openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Krieg der Browser - Chrome und die Festspielwochen im Cyberspace

15.09.200814:37 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Geschäftswelt reagiert abwartend auf die Google-Offensive

Hamburg/München/Berlin, 15. September 2008, ne-na.de - Die Medien haben nach Meinung von Silicon-Kolumnist Achim Killer silicon.de neue Festspielwochen im Cyberspace eingeläutet. „Das Thema, an dem sich eine beeindruckende Zahl verkannter Schöngeister misst, lautet: Googles Browser Chrome. 19.969 deutsch- und 19.930 englischsprachige Artikel findet der kulturell Interessierte dazu im Web – natürlich über Google News. Die Fakten sind eher dürr: Google verdient Geld mit Informationen über die Surfer. Wer sucht, gibt dem Konzern solche Informationen. Wer seine anderen Dienste nutzt, noch mehr. Deshalb verteilt Google einen Browser, womit diese Dienste per Voreinstellung abonniert werden“, schreibt Killer. Ein Comic, ein paar Sätze für die Presse und ein einzeiliger Download-Verweis auf der Internet-Startseite reichten nach einem Bericht des Spiegels aus, um innerhalb weniger Stunden einen globalen Hype in Medien, Blogs und Online-Wirtschaft zu entfachen. Millionen Menschen installierten das Programm in den ersten Tagen auf ihrem Rechner. „Nur wenige Sekunden dauert das, kostet keinen Cent - und könnte doch die Zukunft des Web ebenso verändern wie die Machttektonik der Konzerngrößen“, glaubt der Spiegel.



Denn Chrome sei in Wahrheit ein Angriff auf Microsoft und dessen Marktführer im Browser-Markt, den Internet Explorer. „Im geradezu religiösen Kampf der beiden amerikanischen Software-Giganten eröffnet das neue Google-Angebot nun eine neue, womöglich entscheidende Debatte um jene Glaubensrichtung, die dann irgendwann die Oberhoheit gewinnen wird“, spekuliert das Hamburger Nachrichtenmagazin. Zwei Welten, zwei Geschäftsmodelle, zwei grundverschiedene Geschäftsstrategien darüber, wie man mit Computer und Internet arbeiten und Geld verdienen könne, würden nun aufeinander prallen. „Auf der einen Seite steht Microsoft: Das Unternehmen will seine Programme weiterhin als Software-Paket an seine Kunden verkaufen. Die sollen Word, Excel, Powerpoint & Co. wie eh und je auf ihrer Festplatte installieren und ihr digitales Leben so im eigenen Computer führen.

Google dagegen macht sein Geld mit Werbeeinnahmen. Die Firma möchte Textverarbeitung und Anwendungen aller Art grundsätzlich verschenken und dabei auch die Festplatten der Nutzer entrümpeln“, so der Spiegel. Die Rechenarbeit, das Speichern und Verwalten laufe auf externen Servern, sozusagen auf einer Datenwolke, die über den Kunden schwebt. Im Englischen wird das als „Cloud Computing" bezeichnet.

„Google ist in seinen Geschäftsmodellen zweifellos moderner als Microsoft, was aber auch nicht verwundert, da der Redmond-Gigant viel älter ist. Google setzt auf Netzanwendungen. Das hat SUN schon vor einigen Jahren propagiert, hatte damit keinen Erfolg und setzt heute auf das Geschäft rund um Java. Der Ansatz, dass der Browser im Grunde für den Internetbenutzer die Anwendung schlechthin ist, und dass die Suchmaschine Google zur meistgenutzten Browseranwendung gehört, ist durchaus gelungen. Der Mountain View-Konzern hat ja auch bereits mit GoogleEarth gezeigt, dass das Unternehmen konsequent und nachhaltig seine Projekte verfolgt. Dass diese Rechnungen aber nicht immer aufgehen, zeigt das Beispiel eBay und Skype“, kommentiert Andreas Latzel, Deutschlandchef des ITK-Unternehmens Aastra http://www.aastra.de, gegenüber NeueNachricht http://www.ne-na.de.

Die Bereitschaft der Anwender, konventionelle Telefonie durch proprietäre Internet-Telefonie zu ersetzen, sei bislang sehr begrenzt. „In gewisser Weise ist der Browser auch nur ein Tool und kein Inhalt, daher ist der Start von Chrome weniger spektakulär, als er in den Medien dargestellt wird. Und ob das Geschäftsmodell mit den Nutzerdaten funktioniert, muss sich erst noch zeigen. Die Applikationen aus dem Netz, die das Geschäft von Microsoft gefährden könnten, sind in diesem Stadium noch sehr weit weg“, weiß Latzel. Und noch habe niemand erfolgreich kommerziell beweisen können, dass Privat- oder gar Geschäftskunden auf die netzunabhängigen und lokalen Installationen verzichten wollen. „Ob Anbieter von Anwendungen auf Chrome aufbauen werden, kann noch nicht beantwortet werden. Das könnten sie auf einem Open Source Browser wie Firefox genauso. Daher ist Chrome als Vehikel für weitere Geschäftsaktivitäten nicht ausschlaggebend. Entscheidend ist die gesamte Geschäftsumgebung, die Google anbieten kann. Wenn die nicht attraktiv ist für die Einbindung von starken Partnern, funktioniert das Konzept nicht“, so der Einwand von Latzel.

Microsoft und Firefox bleiben nach Einschätzung von Dr. Andreas Rebetzky, Director Global Information Technology bei Bizerba http://www.bizerba.de, erst einmal die Platzhirsche. „Die sind seit Jahren auf dem Markt, haben Erfahrung sammeln und ihr Produkt verbessern können. Ich habe zwei Browser installiert: MS IE für Sharepoint als Frontend und Firefox für den Rest - es ist leistungsfähiger. Ich brauche keinen dritten. Als professioneller Anwender sehe ich zur Zeit keine Notwendigkeit“, sagt Rebetzky. Auch John Lilly von Mozilla gibt sich gelassen. Er sei den Kampf gegen Giganten gewohnt und versteht Firefox als Antreiber in einer lange Zeit verschlafenen Branche. Erst habe man Microsoft zu der Einsicht verholfen, dass die ihren Explorer modernisieren müssen uns nun sei Google dem Beispiel von Firefox gefolgt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 242352
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Krieg der Browser - Chrome und die Festspielwochen im Cyberspace“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Citrix erweitert GoToMeeting Portfolio um kostenloses Web-Konferenz-Tool
Citrix erweitert GoToMeeting Portfolio um kostenloses Web-Konferenz-Tool
GoToMeeting Free erfüllt Kunden-Anforderung und bietet Browser-basierte Lösung zur Echtzeit-Zusammenarbeit Karlsruhe, 3. April 2014 – Mit GoToMeeting Free von Citrix können Anwender jederzeit und überall Video-Chats initiieren. Die kostenlose, Web-basierte Kommunikations-App ermöglicht Nutzern schnelle und einfache Videokonferenzen: Ein einziger Klick …
Bild: Google Chrome für AndroidBild: Google Chrome für Android
Google Chrome für Android
… für Chrome BETA aus, die man nicht ganz so einfach im Play Store finden wird. Es gibt für die neue offizielle Version folgende Neuerungen: Natürlich läuft der Browser um einiges flüssiger als vorher, zudem kommt zu dem neuen JavaScript-Engine V8, die Unterstützung von HTML5 verbessert. Wesentlich sind allerdings die folgenden Punkte für den User von …
Bild: Praxishandbuch von Data Becker - Google Chrome clever nutzen und sicher surfenBild: Praxishandbuch von Data Becker - Google Chrome clever nutzen und sicher surfen
Praxishandbuch von Data Becker - Google Chrome clever nutzen und sicher surfen
Düsseldorf, 14. Oktober 2008. Mit Google Chrome hat der Suchmaschinen-Anbieter Google vor kurzem die erste Version seines neuen Internet-Browsers veröffentlicht und für frischen Wind auf dem Browser-Markt gesorgt. Interessante neue Features versprechen Nutzern mehr Komfort beim Surfen und lassen Google Chrome bereits im frühen Entwicklungsstadium zu …
Chrome Privacy Guard schützt die Privatsphäre
Chrome Privacy Guard schützt die Privatsphäre
Karlsruhe, 12. September 2008 - Das zur Wahrung der Privatsphäre beim surfen mit dem Browser Google Chrome entwickelte Programm "Chrome Anonymizer" der Firma milkSplash wurde umbenannt in "Chrome Privacy Guard (CPG)". Der neue Browser "Chrome" vom Internetriesen Google erklomm innerhalb kürzester Zeit die Browsercharts, muss sich jedoch auch eine Menge …
Gratis mit Ihren Freunden im Browser telefonieren
Gratis mit Ihren Freunden im Browser telefonieren
Kiel 20.12.2012 Die Junghanns Communications GmbH verteilt zu Weihnachten Links, die es Ihnen und Ihren Freunden erlauben, kostenlos über den Google Chrome Browser zu telefonieren. In der Zeit vom 21.12. bis 30.12.2012 erhalten die Nutzer von Google Chrome auf der Website von Junghanns Communications, JunghannsCom.de/cb4all, einen Link, den Sie an Ihre …
Bild: aborange AnoChro -  Chrome-ID per Mausklick entfernen!Bild: aborange AnoChro -  Chrome-ID per Mausklick entfernen!
aborange AnoChro - Chrome-ID per Mausklick entfernen!
Google Chrome* ist in aller Munde: Der Web-Browser nimmt richtig Fahrt auf und hat bereits auf vielen Millionen Computern ein neues Zuhause gefunden. Vielen Benutzern ist aber die individuelle Kennung ein Dorn im Auge, die Google automatisch jedem installiertem Chrome-Browser zuweist. aborange AnoChro macht Schluss mit der ID und beseitigt sie mit nur …
Bild: Trojaner tarnt sich als Google Chrome ExtensionBild: Trojaner tarnt sich als Google Chrome Extension
Trojaner tarnt sich als Google Chrome Extension
BitDefender entdeckt neue Spam-Attacke Holzwickede, 21. April 2010 – Immer mehr Menschen nutzen Google Chrome als Internet Browser. Doch mit der steigenden Popularität wächst auch das Interesse von Cyberkriminellen an diesem Browser. Wie der Virenschutz-Experte BitDefender (www.bitdefender.de) mitteilt, erhalten Chrome-Anwender derzeit per E-Mail ein …
Bild: Google Chrome - Datensicherheit durch "silentio!"Bild: Google Chrome - Datensicherheit durch "silentio!"
Google Chrome - Datensicherheit durch "silentio!"
Google™ Chrome Browser anonymisieren Ein deutscher Anbieter für IT-Security hat ein Tool veröffentlicht mit dem sich Google's Benutzerverfolgung abschalten lässt. Google sendet eine eindeutige Kennziffer. Unter http://www.opwoco.com/silentio/ steht das kostenlose Programm ab sofort zum Download bereit. Der Anbieter weist darauf hin, dass neben dem aus …
Bild: Test - Google Chrome fällt durch – COMPUTERBILD-Testurteil - mangelhaftBild: Test - Google Chrome fällt durch – COMPUTERBILD-Testurteil - mangelhaft
Test - Google Chrome fällt durch – COMPUTERBILD-Testurteil - mangelhaft
… unverschlüsselt. Zusätzlich erstellt Chrome eine individuelle Benutzerkennung, die laut Google unter anderem für automatische Aktualisierungen gebraucht wird. Werden Updates überspielt, schickt der Browser eine weitere Benutzer-ID an Google. Dass alleine wäre kein Skandal. Doch der Browser sendet zusammen mit den Identifikationsnummern unter anderem auch …
Barrierefreiheit bei Browser – ein ausführlicher Vergleich zwischen den aktuellen Browsern
Barrierefreiheit bei Browser – ein ausführlicher Vergleich zwischen den aktuellen Browsern
Ein Browser ist eine Software, mit der Internetseiten aus dem Internet aufgerufen und angeschaut werden können. Diese Browser werden auch von Menschen mit Behinderungen genutzt. Senioren können ebenfalls körperliche Einschränkungen haben, die beim Betrachten und Bedienen von Webseiten sich negativ auswirken können. Deswegen ist es interessant zu Wissen, …
Sie lesen gerade: Der Krieg der Browser - Chrome und die Festspielwochen im Cyberspace