openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Roboter für jedermann und Spracherkennungstechnik: Microsoft rüstet zum Kampf gegen Google und Co

13.04.200711:24 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Düsseldorf/Berlin, ne-na.de – Die Expansion von Microsoft durch den Kauf von Tellme richtet sich nach Branchenmeinung nicht nur auf den klassischen Markt für automatische Spracherkennung. „Die Planungen kann man auch nicht auf eine bessere Bedienung der Softwareprodukte reduzieren“, so der Analyst Sebastian Paulke vom Brancheninformationsdienst Voice Community www.voice-community.de. „Für Microsoft ist Sprachverarbeitung eine Schlüsseltechnik, um im Kampf gegen Google zu überleben. Schon bald werden Themen wie uneingeschränkter mobiler Internetzugang, das Auffinden relevanter Informationen im Web sowie die geräte- und ortsunabhängige Bereitstellung von Diensten über den Erfolg des Softwareriesen entscheiden“. Nur so sei der Erwerb von Tellme zu verstehen.



Microsoft-Chef Steve Ballmer sehe hier ein unglaubliches Potenzial für ein Schlüsselinterface bei der Bedienung von Computern. Tellme bringe Microsoft das Talent, eine neue Welle von Produkten zu entwickeln und die Mensch-Maschine-Interaktion zu revolutionieren. „Hinter der Akquisition steht nicht ein Investor, der einen spannenden Exit in kurzer Zeit sucht. Es geht auch nicht um den Ausbau von klassischen Service-Geschäftsmodellen: Die Umsätze unserer Branche, die im wesentlichen aus Serviceleistungen, aus Softwarelizenzen für Sprachtechnik-Komponenten und Plattformen bestehen, sind zu gering als dass sich Microsoft als neuer Konkurrent von Nuance aufstellen wollte, die zuvor den Tellme-Wettbewerber BeVocal übernommen haben“, glaubt Sprachdialogexperte Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge http://www.semanticedge.de in Berlin.

Auch er ist der Meinung, dass die Akquisition von Tellme eng verzahnt ist mit den Spracherkennungsfeatures des neuen Betriebssystems Vista. „Die integrierte Sprachsteuerung im Microsoft Exchange Server und der aggressive Einstieg in die mobile Endgerätewelt sind zentrale Puzzlesteine für die Zukunftsstrategie von Microsoft. Der Bill Gates-Konzern will nicht nur sein Betriebssystem-Monopol bei Computern verteidigen, sondern bemüht sich um die Vorherrschaft im Internet und im Markt für Telekommunikation“, sagt Pape.

Microsoft denke nicht in Einzelteilen: Jeff Raikes, Präsident der Microsoft Business Devision, habe die Marschroute nach dem Tellme-Deal vorgegeben. Er bezeichnete Telefonnummern als ein „artifact of technical limitations“. „Die erste Massenmarktanwendung von Microsoft wird eine Art ‚persönlicher Assistent’ sein - eine Sprachsteuerung mit integrierter Kommunikation und vernetzt mit allen PCs. Tellme bietet dafür die Telekommunikationsnetzwerke und die Netzintelligenz für die weltweite Verbindung der PCs. Hier zeichnet sich ein Großangriff auf Skype ab, um bei der Kommunikation über das Internet Protokoll zu punkten. Tellme wird den persönlichen Assistenten vermutlich noch mit zusätzlichen Mehrwertdiensten ausstatten. Beispielsweise ein zentrales Auskunftssystem und weitere Informations- und Bestelldienste, die bereits zum Tellme-Portal dazugehören. Mit der Sprachsteuerung des Betriebssystems und dem persönlichen Assistenten wird Microsoft die Sacherkennung der breiten Masse vertraut machen und auf ein neues Niveau heben“, kommentiert Pape. „Alleine die Integration von Sprachverarbeitung in das neue Betriebssystem Vista wird dieser Technik weiteren Auftrieb verleihen“, meint Bernhard Steimel, Sprecher der Brancheninitiative Voice Business http://www.voicedays.de und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Mind Business Consultants in Düsseldorf.

Pape ist sich zudem sicher, dass Microsoft-Gründer Bill Gates und seine Entwicklerteams unter Führung von Tandy Trower und Craig Mundie an roboterähnlichen Geräten für den Alltag arbeiten. „Zur Lösung der Aufgabe konzipieren sie ein neues Hilfsmittel namens CCR (concurrency and coordination-run-time). Eine weitere Neuentwicklung von Microsoft ist der verteilte Softwaredienst DSS (decentralizend software services), der es ermöglicht, Anwendungen zu schreiben, bei denen das Programm einen Sensor auslesen oder einen Motor kontrollieren kann. Mit DSS ist es auch möglich, Roboter über eine drahtlose Breitbandverbindung via Webbrowser von einem anderen Ort zu überwachen und zu steuern. Wie in den 70er Jahren, als die Programmiersprache ‚Microsoft Basic’ zum Schlüsselfaktor der PC-Revolution wurde, gehen Gates und seine Softwarestrategen jetzt an die Arbeit, Roboter für jedermann zu konzipieren“, so der Ausblick von Pape. Die ausführliche Meldung lesen Sie unter http://www.neuenachricht.de/A556D3/NENA/NENA_NEU.nsf/0/E73E4170DFAA089BC12572B8004DE417?OpenDocument. Die komplette Story erscheint in der Frühjahrausgabe des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht (Ende April). Bestellungen über die Website http://www.ne-na.de. Bestellbutton auf der linken Seite.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 129982
 1617

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Roboter für jedermann und Spracherkennungstechnik: Microsoft rüstet zum Kampf gegen Google und Co“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SaaS-Forum Online-Umfrage: Office Web Applications vs. Google AppsBild: SaaS-Forum Online-Umfrage: Office Web Applications vs. Google Apps
SaaS-Forum Online-Umfrage: Office Web Applications vs. Google Apps
… nun wohl endgültig begonnen. Auf der einen Seite die Internet- und SaaS-Pioniere wie Google oder Salesforce, auf der anderen Seite die “big players” der Software-Branche wie Microsoft oder SAP. Werden es die einen schaffen, ihren Vorsprung im Bereich webbasierter Anwendungen zu nutzen oder gelingt es den anderen, ihre Marktmacht dazu einzusetzen, um …
Kampf der Giganten um das Internet der Zukunft
Kampf der Giganten um das Internet der Zukunft
Spracherkennung als strategische Waffe im Wettstreit zwischen Google und Microsoft Bonn, www.ne-na.de – Die Expansion von Microsoft durch den Kauf von Tellme richtet sich nach Branchenmeinung nicht nur auf den klassischen Markt für automatische Spracherkennung. Das berichtet das Bonner Wirtschaftsmagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de in der Frühjahrsausgabe. …
Web-Giganten rüsten auf: Google, Microsoft und Apple schmieden Bündnisse für die Zukunft
Web-Giganten rüsten auf: Google, Microsoft und Apple schmieden Bündnisse für die Zukunft
… einen Einstieg von Google beim Online-Werbebroker wurden schneller Realität, als es viele Experten vermuteten. Und als ob das Brodeln bei den Mitbewerbern, allen voran Microsoft, nicht schon weithin vernehmbar wäre, setzt man in Mountain View mit der Kooperation mit dem Rundfunkkonzern Clear Channel http://www.clearchannel.com und dem Ausbau der Radiowerbung …
Wer regiert das Internet ?
Wer regiert das Internet ?
… Analystin des Marktforschungsinstituts Gartner. „Apples mit Spannung erwartetes iPhone ist irrelevant für Business-Anwender. Das meint Chris Sorenson, Leiter der Smartphone-Strategieabteilung von Microsoft Asien-Pazifikraum. Denn es handle sich beim Apple iPhone um ein "geschlossenes System", das das Microsoft Office nicht unterstütze“, berichtet die …
Amazons Roboter-Cloud startet
Amazons Roboter-Cloud startet
simulations-cloud-von-amazon-startet-am-18-12/ Wie der MRK-Blog von gut informierter Stelle erfuhr, überlegt die Bundesregierung für rund 2.000 für die nationale Sicherheit als relevant angesehene Unternehmen das Verbot jeglicher Cloud-Nutzung (also unabhängig von Robotik oder Amazon, auch Google, Microsoft…).
Unternehmensberater Jarvis hält Microsoft-Yahoo-Zusammenschluss nicht für sinnvoll
Unternehmensberater Jarvis hält Microsoft-Yahoo-Zusammenschluss nicht für sinnvoll
Entscheidungsschlacht um Hoheit des mobilen Internets – Das Handy als Antwortmaschine Düsseldorf - Der amerikanische Unternehmensberater Jeff Jarvis buzzmachine.com hält einen Zusammenschluss von Microsoft und Yahoo nicht für sinnvoll. Der Gründer von „Entertainment Weekly“ erklärte im Interview mit dem Handelsblatt handelsblatt.com , dass Microsoft nur …
Bild: Microsoft und Yahoo! vs. Google & Co.Bild: Microsoft und Yahoo! vs. Google & Co.
Microsoft und Yahoo! vs. Google & Co.
Die Ralley um die Kommunikationsindustrie beginnt! Nach Ansicht von Experten scheint Microsoft im Kampf um das Internet zunehmend in das sprichwörtliche Hintertreffen zu geraten. Dies gilt auch in Hinblick auf das unlängst von Bill Gates im Silicon Valley verkündete „goldene Zeitalter der Software“. Mit diesen Zukunftsaussichten erscheint es trotz der …
Sprachtechnologie wird smart und nützlich
Sprachtechnologie wird smart und nützlich
… nächsten drei Jahren soll er laut dem Marktforschungsunternehmen jährlich um 14,5 Prozent wachsen. „Kein Wunder, dass nun immer mehr Firmen auf die Spracherkennungstechnik setzen", resümiert das Handelsblatt. Der Markterfolg von sprachgesteuerten Navigationsgeräten und Handys werde auch die Systeme im telefonischen Selbstbedienungsservice beflügeln und das …
Der Krieg der Browser - Chrome und die Festspielwochen im Cyberspace
Der Krieg der Browser - Chrome und die Festspielwochen im Cyberspace
… und könnte doch die Zukunft des Web ebenso verändern wie die Machttektonik der Konzerngrößen“, glaubt der Spiegel. Denn Chrome sei in Wahrheit ein Angriff auf Microsoft und dessen Marktführer im Browser-Markt, den Internet Explorer. „Im geradezu religiösen Kampf der beiden amerikanischen Software-Giganten eröffnet das neue Google-Angebot nun eine neue, …
Sprachsteuerung wird Schlüsseltechnologie für mobiles Internet
Sprachsteuerung wird Schlüsseltechnologie für mobiles Internet
Google hat die Nase vorn - Microsoft kann kontern Düsseldorf/Berlin - Vor wenigen Tagen verkündete Yahoo, die Internet-Suche auf dem Handy bei seinem erneuerten Handy-Suchdienst „oneSearch 2.0“ durch Spracheingabe zu erleichtern. In Zukunft solle es genügen, den Suchbegriff ins Telefon zu sprechen, berichtete der Internet-Konzern in Las Vegas. Für die …
Sie lesen gerade: Roboter für jedermann und Spracherkennungstechnik: Microsoft rüstet zum Kampf gegen Google und Co