openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kampf der Giganten um das Internet der Zukunft

10.04.200712:46 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Spracherkennung als strategische Waffe im Wettstreit zwischen Google und Microsoft

Bonn, www.ne-na.de – Die Expansion von Microsoft durch den Kauf von Tellme richtet sich nach Branchenmeinung nicht nur auf den klassischen Markt für automatische Spracherkennung. Das berichtet das Bonner Wirtschaftsmagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de in der Frühjahrsausgabe. „Die Planungen kann man auch nicht auf eine bessere Bedienung der Softwareprodukte reduzieren“, so der Analyst Sebastian Paulke vom Brancheninformationsdienst Voice Community www.voice-community.de. „Für Microsoft ist Sprachverarbeitung eine Schlüsseltechnik, um im Kampf gegen Google zu überleben. Schon bald werden Themen wie uneingeschränkter mobiler Internetzugang, das Auffinden relevanter Informationen im Web sowie die geräte- und ortsunabhängige Bereitstellung von Diensten über den Erfolg des Softwareriesen entscheiden“. Nur so sei der Erwerb von Tellme zu verstehen.

Microsoft-Chef Steve Ballmer sehe hier ein unglaubliches Potenzial für ein Schlüsselinterface bei der Bedienung von Computern. Tellme bringe Microsoft das Talent, eine neue Welle von Produkten zu entwickeln und die Mensch-Maschine-Interaktion zu revolutionieren. „Hinter der Akquisition steht nicht ein Investor, der einen spannenden Exit in kurzer Zeit sucht. Es geht auch nicht um den Ausbau von klassischen Service-Geschäftsmodellen: Die Umsätze unserer Branche, die im wesentlichen aus Serviceleistungen, aus Softwarelizenzen für Sprachtechnik-Komponenten und Plattformen bestehen, sind zu gering als dass sich Microsoft als neuer Konkurrent von Nuance aufstellen wollte, die zuvor den Tellme-Wettbewerber BeVocal übernommen haben“, glaubt Sprachdialogexperte Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge http://www.semanticedge.de in Berlin.

Auch er ist der Meinung, dass die Akquisition von Tellme eng verzahnt ist mit den Spracherkennungsfeatures des neuen Betriebssystems Vista. „Die integrierte Sprachsteuerung im Microsoft Exchange Server und der aggressive Einstieg in die mobile Endgerätewelt sind zentrale Puzzlesteine für die Zukunftsstrategie von Microsoft. Der Bill Gates-Konzern will nicht nur sein Betriebssystem-Monopol bei Computern verteidigen, sondern bemüht sich um die Vorherrschaft im Internet und im Markt für Telekommunikation“, sagt Pape.

Microsoft denke nicht in Einzelteilen: Jeff Raikes, Präsident der Microsoft Business Devision, habe die Marschroute nach dem Tellme-Deal vorgegeben. Er bezeichnete Telefonnummern als ein „artifact of technical limitations“. „Die erste Massenmarktanwendung von Microsoft wird eine Art ‚persönlicher Assistent’ sein - eine Sprachsteuerung mit integrierter Kommunikation und vernetzt mit allen PCs. Tellme bietet dafür die Telekommunikationsnetzwerke und die Netzintelligenz für die weltweite Verbindung der PCs. Hier zeichnet sich ein Großangriff auf Skype ab, um bei der Kommunikation über das Internet Protokoll zu punkten. Tellme wird den persönlichen Assistenten vermutlich noch mit zusätzlichen Mehrwertdiensten ausstatten. Beispielsweise ein zentrales Auskunftssystem und weitere Informations- und Bestelldienste, die bereits zum Tellme-Portal dazugehören. Mit der Sprachsteuerung des Betriebssystems und dem persönlichen Assistenten wird Microsoft die Sacherkennung der breiten Masse vertraut machen und auf ein neues Niveau heben. Das ist phantastisch für unsere Branche. Die globale Sicht von Microsoft und die geschlossenen Systeme der Microsoft-Philosophie werden allerdings anderen Technologieanbietern wenig Chancen als Partner bieten. Das Gute am Auftreten von Microsoft ist aber, dass es immer auch andere zum Teil sehr kleine Spieler gegeben hat, die früher am Markt waren, die schneller gewachsen sind und die bessere Produkte entwickelt haben und die erst durch das Auftreten von Microsoft in das richtige Fahrwasser geraten sind“, kommentiert Pape. „Alleine die Integration von Sprachverarbeitung in das neue Betriebssystem Vista wird dieser Technik weiteren Auftrieb verleihen“, meint Bernhard Steimel, Sprecher der Brancheninitiative Voice Business http://www.voicedays.de und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Mind Business Consultants in Düsseldorf. „Durch den Einsatz von Sprachsteuerung im PC-Massenmarkt werden vielen Verbrauchern erstmals die Vorteile der Mensch-Maschine-Schnittstelle richtig bewusst. Das wird die Akzeptanz von Sprachchips auch in anderen Lebensbereichen fördern“, prognostiziert Steimel.

Pape ist sich zudem sicher, dass Microsoft-Gründer Bill Gates und seine Entwicklerteams unter Führung von Tandy Trower und Craig Mundie an roboterähnlichen Geräten für den Alltag arbeiten. „Das sind keine Hirngespinste. Bereits heute existierten die dafür notwendigen Technologien wie dezentrales Rechnen, Sprach- und Mustererkennung. Drahtlose Breitbandverbindungen könnten die Tür zu einer neuen Generation selbständiger Geräte öffnen, die Aufgaben für Menschen erledigen“, erläutert Pape. Zur Lösung der Aufgabe entwickelten Mundie und Co. ein neues Hilfsmittel namens CCR (concurrency and coordination-run-time). Eine weitere Neuentwicklung von Microsoft ist der verteilte Softwaredienst DSS (decentralizend software services), der es ermöglicht, Anwendungen zu schreiben, bei denen das Programm einen Sensor auslesen oder einen Motor kontrollieren kann. „Mit DSS ist es auch möglich, Roboter über eine drahtlose Breitbandverbindung via Webbrowser von einem anderen Ort zu überwachen und zu steuern. Da liegt allerdings noch ein weiter Weg vor uns. Für Maschinen ist es sehr schwierig, sich in einem Raum zu orientieren, auf Geräusche zu reagieren, Sprache zu interpretieren und Gegenstände zu ergreifen, die höchst unterschiedlich sind“, sagt Pape. Eine funktionierende Spracherkennung werde unverzichtbar sein, um Roboter im Alltag einzusetzen. Etwa in der Altenpflege oder bei der Unterstützung behinderter Menschen. „Wie in den 70er Jahren, als die Programmiersprache ‚Microsoft Basic’ zum Schlüsselfaktor der PC-Revolution wurde, gehen Gates und seine Softwarestrategen jetzt an die Arbeit, Roboter für jedermann zu konzipieren“, so der Ausblick von Pape.


Das Magazin NeueNachricht erscheint vierteljährlich. Das Einzelheft kostet 8,20 Euro. Bestellungen per Fax unter: 0228 – 620 44 75, E-Mail: E-Mail oder über den Bestellbutton auf der Website www.ne-na.de (linke Seite). Redaktionen erhalten Besprechungsexemplare kostenlos.


Redaktion
medienbüro.sohn
Ettighoffer Straße 26a
53123 Bonn
Tel: 0228 – 6204474
Mobil : 0177 – 6204474
E-Mail : E-Mail
http://www.ne-na.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 129395
 77

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kampf der Giganten um das Internet der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Krieg der Browser - Chrome und die Festspielwochen im Cyberspace
Der Krieg der Browser - Chrome und die Festspielwochen im Cyberspace
… sei in Wahrheit ein Angriff auf Microsoft und dessen Marktführer im Browser-Markt, den Internet Explorer. „Im geradezu religiösen Kampf der beiden amerikanischen Software-Giganten eröffnet das neue Google-Angebot nun eine neue, womöglich entscheidende Debatte um jene Glaubensrichtung, die dann irgendwann die Oberhoheit gewinnen wird“, spekuliert das …
Grill-Giganten gesucht!
Grill-Giganten gesucht!
… abgelaufen? Diese Frage beantwortet Deutschlands außergewöhnlichster Grill-Wettbewerb. Bitburger, die Fassbiermarke Nummer eins, und ZIMBO, der Spezialist für Grill-Würstchen, suchen die Grill-Giganten 2012. Eine deutsche Nationalmannschaft der Männer tritt gegen eine entsprechende Mannschaft der Frauen an. Ab sofort kann sich jeder Hobby-Griller unter …
Bild: 17.04.2012 09:00: Endlich ist es soweit – Bayern trifft auf Real MadridBild: 17.04.2012 09:00: Endlich ist es soweit – Bayern trifft auf Real Madrid
17.04.2012 09:00: Endlich ist es soweit – Bayern trifft auf Real Madrid
… Abend ist einer der spannendsten Tage des Jahres. Tausende von Spielern werden vor dem Fernseher oder im Idealfall im Fußballstadion anzutreffen sein. Endlich ist es soweit. Die Giganten Bayern und Real treffen aufeinander. Das Halbfinale der UEFA Champions League ist da! Dieses Ereignis stellt die letzte Hürde für München dar, das Finale im eigenen …
Bild: Erste Deutsche 3D-Druck DatenbankBild: Erste Deutsche 3D-Druck Datenbank
Erste Deutsche 3D-Druck Datenbank
… einen 3D-Drucker. Hierzulande wächst der Marktanteil und die Relevanz stetig und unumkehrbar. Bis jetzt hat sich hierzulande noch kein deutsches Unternehmen den US-Giganten gestellt, mit dem Startup-Unternehmen Threedoo https://www.threedoo.com/ hat Firmengründer Joachim Ruf den mächtigen US-Unternehmen nun jedoch den Kampf angesagt und möchte mit der …
Bild: Szenarien zur Zukunft der Medienlandschaft in Deutschland 2020Bild: Szenarien zur Zukunft der Medienlandschaft in Deutschland 2020
Szenarien zur Zukunft der Medienlandschaft in Deutschland 2020
… Medien in lediglich inhaltlich reguliertem Wettbewerb Szenario 2: Oligopoly – Begrenzter Wettbewerb um Massenkunden im regulierten und rezessiven Medienumfeld Szenario 3: Kampf der Giganten – Intensiver Wettbewerb um individuelle Kunden im regulierten und rezessiven Medienumfeld Szenario 4: Kampf der (Neue Medien-) Giganten – Mix verschiedener neuer …
Bild: Smart-Home-Giganten: Der Kampf von Apple, Google, Amazon & Co um das kundenorientierte Smart-Home-ÖkosystemBild: Smart-Home-Giganten: Der Kampf von Apple, Google, Amazon & Co um das kundenorientierte Smart-Home-Ökosystem
Smart-Home-Giganten: Der Kampf von Apple, Google, Amazon & Co um das kundenorientierte Smart-Home-Ökosystem
MS&C analysiert die Auswirkungen des Markteintritts der IT-Giganten in den Smart-Home-Markt und erwartet Bedrohungen und Chancen für die vorhandenen Marktteilnehmer München, 8. Oktober 2015 – In den vergangenen zwei Jahren sind verschiedene IT- und Internet-Konzerne in den Smart-Home-Markt eingetreten: - Google hat Nest gekauft und baut mit Brillo …
Bild: David gegen Goliath: Reise-Outletstore contra Lebensmittel-Discount. ferienfabrik.de billiger als Aldi – sonst gibt’s Geld zurückBild: David gegen Goliath: Reise-Outletstore contra Lebensmittel-Discount. ferienfabrik.de billiger als Aldi – sonst gibt’s Geld zurück
David gegen Goliath: Reise-Outletstore contra Lebensmittel-Discount. ferienfabrik.de billiger als Aldi – sonst gibt’s Geld zurück
… der mit seinen Produkten auch andere Firmen abseits der Reisebranche beliefert (zum Beispiel den Kaffee-Riesen Tchibo). Ein kleines Essener Reiseunternehmen leistet dem Discount-Giganten nun Widerstand und sagt: ferienfabrik.de ist billiger als Aldi! Wenn nicht, bekommt der Kunde des Reise-Outletstores die Differenz erstattet und ein Wellness-Wochenende …
Bild: Teehaus Bucher geht online!Bild: Teehaus Bucher geht online!
Teehaus Bucher geht online!
… Laden in der Stadt zu bestehen. Viele Handelsketten übertrumpfen dadurch das Stadtbild und wahre Schmuckstücke sind innerhalb der Stadt nur noch schwer zu finden. Um diesen Giganten den Kampf anzusagen, startete letztes Jahr das Projekt den Teeladen für jeden außerhalb von Ingolstadt zugänglich zu machen, damit jeder in den Genuss dieser Tees kommt. …
Bild: Die Datenwaffe - brandaktueller Wirtschafts-Krimi thematisiert Datenschutz und Cyber-CrimeBild: Die Datenwaffe - brandaktueller Wirtschafts-Krimi thematisiert Datenschutz und Cyber-Crime
Die Datenwaffe - brandaktueller Wirtschafts-Krimi thematisiert Datenschutz und Cyber-Crime
… können sie aber zu einer gefährlichen Waffe werden. Die revolutionären technischen Möglichkeiten sowie die Aussicht auf schnellen Profit ziehen das Interesse von Internet-Giganten, der Cybercrime-Szene, aber auch der Datenschützer auf die Programmierer. Kai und Philipp geraten so schnell zwischen die Fronten unberechenbarer Mächte. In "Die Datenwaffe" …
Bild: Power & Revolution: Neue 2019-Ausgabe der geopolitischen Simulation verfügbarBild: Power & Revolution: Neue 2019-Ausgabe der geopolitischen Simulation verfügbar
Power & Revolution: Neue 2019-Ausgabe der geopolitischen Simulation verfügbar
… sich und neue Terrororganisationen haben sich entwickelt. Weitere Neuerungen von Power & Revolution 2019 Edition in der Übersicht: • Einführung einer GAFA-Steuer für Online-Giganten • Aktiver Verteidigungsmodus für Raketenwerfer und Kreuzer • Möglichkeit, ein besiegtes Land unter Kuratel zu stellen und zu lenken • Kampf für die Rechte der Frauen …
Sie lesen gerade: Kampf der Giganten um das Internet der Zukunft