openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fedora Core 6 verfügbar

24.10.200614:41 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Neue Community-Distribution bietet neuesten Stand der Open Source-Technologie

München, 24. Oktober 2006 – Fedora Core 6 steht ab sofort per Download auf http://fedoraproject.org zur Verfügung. Fedora ist ein von Red Hat gefördertes Projekt der Open Source Community. Das Fedora-Projekt umfasst die besten Open Source-Technologien der nächsten Generation. Die Projektteilnehmer haben sich verstärkt auf die Optimierung des Anwendererlebnisses konzentriert. Als Ergebnis beinhaltet Fedora Core 6 deutliche Verbesserungen auf Desktops, in der Leistungsfähigkeit, in der Nutzung durch Systemadministratoren und Entwickler sowie bei der Rechnervirtualisierung.



Fedora Core 6 bietet deutliche Leistungssteigerungen beim Starten von Anwendungen wie OpenOffice. Zusätzlich zu den bisher unterstützten x86-, x86-64- und Power PC-Chip-Architekturen unterstützt die neue Version auch Intel-basierte Macs. Fedora Core 6 beinhaltet darüber hinaus einen neuen Virtualisierungsmanager mit grafischer Benutzeroberfläche.

Die primäre Verbesserung bei der Installation besteht darin, dass eine über das Netzwerk zugängige Installation während des Installationsvorgangs auch auf externe RPM-Repositories, z.B. Fedora Extras oder lokale Repositories, zugreifen kann. Der Grund hierfür ist ganz einfach: mehr Auswahl. Die Fedora-Installation kann nun noch individueller abgestimmt werden als bei vorangegangenen Versionen.

„Neue Versionen von Fedora Core sind immer spannend für die Open Source Community“, erklärt Robert Jensen aus dem offiziellen Fedora-Dokumentationsteam und dem Unity-Projektteam der Community. „Beim Fedora-Projekt können viele nicht-technische Teilnehmer und Entwickler gleichermaßen an der nächsten wichtigen Open Source-Technologiewelle mitwirken. Fedora Core 6 entspringt aus den vielen interessanten formellen und informellen Projekten, an denen Leute wie ich beteiligt sind.“

Desktop
Fedora Core 6 bringt den Desktop weiter nach vorn mit verbesserten Schriftarten und Grafiken sowie weiteren Funktionsverbesserungen, die sich aus den neuesten Versionen von GNOME und KDE ergeben. Zu den Verbesserungen für den Desktop zählen eine neue Plattform, die GL-beschleunigte Effekte auf einem Standard-Desktop ermöglicht, bessere und schnellere Software Aktualisierungs-Tools und die neuesten Versionen beliebter Open Source-Anwendungen.

Das neu geschriebene Druckerkonfigurations-Tool ist um viele neue Eigenschaften erweitert worden. Die Geräte werden nun bei Bedarf erkannt, und benutzerspezifische Warteschlangen werden unterstützt, so dass Anwender ihre Drucker individuell einrichten können, ohne systemweite Konfigurationen ändern zu müssen.

Fedoras Bemühungen um mehr Internationalität haben dazu geführt, dass nun noch mehr Sprachen und Tools zur Umstellung der Eingabemethoden unterstützt werden. Insgesamt sind die wichtigsten Komponenten von Fedora nun in mehr als 50 Sprachen übersetzt worden, überwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Leistungsfähigkeit
Die Leistungsverbesserungen in Fedora Core 6 basieren auf etablierten Systemen, die der neuen Version zugrunde legen. Die Startbeschleunigung, von der Anwendungen wie OpenOffice profitieren, wird durch einen Neubau mit DT_GNU_HASH erzielt. Dieser Hash wurde auf Geschwindigkeit und Daten-Cache-Zugriff optimiert. Ein weiterer Bereich, in dem Leistungsverbesserungen erzielt worden sind, sind die Netzwerkdateisysteme, einschließlich NFS.

Systemverwaltung und Management
Fedora Core 6 bringt neue Funktionen und Verbesserungen in basale und interaktive Teile der Administration. Eine wichtige Verbesserung ist die Fähigkeit zur Spezifikation externer Speicher zum Zeitpunkt der Installation. Während es schon lange möglich ist, von einem lokalen oder spezifischen Netzwerkstandort aus zu installieren, ermöglicht Fedora Core 6 jetzt die Auswahl externer Speicher Dritter bei der Installation. Da dies auch Fedora Extra-Repositories umfasst, wird die Trennung zwischen Paketen in Fedora Core und Fedora Extras bei der Installationsauswahl verringert. In Kombination mit den Verbesserungen bei der Paketabhängigkeit und den Aktualisierungs-Tools machen diese Installationsverbesserungen die Systemverwaltung erheblich einfacher.

Zu den neuen Management Tools mit grafischer Benutzeroberfläche gehören ein Virtualisierungsmanager, ein SELinux Troubleshooting Tool und ein verbessertes Logical volume Manager (LVM) Cluster Management Tool. Smartcard-Dienste werden durch die neue CoolKey-Technologie bereitgestellt. Weitere Systemverbesserungen umfassen IPv6-Unterstützung und einen einzelnen 2.6.18-basierten Linux-Kernel, der die Anzahl der Prozessoren im Rechner automatisch erkennt und sich entsprechend konfiguriert.

Fedoras Zukunft
Die Fedora-Projektleitung ist bereits mit der Planung des nächsten Fedora Core-Version beschäftigt und lädt alle, die sich für die Entwicklung von Open Source Software interessieren, zur Mitarbeit ein: http://fedoraproject.org.


Pressekontakt Red Hat:
Marcus Birke
AxiCom GmbH
Junkersstr. 1
82178 Puchheim
Tel.: 089-800 908-26
Fax: 089-800 908-10
eMail: E-Mail
Web: www.axicom.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 105197
 1872

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fedora Core 6 verfügbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Red Hat

Niederländische Supermarktkette setzt auf Red Hat und Kommunikationslösung von Zarafa
Niederländische Supermarktkette setzt auf Red Hat und Kommunikationslösung von Zarafa
Durch den Einsatz von Red Hat Enterprise Linux und der Zarafa Collaboration Platform erreicht die niederländische Supermarktkette Plus eine höhere Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. München, 29. März 2012 – Die niederländische Supermarktkette Plus setzt ab sofort auf die Collaboration Platform von Zarafa, einem führenden europäischen Softwarehersteller im Bereich Open Source Groupware und Collaboration Software. Die Zarafa Collaboration Platform läuft bei Plus unter Red Hat Enterprise Linux 6 von Red Hat, dem weltweit führend…
Groupware-Spezialist Zarafa ist neuer Advanced ISV Partner von Red Hat
Groupware-Spezialist Zarafa ist neuer Advanced ISV Partner von Red Hat
Auf Basis einer langjährigen Kooperation hat der niederländische Softwarehersteller Zarafa die Partnerschaft mit Red Hat ausgebaut und seine Investitionen in Open-Source-Lösungen verstärkt. München, 1. April 2010 - Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, ernennt Zarafa, einen Linux-basierten Mobile-Messaging- und Groupware-Anbieter, zum neuen Advanced ISV Partner. Der schnell wachsende und international tätige Softwarehersteller Zarafa hat seinen Hauptsitz in Delft, Niederlande, und weitere Niederlassungen in Stutt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fedora Core 4 ab sofort mit Global File System verfügbarBild: Fedora Core 4 ab sofort mit Global File System verfügbar
Fedora Core 4 ab sofort mit Global File System verfügbar
AxiCom-PR, Red Hat Nr. 28/05, August 2005 Red Hat stellt der Open Source Community weitere Technologie unter der GPL zur Verfügung San Francisco/München, 10. August 2005 – Fedora, ein von Red Hat gesponsertes und von der Community unterstütztes Projekt, hat auf der Linuxworld in San Francisco die Verfügbarkeit des Global File Systems (GFS) in Fedora …
OpenVZ unterstützt Fedora Core 5
OpenVZ unterstützt Fedora Core 5
… Monats erfolgende Bereitstellung der "Zero-Downtime"-Migration. OpenVZ ist dann die einzige OpenSource-basierende Virtualisierungslösung, die diese Funktionalität anbietet." Open VZ für Fedora Core 5 Der OpenVZ-Kernel für Fedora Core 5 steht unter http://openvz.org/download/kernel/fc5 zum Download bereit. Zusätzlich sind vorkonfigurierte Feodora Core …
Bild: Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für AppliancesBild: Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances
Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances
AxiCom-PR, Red Hat Nr. 33/07, Mai 2007 - Komplett offene Toolchain und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, Fedora Core und Fedora Extras verschmelzen Fedora 7 bietet erste Open Source-Entwicklungsplattform für Appliances München/Berlin, 31. Mai 2007 – Fedora 7 steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Das Fedora-Projekt wird von Red Hat unterstützt …
Bild: Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur VerfügungBild: Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur Verfügung
Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur Verfügung
… Überzeugung New Orleans, 1. Juni 2005 – Auf der Red Hat Kundenveranstaltung, dem Red Hat Summit, der bis zum 3. Juni in New Orleans stattfindet, hat das Fedora-Projekt heute die Verfügbarkeit des Fedora Directory Servers bekannt gegeben. Fedora ist ein von Red Hat gesponsertes und von der Community unterstütztes Open Source Collaboration-Projekt. Durch …
Bild: Constantine - Fedora 12 ist daBild: Constantine - Fedora 12 ist da
Constantine - Fedora 12 ist da
Fedora 12 mit dem klingenden Namen Constantine, das von Red Hat geförderte und von der Linux-Community entwickelte Open-Source-Projekt, ist nun in der neuen Version verfügbar und steht zum download bereit. Die zahlreichen Neuerungen richten sich vor allem an Desktop-User, Administratoren und Entwickler. Herzu zählen unter anderem der Video-Kodierer Ogg …
Fedora Projekt und Red Hat liefern der Open Source Community neue Linux-Plattform
Fedora Projekt und Red Hat liefern der Open Source Community neue Linux-Plattform
Community-Projekt treibt Open Source-Innovation voran Stuttgart, 06. November 2003 – Red Hat hat heute die Verfügbarkeit von Fedora Core 1, der ersten Software-Version des Fedora-Projekts, bekannt gegeben. Das Fedora-Projekt ist ein von Red Hat gefördertes und durch die Linux-Community unterstütztes Projekt für die schnelle Entwicklung innovativer Open …
Bild: COM Express Module mit Intel® Core i5 und i7 ProzessorenBild: COM Express Module mit Intel® Core i5 und i7 Prozessoren
COM Express Module mit Intel® Core i5 und i7 Prozessoren
… Auch ein HD Audio- und ein LPC-Port finden sich auf den Single-Board-Rechnern. Die Module verwenden das aktuelle Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) BIOS von AMI. Sie sind mit den Betriebssystemen Windows XP, Vista, WEPOS und Fedora Core 11 kompatibel. Lieferbar sind auch komplette Entwicklerkits einschließlich Carrier-Boards und Heatsink.
Bild: AGP-3125 –Touch Panel Computer im Easy-to-Swap CPU-Board-DesignBild: AGP-3125 –Touch Panel Computer im Easy-to-Swap CPU-Board-Design
AGP-3125 –Touch Panel Computer im Easy-to-Swap CPU-Board-Design
… werden kann, wodurch sich die Produktlebensdauer ohne zusätzliche Kostenaufwendungen verlängert. Kompatibel mit Betriebssystemen wie Windows XP, Windows 7, Linux und Linux Fedora eignet sich der AGP-3125 besonders für Anwendungen im Bereich der Umweltmessungen und der Fabrikautomation. Für weitere Informationen kontaktieren Sie unsere Vertriebsberater
Bild: Fedora Core 5 ab sofort verfügbarBild: Fedora Core 5 ab sofort verfügbar
Fedora Core 5 ab sofort verfügbar
Open Source Modell liefert große Forschritte bei Virtualisierung, Sicherheit und Desktop-Anwendungen München, 21. März 2006 – Fedora, ein von Red Hat gefördertes und von der Community unterstütztes Open Source-Projekt, hat heute die Verfügbarkeit von Fedora Core 5 bekannt gegeben. Fedora Core 5 bietet eine Auswahl der besten verfügbaren Technologien. …
Bild: AEC-6967 –Embedded System mit intelligenter LeistungBild: AEC-6967 –Embedded System mit intelligenter Leistung
AEC-6967 –Embedded System mit intelligenter Leistung
… Ethernet oder einer optionalen WLAN Mini Card kann der Anwender Verbindungen zum Netzwerk aufbauen. Windows XP Embedded, Windows XP, Windows 7 und Linux Fedora 10 können als Betriebssystem installiert werden. AEC-6967 ist ein Embedded System, das für leistungsintensive Einsatzgebiete im Bereich Produktion, Automation und Transport konzipiert worden ist.
Sie lesen gerade: Fedora Core 6 verfügbar