumens pro Cluster. München, 5. Oktober 2017 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, stellt Version 3.6 von Red Hat Container-Native Storage vor. Sie unterstützt containerisierte Applikationen und Infrastrukturen sowie mit Red Hat OpenShift Container Platform laufende Cluster. R…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fedora vergibt Hochschulstipendium
Fedora vergibt Hochschulstipendium
Ab sofort können Studenten, die herausragende Beiträge zu Fedora geliefert haben, sich bei Red Hat um ein Stipendium bewerben. München, 11. November 2011 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat den Startschuss für die Bewerbungen um das Fedora-Stipendium 2012 gegeben. Teilnahmeberechtigt sind Studenten, die im Herbst 2011 …
Bild: Fedora Directory Server 1.0 erfolgreich gestartetBild: Fedora Directory Server 1.0 erfolgreich gestartet
Fedora Directory Server 1.0 erfolgreich gestartet
Vollständig Open Source-basierter Directory Server bietet mehr Sicherheit und fördert weitere Entwicklung des Open Source Identity Managements München, 7. Dezember 2005 – Fedora, ein von Red Hat gefördertes und von der Community unterstütztes Open Source-Projekt, gab heute erste Download-Zahlen für die Version 1.0 seines Fedora Directory Servers bekannt. …
Fedora-Stipendium fördert Innovation bei Open Source
Fedora-Stipendium fördert Innovation bei Open Source
Mit dem Hochschulstipendium werden Oberstufenschüler ausgezeichnet, die herausragende Beiträge zu Fedora und anderen Open-Source-Projekten geliefert haben. München, 8. November 2010 - Fedora, ein von Red Hat gefördertes und von der Community unterstütztes Open-Source-Projekt, gab heute den Startschuss für die Bewerbung um das Fedora-Stipendium 2011. …
Fedora Projekt und Red Hat liefern der Open Source Community neue Linux-Plattform
Fedora Projekt und Red Hat liefern der Open Source Community neue Linux-Plattform
Community-Projekt treibt Open Source-Innovation voran Stuttgart, 06. November 2003 – Red Hat hat heute die Verfügbarkeit von Fedora Core 1, der ersten Software-Version des Fedora-Projekts, bekannt gegeben. Das Fedora-Projekt ist ein von Red Hat gefördertes und durch die Linux-Community unterstütztes Projekt für die schnelle Entwicklung innovativer Open …
Fedora 11 treibt die Evolution von Open Source weiter voran
Fedora 11 treibt die Evolution von Open Source weiter voran
Die Open-Source-Distribution Fedora belegt die Innovationsfähigkeit der Community, bietet das bislang umfangreichste Funktionsspektrum, Erweiterungen der Virtualisierungsfunktionen sowie ein neues Community-Teilnahme-Portal. München, 10. Juni 2009 – Fedora 11, ein von Red Hat gefördertes und aus der Community forciertes Open-Source-Projekt, ist ab sofort …
Zusammenarbeit zwischen Fedora und Creative Commons für die Verbreitung von „LiveContent“
Zusammenarbeit zwischen Fedora und Creative Commons für die Verbreitung von „LiveContent“
… Source-Technologien der nächsten Generation. Die neueste Version, Fedora 7, verfügt über einen neuen Open Source-Entwicklungsprozess, der die Erstellung individueller Distributionen und Appliances ermöglicht. „Fedora 7 verfügt über einen vollständigen Open Source Build-Prozess, der die Erstellung von Appliances enorm vereinfacht“, sagt Jack Aboutboul, Community …
Etablierung der Fedora-Stiftung macht gute Fortschritte
Etablierung der Fedora-Stiftung macht gute Fortschritte
AxiCom-PR, Red Hat Nr. 30/05, August 2005 Red Hat hat erste Meilensteine auf dem Weg erreicht, die Kontrolle des Fedora-Projekts an die Community zu übertragen San Francisco/München, 10. August 2005 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open Source-Lösungen für Unternehmen, hat auf der Linuxworld in San Francisco über Fortschritte bei der Etablierung …
Bild: Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur VerfügungBild: Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur Verfügung
Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur Verfügung
… Überzeugung New Orleans, 1. Juni 2005 – Auf der Red Hat Kundenveranstaltung, dem Red Hat Summit, der bis zum 3. Juni in New Orleans stattfindet, hat das Fedora-Projekt heute die Verfügbarkeit des Fedora Directory Servers bekannt gegeben. Fedora ist ein von Red Hat gesponsertes und von der Community unterstütztes Open Source Collaboration-Projekt. Durch …
Fedora 14 baut führende Open-Source-Technologien weiter aus
Fedora 14 baut führende Open-Source-Technologien weiter aus
Die neueste Version von Fedora zeichnet sich durch leistungsstarke Funktionen für Entwickler, Systemadministratoren und Anwender aus. München, 2. November 2010 - Fedora 14, ein von Red Hat gefördertes und von der Community unterstütztes Open-Source-Projekt, ist ab sofort verfügbar. Ziel des Fedora-Projekts ist es, etwa alle sechs Monate eine neue Version …
Fedora Core 6 verfügbar
Fedora Core 6 verfügbar
Neue Community-Distribution bietet neuesten Stand der Open Source-Technologie München, 24. Oktober 2006 – Fedora Core 6 steht ab sofort per Download auf http://fedoraproject.org zur Verfügung. Fedora ist ein von Red Hat gefördertes Projekt der Open Source Community. Das Fedora-Projekt umfasst die besten Open Source-Technologien der nächsten Generation. …
Sie lesen gerade: Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances