openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einem Überlebenden der Schüsse am Nangpa-Paß gelang die Flucht nach Indien

05.05.200716:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das Tibetan Centre for Human Rights and Democracy berichtet in seinem Newsletter vom Februar über den 15jährigen Jamyang Samten, einen der im Oktober am Nangpa-Paß Festgenommenen, der bei seinem zweiten Fluchtversuch nach Indien entkommen konnte. Am 29. Januar 2007 traf er unbeschadet in Dharamsala ein, wo er dem TCHRD den Vorfall am Nangpa-La und seine Folgen schilderte.



Am 30. September 2006 schossen Soldaten der Bewaffneten Chinesischen Volkspolizei (PLA) auf eine Gruppe tibetischer Flüchtlinge, die im Begriff waren, den die Grenze zu Nepal bildenden Nangpa-Paß zu überschreiten. Die 17 Jahre alte Nonne Kelsang Nortso starb im Kugelhagel und ein junger Mann Mitte 20 wurde angeschossen. 41 Angehörige der Gruppe schafften es nach Dharamsala zu kommen, während weitere 32 von den Chinesen festgenommen wurden. Hier ist die Schilderung von Jamyang Samten:

"Ich heiße Jamyang Samten und stamme aus dem Kreis Jomda in der Präfektur Chamdo. Meine Familie zählt vier Personen, nämlich meine Mutter, meinen Bruder, meine Schwester und mich. Mit sechs Jahren kam ich auf die Grundschule in meiner Heimatgemeinde. Im Alter von zehn Jahren verließ ich die Schule wieder und verdingte mich um 300 Yuan monatlich bei der Dorfgemeinschaft als Hirte. Bei meiner Arbeit traf ich viele Menschen, und einige von ihnen rieten mir, ich solle doch nach Indien gehen, wo ich Seine Heiligkeit den Dalai Lama sehen könnte und bessere Schulmöglichkeiten hätte. So entschloß ich mich, nach Indien zu fliehen. Ohne meiner Familie etwas zu sagen, reiste ich nach Lhasa und blieb eine Weile bei meinem Onkel, der ein Geschäftsmann ist. Nach zehn Tagen vertraute ich ihm an, was ich vorhatte. Er beschaffte mir einen Wegführer, dem er 5000 Yuan geben mußte. Als wir von Lhasa aus aufbrachen, bestand unsere Gruppe aus 75 Personen und zwei Führern.

Von Lhasa bis Shigatse benutzten wir ein Fahrzeug, danach gingen wir zu Fuß weiter. Als wir am 29. September an der Stelle ankamen, wo der Aufstieg zum Nangpa-Paß beginnt, wurde unser Mitflüchtling Lobsang Paljor aus dem Bezirk Kardze krank und konnte nicht mehr weitergehen. Deshalb beschloß einer unserer Führer, bei ihm zu bleiben, um ihm zu helfen; beide sollten später nachkommen. Wir gingen weiter, und als die Nacht hereinbrach, befanden wir uns kurz unterhalb des Nangpa-Passes. Es war eine helle Mondnacht, weshalb wir genau sehen konnten, wie die Soldaten in ihrem Lager auf der Lauer lagen.

Unser Führer meinte, wenn wir alle zusammen gingen, bestünde große Gefahr, daß die chinesische Polizei uns sehen könnte. Er würde mit der ersten Gruppe von 43 Personen vorausgehen und dann zurückkommen und den Rest holen, sagte er. Wir 32 warteten also unterhalb der schneebedeckten Berge auf die Rückkehr unseres Führers. Da traf unser Mitflüchtling Lobsang Paljor ein, aber sein Guide Jamyang war nicht bei ihm, er sagte, dieser habe ihn verlassen. Er wußte nicht, wohin er gegangen war. Wir warteten die ganze Nacht auf unsere Guides. Es war schon Morgen, als wir plötzlich Schüsse hörten und zwei Militärfahrzeuge vorbeifahren sahen. Wir machten uns große Sorgen um die Sicherheit der ersten Gruppe. Vor lauter Angst und Hilflosigkeit versteckten wir uns drei Tage lang in den Bergen. Dann entschlossen wir uns am Spätnachmittag weiterzugehen, da wir nichts mehr zu essen hatten und am Verhungern waren.

Kurz nachdem wir uns auf den Weg gemacht hatten, bemerkten wir einen Mann, der uns zuwinkte, wir sollten weiter heraufkommen. Wir nahmen irrtümlich an, es sei unser Guide und gingen in seine Richtung. Plötzlich feuerte der Mann zwei Schüsse auf uns ab. Unser erster Gedanke war, wegzurennen, aber wir waren so ausgehungert und erschöpft, daß wir einfach stehenblieben. In Nu kam eine Menge Soldaten den Berg heruntergerannt. Sie legten uns in Handschellen und führten uns in ihr Lager ab.

Eine Nonne aus der Gruppe der 41 Flüchtlinge, die vorausgegangen waren, wurde erschossen und ein junger Mann am Bein getroffen. Im Lager bekamen wir ein wenig zu essen und wurden dann ins Haftzentrum Dhingri (chin. Tingri) verfrachtet. Der Leichnam der Nonne wurde ebenfalls nach Dhingri gebracht, was weiter mit ihm geschah, weiß aber niemand.

Im Haftzentrum wurden wir drei Tage lang intensiv nach unseren Guides befragt und dabei geschlagen und gefoltert. Dann wurden wir in das nahegelegene Haftzentrum Shigatse verlegt. Dort quälten sie uns, indem sie uns zwangen mit einer Schüssel Wasser auf dem Kopf stillzustehen. Wenn immer die Schüssel umkippte, schlugen sie uns. Auf diese Weise wurden wir zehn Tage lang gefoltert. Nach dieser Tortur zwangen sie uns, während eines Monats zu den verschiedensten Arbeiten.
Nach einiger Zeit trafen Angehörige der Verhafteten ein und bemühten sich um ihre Freilassung. Wir hatten 13 Kinder und Jugendliche zwischen vier und 15 Jahren bei uns. Nach einem Monat wurden wir schließlich freigelassen. Bei unserer Entlassung wurde uns mit der Todesstrafe gedroht, falls wir noch einmal bei einem Fluchtversuch aufgegriffen werden sollten.

Wir gingen alle zusammen von Shigatse nach Lhasa und von dort aus in unsere Herkunftsorte. Ich begab mich wieder zur Wohnung meines Onkels in Lhasa. Nach ein paar Tagen gelang es mir, eine Reisegenehmigung von Lhasa nach Dram (einer geschäftigen Stadt an der tibetisch-nepalesischen Grenze) zu ergattern. In Dram bezahlte ich einem Nepalesen 3000 Yuan, damit er mich zum tibetischen Empfangszentrum in Kathmandu brächte. Im Dezember 2006 traf ich dort ein."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 133609
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einem Überlebenden der Schüsse am Nangpa-Paß gelang die Flucht nach Indien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM München

Bild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach HauseBild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Im März 2012 veranstalteten Tibeter im Bezirk Gepa Sumdo oder Ba (chin. Tongde) in der TAP Tsolho (chin. Hainan), Provinz Qinghai, eine Protestaktion gegen die Politik Chinas in Tibet. Um diese friedliche Demonstration abzubrechen, warf die Polizei einen Sprengkörper in die Menge (1). Viele Tibeter trugen so schwere Verletzungen davon, daß sie in das nächste Krankenhaus gebracht werden mußten. Jüngste Berichte lassen darauf schließen, daß einige der Opfer inzwischen nach Hause geschickt wurden, weil sich ihr Gesundheitszustand drastisch vers…
Bild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniertBild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten, alles Mitglieder der „Umweltschutzorganisation Tawu“ wurden Mitte Februar von dem Public Security Bureau des Bezirks Tawu (chin. Luohuo), TAP Kardze (chin. Ganzi), Provinz Sichuan, festgenommen. Die PSB-Beamten nahmen Lumbu aus dem Dorf Chagya, Dakpa aus dem Dorf Khucha, Dawa aus dem Dorf Yulu und eine namentlich nicht genannte Person aus dem Dorf Loru fest und vernahmen sie. Einige Tibeter aus den Dörfern des Bezirks Tawu schlossen sich 2011 informell zu der Umweltschutz-Organisation von Tawu zusammen. Die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresbericht 2006 des TCHRD über die Menschenrechtslage in Tibet
Jahresbericht 2006 des TCHRD über die Menschenrechtslage in Tibet
… ebenso entsetzlich wie eh und je. Im vergangenen Jahr zogen besonders zwei Ereignisse weltweite Aufmerksamkeit auf sich: der Start der Eisenbahnlinie Gormo-Lhasa und die Tragödie am Nangpa-Paß. Sie ließen sie allgemeine Besorgnis wegen des kulturellen Genozids in Tibet noch anwachsen und machten die Not der Tibeter deutlich, die wegen der Verletzung ihrer …
Erneut Schüsse am Nangpa-La: Soldaten schießen auf tibetische Flüchtlinge - neun vermißt, drei festgenommen
Erneut Schüsse am Nangpa-La: Soldaten schießen auf tibetische Flüchtlinge - neun vermißt, drei festgenommen
… hätten nur aus Notwehr geschossen. Es bestätigte, daß mehrere Tibeter bei einem Grenzzwischenfall verletzt worden waren, bestritt jedoch, daß irgend jemand durch Schüsse ums Leben gekommen sei. Die Behörden behaupteten, eine Person sei wegen "Sauerstoffmangels" im Krankenhaus gestorben. Die offizielle Nachrichtenagentur Xinhua meldete, die tibetischen …
China foltert tibetische Kinder und Erwachsene
China foltert tibetische Kinder und Erwachsene
… September 2006 von chinesischen Grenztruppen beschossen und festgenommen wurden - und es waren schockierenden Informationen. Nachdem sie die 17jährige Kelsang Namtso mit gezielten Schüssen getötet und den 20jährigen Kunsang Namgyal verletzt hatten, nahmen chinesische Grenzsoldaten diese etwas über 30 Tibeter, darunter auch Kinder und Jugendliche, fest. …
Tibeter und Westler berichten über die Todesschüsse auf Flüchtlinge - Video des Geschehens
Tibeter und Westler berichten über die Todesschüsse auf Flüchtlinge - Video des Geschehens
… in solcher Panik, daß ich mit Händen und Füßen in dem etwa knietiefen Schnee vorwärts kroch." Der Mann, der ungenannt bleiben möchte, sagte, die Gruppe hätte die Schüsse zuerst für Feuerwerkskörper gehalten, weil viele westliche Bergsteiger in der Gegend unterwegs waren. "Ich dachte zuerst, sie veranstalteten ein Feuerwerk, aber dann wurde mir klar, …
Auf der Ziellinie erschossen – Neue makabre olympische Disziplin in Peking 2008?
Auf der Ziellinie erschossen – Neue makabre olympische Disziplin in Peking 2008?
… Flüchtlinge am Nangpa-La Pass im Himalaya aufmerksam machen. Am 30. September schossen chinesische Grenzsoldaten auf eine Gruppe von 75 Tibetern, die sich auf der Flucht über den Nangpa-La Pass nach Nepal befanden. 41 Flüchtlinge dieser Gruppe schafften es, den Gewehrsalven zu entkommen und erreichten, mit Zwischenstation Kathmandu, mittlerweile Dharamsala …
Augenzeugenbericht von den Todesschüssen am Nangpa-La-Pass
Augenzeugenbericht von den Todesschüssen am Nangpa-La-Pass
… Tag zuvor eine Gruppe von 41 tibetischen Flüchtlingen von Katari kommend zusammen mit zwei Guides im Transitzentrum für tibetische Flüchtlinge (TRTC) ein. Sie sind die Überlebenden, die den Schüssen entkamen, welche chinesische Grenzschutzsoldaten am Morgen des 30. September auf die Gruppe abgaben. Wie ein Tibeter aus der Gruppe berichtete, fiel die …
Bild: Auf der Ziellinie erschossen – Neue makabre olympische Disziplin in Peking 2008?Bild: Auf der Ziellinie erschossen – Neue makabre olympische Disziplin in Peking 2008?
Auf der Ziellinie erschossen – Neue makabre olympische Disziplin in Peking 2008?
… Menschenrechte einzufordern.“, sagte Petra Zörner von der Regionalgruppe Berlin. Am 30. September schossen chinesische Grenzsoldaten auf eine Gruppe von 75 Tibetern, die sich auf der Flucht über den Nangpa Pass nach Nepal befanden. 41 Flüchtlinge dieser Gruppe schafften es, den Gewehrsalven zu entkommen und erreichten, mit Zwischenstation Kathmandu, mittlerweile …
Dharamsala verurteilt Todesschüsse am Nangpa-La-Pass
Dharamsala verurteilt Todesschüsse am Nangpa-La-Pass
Obwohl sie sich weiterhin zum sino-tibetischen Dialog bekennt, „verurteilt die Tibetische Zentralverwaltung auf das Schärfste die Todesschüsse am Nangpa-La-Pass vom 30. September als eklatante Verletzung von Menschenrechten und die chinesische Darstellung der Vorgänge als empörende Entstellung der Tatsachen“, sagte Tempa Tsering, der Kalon [tib. Minister] …
Bild: Weitere Verschärfung der Repressionen in Tibet im Jahr 2007Bild: Weitere Verschärfung der Repressionen in Tibet im Jahr 2007
Weitere Verschärfung der Repressionen in Tibet im Jahr 2007
… an religiösen Aktivitäten und Festlichkeiten teilzunehmen; die Festnahme und Mißhandlung von Schülern im dem Dorf Amchok Bora im Kreis Labrang; die erneuten Schüsse auf Flüchtlinge am Nangpa La-Paß, die Massenumsiedlung von tibetischen Nomaden und der Verlust ihres traditionellen Lebensunterhalts; die immer gravierender werdende Marginalisierung von …
China: Would you shoot me too?
China: Would you shoot me too?
… chinesische Regierung erklärte diesen Vorfall als Notwehrhandlung und rechtfertigte damit ihr brutales Vorgehen. Zwei der 75 Flüchtlinge wurden erschossen, 41 Tibetern gelang die Flucht ins sichere Indien. Der Rest der Gruppe, darunter Verletzte, Jugendliche und Kinder wurden von den chinesischen Soldaten festgenommen, zurück geführt und inhaftiert. Tibeter …
Sie lesen gerade: Einem Überlebenden der Schüsse am Nangpa-Paß gelang die Flucht nach Indien