openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fedora-Stipendium fördert Innovation bei Open Source

08.11.201015:25 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Mit dem Hochschulstipendium werden Oberstufenschüler ausgezeichnet, die herausragende Beiträge zu Fedora und anderen Open-Source-Projekten geliefert haben.

München, 8. November 2010 - Fedora, ein von Red Hat gefördertes und von der Community unterstütztes Open-Source-Projekt, gab heute den Startschuss für die Bewerbung um das Fedora-Stipendium 2011. Teilnahmeberechtigt sind weltweit Oberstufenschüler oder Abiturienten, die im Herbst 2011 an einer Hochschule (College, FH oder Universität) studieren wollen. Das Fedora-Projekt wird damit bereits zum vierten Mal ein Stipendium an Studenten vergeben, die sich in ihrer Schulzeit durch Beiträge zu Fedora ausgezeichnet haben.

„Das Stipendium belohnt innovative Schüler. Wir wollen damit Jugendliche animieren, Software nach dem Open-Source-Prinzip zu entwickeln und diese in das Fedora-Projekt und andere Open-Source-Projekte einzubringen“, sagt Jared Smith, Fedora-Projektleiter bei Red Hat. „Die bisherigen Stipendiaten sind weiterhin sehr aktiv in der Community tätig und arbeiten zielstrebig an ihren Studienabschlüssen. Open Source ist die optimale Art, neue Technologie zu entwickeln. Die beste Idee gewinnt. Wir freuen uns schon auf die Beiträge der nächsten Schüler- und Studentengeneration.“

Das Fedora-Stipendium belegt das klare Bekenntnis von Red Hat und dem Fedora-Projekt, junge Talente auf dem Gebiet der Open-Source-Software zu fördern. Wichtige Auswahlkriterien für das Stipendium sind die Qualität der Beiträge zu Fedora und anderen Open-Source-Projekten, die Dauer, seit der der Bewerber schon zu Fedora beiträgt, sowie die Aufmachung der Bewerbungsunterlagen. Das Stipendium beläuft sich auf 2.000 US-Dollar pro Jahr über eine Laufzeit von vier Jahren, die sich an der Hochschulzeit eines amerikanischen College-Studenten orientiert. Dazu kommen Fahrtkosten, um in den vier Stipendiatsjahren die jeweils nächstgelegene Fedora User and Developer Conference (FUDCon) besuchen zu können.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 25. Februar 2011. Einzelheiten zur Bewerbung gibt es unter http://fedoraproject.org/wiki/Scholarship.

Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.de und http://www.redhat.com.


Diese Presseinformation kann unter http://www.pr-com.de abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 483606
 1260

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fedora-Stipendium fördert Innovation bei Open Source“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Red Hat, Inc.

Unternehmen beschleunigen Innovation und Digitalisierung mit Container-Lösungen von Red Hat
Unternehmen beschleunigen Innovation und Digitalisierung mit Container-Lösungen von Red Hat
Unternehmen in Deutschland und Österreich beschleunigen Innovation und Digitalisierung mit Container-Lösungen von Red Hat Mit Red Hat OpenShift Container Platform können Unternehmen schneller Applikationen in Cloud-Umgebungen entwickeln, hosten und skalieren. München/Wien, 5. Oktober 2017 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, gibt bekannt, dass Unternehmen in Deutschland und Österreich Container-basierte sowie Cloud-native Lösungen von Red Hat einsetzen und damit die Wertschöpfung ihrer Organisationen und ihrer…
Red Hat bietet vielseitig einsetzbaren Software-defined Storage für Cloud-native Applikationen
Red Hat bietet vielseitig einsetzbaren Software-defined Storage für Cloud-native Applikationen
Die Version 3.6 von Red Hat Container-Native Storage stellt einen durchgängigen Speicher für alle unter OpenShift laufenden Applikationen und Infrastrukturen bereit; darüber hinaus bietet sie eine Verdreifachung des persistenten Speichervolumens pro Cluster. München, 5. Oktober 2017 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, stellt Version 3.6 von Red Hat Container-Native Storage vor. Sie unterstützt containerisierte Applikationen und Infrastrukturen sowie mit Red Hat OpenShift Container Platform laufende Cluster. R…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur VerfügungBild: Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur Verfügung
Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur Verfügung
AxiCom-PR, Red Hat Nr. 17/05, Juni 2005 Red Hat: Open Source aus Überzeugung New Orleans, 1. Juni 2005 – Auf der Red Hat Kundenveranstaltung, dem Red Hat Summit, der bis zum 3. Juni in New Orleans stattfindet, hat das Fedora-Projekt heute die Verfügbarkeit des Fedora Directory Servers bekannt gegeben. Fedora ist ein von Red Hat gesponsertes und von der …
Fedora Projekt und Red Hat liefern der Open Source Community neue Linux-Plattform
Fedora Projekt und Red Hat liefern der Open Source Community neue Linux-Plattform
Community-Projekt treibt Open Source-Innovation voran Stuttgart, 06. November 2003 – Red Hat hat heute die Verfügbarkeit von Fedora Core 1, der ersten Software-Version des Fedora-Projekts, bekannt gegeben. Das Fedora-Projekt ist ein von Red Hat gefördertes und durch die Linux-Community unterstütztes Projekt für die schnelle Entwicklung innovativer Open …
Red Hat betreibt Reform der Urheberrechts- und Patentpolitik
Red Hat betreibt Reform der Urheberrechts- und Patentpolitik
… Kundenveranstaltung, dem Red Hat Summit, der bis zum 3. Juni in New Orleans stattfindet, hat das Unternehmen zu einer Patentreform zwecks Beseitigung von Innovationshemmnissen aufgerufen. Mark Webbink, Deputy General Counsel bei Red Hat, erläuterte in seinem Vortrag eine dreiteilige Urheberrechtsstrategie, die das freie Recht auf Innovation gewährleisten …
Fedora 11 treibt die Evolution von Open Source weiter voran
Fedora 11 treibt die Evolution von Open Source weiter voran
Die Open-Source-Distribution Fedora belegt die Innovationsfähigkeit der Community, bietet das bislang umfangreichste Funktionsspektrum, Erweiterungen der Virtualisierungsfunktionen sowie ein neues Community-Teilnahme-Portal. München, 10. Juni 2009 – Fedora 11, ein von Red Hat gefördertes und aus der Community forciertes Open-Source-Projekt, ist ab sofort …
Fedora 14 baut führende Open-Source-Technologien weiter aus
Fedora 14 baut führende Open-Source-Technologien weiter aus
… für Entwickler, Systemadministratoren und Anwender aus. München, 2. November 2010 - Fedora 14, ein von Red Hat gefördertes und von der Community unterstütztes Open-Source-Projekt, ist ab sofort verfügbar. Ziel des Fedora-Projekts ist es, etwa alle sechs Monate eine neue Version der freien Open-Source-Software zu veröffentlichen. „Ich bin sehr stolz …
Etablierung der Fedora-Stiftung macht gute Fortschritte
Etablierung der Fedora-Stiftung macht gute Fortschritte
… u.a. die folgenden Aktivitäten und Dienste bereit stellen: · Etablierung und Ausbau eines Open Source „Patent Commons“. Die Stiftung wird Anträge auf Patente für Innovationen von Open Source-Entwicklern finanziell unterstützen, um einen „Schutzschild“ rund um Open Source Code aufzubauen. · Eine Instanz, an die Urheberrechte abgetreten werden können und …
Bild: Fedora Directory Server 1.0 erfolgreich gestartetBild: Fedora Directory Server 1.0 erfolgreich gestartet
Fedora Directory Server 1.0 erfolgreich gestartet
Vollständig Open Source-basierter Directory Server bietet mehr Sicherheit und fördert weitere Entwicklung des Open Source Identity Managements München, 7. Dezember 2005 – Fedora, ein von Red Hat gefördertes und von der Community unterstütztes Open Source-Projekt, gab heute erste Download-Zahlen für die Version 1.0 seines Fedora Directory Servers bekannt. …
Zusammenarbeit zwischen Fedora und Creative Commons für die Verbreitung von „LiveContent“
Zusammenarbeit zwischen Fedora und Creative Commons für die Verbreitung von „LiveContent“
Fedora 7 und Creative Commons fördern die Ausweitung der Open Source- und Open Content-Gemeinschaften München/San Francisco, 6. August 2007 – Fedora 7 bildet die Plattform für eine LiveContent CD von Creative Commons. Die CD präsentiert freie Open Source Software und dynamische Multimediainhalte, die unter der Creative Commons-Lizenz stehen. Die erste …
Bild: Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für AppliancesBild: Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances
Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances
AxiCom-PR, Red Hat Nr. 33/07, Mai 2007 - Komplett offene Toolchain und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, Fedora Core und Fedora Extras verschmelzen Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances München/Berlin, 31. Mai 2007 – Fedora 7 steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Das Fedora-Projekt wird von Red Hat unterstützt und …
Fedora vergibt Hochschulstipendium
Fedora vergibt Hochschulstipendium
… ein Stipendium bewerben. München, 11. November 2011 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat den Startschuss für die Bewerbungen um das Fedora-Stipendium 2012 gegeben. Teilnahmeberechtigt sind Studenten, die im Herbst 2011 ihr Studium aufgenommen haben und die bedeutende Beiträge zu Fedora geliefert haben. Mit dem Stipendium …
Sie lesen gerade: Fedora-Stipendium fördert Innovation bei Open Source