openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IGES/Rürup Gutachten: Die strukturierte Facharztversorgung hat Zukunft

09.05.200714:54 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die ambulante fachärztliche Versorgung ist kein Kostentreiber im deutschen Gesundheitswesen, stellt der Deutsche Facharztverband (DFV) auf der Basis des Gutachtens „Effiziente Strukturen ärztlicher Versorgung – Gutachten zur Entwicklung fachärztlicher Versorgung im deutschen Gesundheitssystem“ fest, welches vom Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Bert Rürup (Darmstadt) erstellt wurde. Das deutsche Gesundheitssystem ist trotz seines hohen Anteils niedergelassener Fachärzte im internationalen Vergleich nicht überteuert und in der Versorgung effizient.



„Das Argument, wer im Gesundheitssystem sparen wolle, müsse nur die niedergelassenen Fachärzte einsparen, hat ausgedient“, fasst Dr. Michael P. Jaumann, 1. Vorsitzender des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte, zusammen. „Mit dem Gutachten lassen sich Fachärzte in Praxis und Klinik nicht mehr gegeneinander ausspielen“, unterstreicht Dr. Thomas Scharmann, Bundesvorsitzender des Deutschen Facharztverbandes.

Nicht Praxis oder Klinik – sondern Praxis und Klinik!
„Eine Gesundheitspolitik, die einseitig das Krankenhaus bevorzugt, riskiert ineffizient zu werden. Die Politik muss das kostengünstige Gleichgewicht aus ambulantem Haus- und Facharzt einerseits wie der Klinik andererseits bewahren“, zieht Thomas Scharmann als politischen Schluss.

Das Gutachten findet keine Belege für häufig gegenüber den niedergelassenen Fachärzten erhobene Vorwürfe, wie etwa der Vorwurf der ‚Doppelten Facharztschiene’. Die Zeiten sind vorbei, in denen Fachärzte in Praxen und Kliniken politisch motiviert als „Luxus“ bezeichnet wurden. Auch wurde immer wieder behauptet, dass u. a. unnötige Doppeluntersuchungen zur Verteuerung der medizinischen Versorgung in Deutschland führen.

„Die Unterstellung einer ‚Doppelten Facharztschiene’ hat den niedergelassenen Fachärzten das politische Leben sehr erschwert. Mit den Ergebnissen des Gutachtens entpuppt sich dieser Verschwendungsvorwurf als nicht belegbares Vorurteil“, hebt Thomas Scharmann hervor. „Das Gutachten legt es nahe, den Begriff der ‚Doppelten Facharztschiene’, der eine Abwertung der ambulanten Fachärzte beinhaltete, aus dem Wortschatz der deutschen Gesundheitspolitik zu streichen – ein für allemal“, unterstreicht Michal P. Jaumann.

Das Gutachten auf Anregung von zehn fachärztlichen Berufsverbänden und des DFV war ein sehr großes Wagnis. Ein Wagnis, weil weder die Kritiker der ambulanten fachärztlichen Versorgung noch die Fachärzte bislang ihre jeweilige Argumentation einem seriösen systematisch-wissenschaftlichen Belastungstest ausgesetzt haben. Bislang gab es keine systematische, wissenschaftlich fundierte Arbeit speziell zur fachärztlichen Versorgung in Deutschland und Europa. „Umso trefflicher ließ sich bisher mit den Wackelpudding-Argumenten streiten – wahrscheinlich wäre das endlos so weitergegangen. Doch damit ist jetzt Schluss – mit dem glücklicheren Ende für die niedergelassenen Fachärzte“, hob Michael P. Jaumann hervor.

„Das Rürup/IGES-Gutachten trägt zur Versachlichung der Diskussion über die ambulante fachärztliche Versorgung bei“, unterstreicht Thomas Scharmann als Fazit.

Die Kurzfassung der Studie, diese Pressemitteilung und die des IGES stehen zum Herunterladen bereit unter: www.deutscher-facharztverband.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 134301
 2547

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IGES/Rürup Gutachten: Die strukturierte Facharztversorgung hat Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Facharztverband (DFV)

KBV Misstrauensvotum – Zeichen ärztlicher Geschlossenheit
KBV Misstrauensvotum – Zeichen ärztlicher Geschlossenheit
Berlin, 06.07.2007 – „Die große Geschlossenheit der ärztlichen Basis straft das Gerede von einem Streit zwischen Haus- und Fachärzten Lügen. Das Votum gegen Ulrich Weigeldt, den 2. Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, war keine von irgendeiner Gruppierung inszenierte Abwahl. Das Votum kam zustande, weil man innerhalb der KBV ein unterschiedliches Verständnis der Arbeitweise hatte, was zu Vertrauensverlust geführt hat. Dies ist eine demokratische Entscheidung innerhalb eines demokratisch verfassten Organs der Ärzteschaft“, erkl…
Undifferenzierte Sichtweise
Undifferenzierte Sichtweise
DER SPIEGEL 24/2007: Prof. Karl Lauterbach, SPD, kritisiert Doppelte Facharztschiene in neuem Buch „Zweiklassenstaat“, Rowohlt Verlag, Verkauf ab 14. Juni 2007 München, 11. Juni 2007 – Die in DER SPIEGEL von Prof. Karl Lauterbach aufgestellten Behauptung, in Deutschland sind die niedergelassenen Fachärzte überflüssig, ist falsch. Tatsächlich liegt in Deutschland die Zahl der Fachärzte in Klinik und Praxis im internationalen Vergleich mit 1,6 Fachärzten pro 1.000 Einwohner nur im Mittelfeld. Würde man auf die niedergelassenen Fachärzte verzic…

Das könnte Sie auch interessieren:

GeVestor stellt ab sofort Bücher vor und führt Interviews mit namhaften Autoren - Bert Rürup macht den Anfang
GeVestor stellt ab sofort Bücher vor und führt Interviews mit namhaften Autoren - Bert Rürup macht den Anfang
… als Erfinder der gleichnamigen Rente und ehemaliger Wirtschaftsweiser. Er hat kürzlich sein neues Buch mit dem vielversprechenden Namen: "Fette Jahre: Warum Deutschland eine glänzende Zukunft hat" veröffentlicht. "Es ist in der Tat so, dass viele unserer Landsleute dazu neigen, skeptisch in die Zukunft zu schauen; die Risiken werden überdimensioniert …
Pauschalurteile über Fachärzte haben ausgedient
Pauschalurteile über Fachärzte haben ausgedient
München, 07. Juni 2007 – Aus Anlass der Übergabe des IGES/Rürup Gutachtens an Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, SPD, (Bild), erläuterte der Bundesvorsitzende des Deutschen Facharztverbandes (DFV), Dr. Thomas Scharmann: „Das Gutachten belegt, dass es in Deutschland nicht zu viele niedergelassene Fachärzte gibt. Auch konnte gezeigt werden, dass …
Undifferenzierte Sichtweise
Undifferenzierte Sichtweise
… ‚Doppelten Facharztschiene’ behauptet die doppelte und damit überflüssige Vorhaltung der Fachärzte im ambulanten Sektor. Scharmann bezieht sich in seiner Argumentation auf das IGES/Rürup „Gutachten zur Entwicklung fachärztlicher Leistungen im deutschen Gesundheitswesen“. Das Gutachten, das am 18. April 2007 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, hat die …
Bild: Ulrike Müller, MdL: FREIE WÄHLER als Ideengeber der LandespolitikBild: Ulrike Müller, MdL: FREIE WÄHLER als Ideengeber der Landespolitik
Ulrike Müller, MdL: FREIE WÄHLER als Ideengeber der Landespolitik
… beantragt, ein bayerisches Energieministerium einzuführen, um die Kompetenzen zu bündeln. Schwarz-gelb hat das abgelehnt. Wir fordern die Sicherung der flächendeckenden Haus- und Facharztversorgung, Schwarz-Gelb hat in Berlin für eine hausarztfeindliche Änderung des §73b gestimmt. Wir sind für die Abschaffung der Studiengebühren, die CSU finanziert damit …
Stefan Giesecke: „Die Rürup-Rente ist ein erfolgreiches Modell der privaten Rentenvorsorge.“
Stefan Giesecke: „Die Rürup-Rente ist ein erfolgreiches Modell der privaten Rentenvorsorge.“
… viele Menschen geeignet sei, Kapital für das Alter anzusparen. Zugleich lässt sich dadurch die Steuerlast senken. Steuervorteile der Rürup-Rente nutzen: Die gesetzliche Rente wird in Zukunft zwar bestehen bleiben, jedoch können die meisten Menschen mit der Rente vom Staat nur noch den Grundbedarf abdecken. Deshalb sollte die private Rentenvorsorge nach …
Versorgungslage in NRW verschlechtert sich weiter
Versorgungslage in NRW verschlechtert sich weiter
… oder eines Schlaganfalls auf neurologische Frühreha angewiesen ist, kann nicht sicher sein, optimal und wohnortnah versorgt zu werden. Darauf machte bereits 2012 ein Gutachten aufmerksam, das die Landesarbeitsgemeinschaft NeuroRehabilitation (LAG) in Auftrag gegeben hatte. Jetzt wurden die Zahlen aktualisiert und zeigen: Die Situation hat sich weiter …
Gutachterstreit zu den Kosten der Gesundheitsreform – Rürup/Wille-Berechnungen können Bedenken gegen Fondslösung nicht ausräumen
Gutachterstreit zu den Kosten der Gesundheitsreform – Rürup/Wille-Berechnungen können Bedenken gegen Fondslösung nicht ausräumen
Berlin. Ein Gutachten der Wissenschaftler Bert Rürup und Eberhard Wille im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums http://www.bmg.bund.de kommt zu dem Ergebnis, dass Baden-Württemberg bei der geplanten Gesundheitsreform maximal mit einer zusätzlichen Belastung von 92,5 Millionen Euro nach Einführung des Fonds rechnen muss. Im Dezember hatten erheblich …
Rürup-Rente Volltreffer im Altersorsorgemarkt / Deutsche Vermögensberatung  (DVAG) Marktführer
Rürup-Rente Volltreffer im Altersorsorgemarkt / Deutsche Vermögensberatung (DVAG) Marktführer
… damit auch hier die Markführung übernehmen. Professor Pohl führt die steigende Nachfrage nach Rürup-Renten in erster Linie darauf zurück, dass viele Bürger ihre materielle Zukunft nicht nur auf die gesetzliche Rente und die Riester-Rente beschränken wollen, sondern der Wunsch nach einem komfortablen und finanziell angemessen abgesicherten 3. Lebensabschnitt …
Standard Life: Hohes Wachstum im Zukunftsmarkt Rürup / Neues Rürup-Produkt noch im Sommer 2007
Standard Life: Hohes Wachstum im Zukunftsmarkt Rürup / Neues Rürup-Produkt noch im Sommer 2007
… Insolvenz darf die Rürup-Rente nicht gepfändet werden. Zu den weiteren Adressaten gehören Besserverdienende und ältere Arbeitnehmer mit großer Steuerlast, die in nicht zu ferner Zukunft in den Ruhestand gehen möchten. „Unter steuerlichen Aspekten profitieren gerade Vertreter der ,Generation 50plus’ mit einem höheren Steuersatz von der Rürup-Rente. Denn die …
Bild: Reaktion auf Gutachten zur Krankenhausversorgung Ostholstein: Schön Klinik ist bereit für gemeinsame LösungenBild: Reaktion auf Gutachten zur Krankenhausversorgung Ostholstein: Schön Klinik ist bereit für gemeinsame Lösungen
Reaktion auf Gutachten zur Krankenhausversorgung Ostholstein: Schön Klinik ist bereit für gemeinsame Lösungen
Neustadt, 20. September 2018. Nach dem am Dienstagabend von der Landesregierung vorgestellten Gutachten zur Krankenhausversorgung in Ostholstein zeigt sich die Schön Klinik offen für den Dialog und gemeinsame Lösungen. „Wir freuen uns, dass das Gutachten unsere Klinik in Neustadt als leistungsfähigen und zuverlässigen Standort würdigt. Wir bekennen uns …
Sie lesen gerade: IGES/Rürup Gutachten: Die strukturierte Facharztversorgung hat Zukunft