openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Forschungssicherheit ist keine Option, sondern Voraussetzung.“

10.11.202515:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: „Forschungssicherheit ist keine Option, sondern Voraussetzung.“

(openPR) Das deutsche Wissenschaftssystem steht nach Einschätzung von Prof. Dr. Christian Hummert vor neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Forschungseinrichtungen seien zunehmend Ziel von Spionage und Wissensabfluss, zugleich steige die strategische Bedeutung sicherheitsrelevanter Innovationen. Ziel seiner Stellungnahme sei es, „die Forschungssicherheit an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen systematisch zu stärken und damit zugleich auch einen Beitrag zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland für sicherheitsrelevante Forschung zu leisten.“

Ein zentrales Anliegen von Prof. Dr. Hummert ist, dass staatliche Fördermittel künftig nur dann vergeben werden, wenn Mindeststandards zur Forschungssicherheit erfüllt sind. Dazu führte er aus, dass dies ein Prozess ist. In der Anfangsphase könnten ergriffenen Maßnahmen zur Forschungssicherheit abgefragt werden. Gleichzeitig sollten Programme zu Steigerung der Forschungssicherheit aufgelegt werden, damit die Einrichtungen hier besser werden können. Wenn das erreicht ist, sollten ein verbindliches Mindestmaß für Förderung in kritischen Technologiebereichen eingeführt werden.

Als zweite Maßnahme schlägt Hummert ein unabhängiges nationales Gremium für Forschungssicherheit vor, das Wissenschaft und Sicherheitsbehörden gemeinsam berät und Standards definiert. Dieses Gremium solle zugleich eine „atmende Technologieliste“ pflegen, die regelmäßig festlegt, welche Forschungsinhalte als sicherheitsrelevant einzustufen sind.

Darüber hinaus regt Hummert eine Liste ausländischer Kooperationspartner an, die potenzielle Sicherheitsrisiken kennzeichnet und regelmäßig aktualisiert wird. Auf institutioneller Ebene empfiehlt er die Einrichtung von Forschungssicherheitskommissionen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die – ähnlich wie Ethikkommissionen – Beratungs- und Prüfaufgaben übernehmen.

Abschließend mahnt er, dass Forschungssicherheit nur gelingen kann, wenn auch das wissenschaftliche Reputationssystem überarbeitet wird. „Solange der wissenschaftliche Erfolg insbesondere an Publikationen gemessen wird – ‚Publish or Perish‘ – kann Forschungssicherheit nicht wirkungsvoll implementiert werden.“

Mit diesen sechs Vorschlägen ruft die Cyberagentur dazu auf, Forschungssicherheit als Grundpfeiler wissenschaftlicher Exzellenz zu verstehen – nicht als Einschränkung, sondern als Voraussetzung verantwortungsvoller Innovation.

Der Ausschuss für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages befasst sich mit der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Er berät zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie oder Supercomputing und sorgt für die Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit politischen Entscheidungen.

Am Fachgespräch zur Forschungssicherheit nahmen Prof. Dr. Katja Becker, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn); Prof. Dr. Christian Hummert, Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Halle/Saale); Univ.-Prof. i. R. Dr. Wolfgang Liebert, Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISRW), BOKU University Wien; Claudia Plattner, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI, Bonn); sowie Sinan Selen, Bundesamt für Verfassungsschutz (Köln) teil.

Weitere Informationen:
https://www.cyberagentur.de/
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw45-pa-forschung-1117822
https://www.bundestag.de/resource/blob/1119078/21-18-24a.pdf

Kontakt:
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Große Steinstraße 19
06108 Halle (Saale)
Michael Lindner
Pressesprecher
Tel.: +49 151 44150 645
E-Mail:

Hintergrund: Cyberagentur
Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

Der Cyberagentur stehen als Geschäftsführung Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Bettina Bubnys als kaufmännische Geschäftsführung vor.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor

Originalpublikation:
https://www.cyberagentur.de/presse/forschungssicherheit-ist-keine-option-sondern-voraussetzung/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296021
 167

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Forschungssicherheit ist keine Option, sondern Voraussetzung.““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weltklimakonferenz: „Belém ist ein Signal“
Weltklimakonferenz: „Belém ist ein Signal“
Herr Gresse, Sie fahren zur Weltklimakonferenz in Ihr Heimatland Brasilien. Was bedeutet das für Sie? Ich freue mich sehr, dass die COP ausgerechnet in Brasilien stattfindet. Nach Jahren mehrerer Krisen und dem anti-ökologischem Rückschritt unter dem früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro hat der jetzige Präsident Lula da Silva verkündet, dass die nächste Konferenz hier stattfinden soll, im Herzen des Amazonas. Das ist ein politisches Signal, um Brasilien – mit seiner starken diplomatischen Tradition und seiner eigentlichen Führu…
Berlin baut auf Daten: Mit Data Hub Berlin entsteht zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten
Berlin baut auf Daten: Mit Data Hub Berlin entsteht zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten
Der Data Hub soll langfristig den zentralen Knotenpunkt für die Datenarbeit der Stadt bilden. In einer Pilotphase werden aktuell die ersten Anwendungsfälle durch ein Data Hub-Kompetenzteam gemeinsam mit verschiedenen Senatsverwaltungen und Bezirksämtern umgesetzt. Für die Realisierung kann auf passgenaue Komponenten zurückgegriffen werden, mit denen sich Daten ablegen, verarbeiten und zum Beispiel in Form von Dashboards visualisieren lassen und somit den Weg zu einer datengetriebenen Verwaltung ebnen. Die Anwendungsfälle datenbasierter Aufga…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kleinunternehmerregelung - UmsatzsteuerBild: Kleinunternehmerregelung - Umsatzsteuer
Kleinunternehmerregelung - Umsatzsteuer
… hochzurechnen. Angefangene Kalendermonate sind als volle Kalen-dermonate zu behandeln. Für die Anzahl der Monate beachten: Unternehmereigenschaft beginnt bereits mit den Vorbereitungshandlungen.Option zur Regelbesteuerung Wenn ein Unternehmer die Voraussetzungen des § 19 UStG erfüllt, ist er automatisch Kleinunternehmer. Er kann jedoch auf die Anwendung …
Bild: Forschungssicherheit im FokusBild: Forschungssicherheit im Fokus
Forschungssicherheit im Fokus
… und Vernetzungsveranstaltung unter dem Titel „Stärkung der Handlungskompetenz in der wissenschaftlichen Kooperation mit der Volksrepublik China und Ausbau der Forschungssicherheit“ an der Universität Rostock auf die Risiken bei internationalen Forschungskooperationen und die Notwendigkeit der Sensibilisierung von Forschungseinrichtungen und Forschenden …
Bild: Erneut Funktionserweiterungen für GUI-Werkzeug COBOL sp2Bild: Erneut Funktionserweiterungen für GUI-Werkzeug COBOL sp2
Erneut Funktionserweiterungen für GUI-Werkzeug COBOL sp2
… Funktionserweiterungen gibt es folgende generelle Erweiterungen: • Maximale Panelanzahl im Speicher wurde auf 500 erhöht. • Umbenannte sp2 Runtime DLL’s unterstützen auch die Option SP2VST=1. • "Separators" sind in Pop-Up Menüs möglich. • Zahlreiche Fixes (für nähere Informationen siehe „changes.log“). Compiler-Unabhängigkeit zeichnet das Werkzeug aus, sodass auch …
KMK bildet eigenständige Wissenschaftsministerkonferenz
KMK bildet eigenständige Wissenschaftsministerkonferenz
… so Wissenschaftsministerin und ab 1. Januar Präsidentin der Wissenschafts-MK Bettina Martin.„Die weiteren Schwerpunktthemen, die ich für 2025 vorgesehen habe, sind Forschungssicherheit sowie der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft und Wirtschaft. Diese Themen stehen unter der Gesamtüberschrift `Starke Wissenschaft für Fortschritt …
Zur Fussball WM - Interaktiver Turnier-Planer zum Download
Zur Fussball WM - Interaktiver Turnier-Planer zum Download
… automatisch auf den neuesten Stand. So kann man ab Turnierbeginn Spielergebnisse, Punkte und Turnierverlauf übersichtlich verfolgen. Voraussetzung zur Aktualisierung ist eine Online-Verbindung. Das Programm kann unter folgender URL kostenlos heruntergeladen werden:http://www.play.de/component/option,com_remository/Itemid,179/func,select/id,1/orderby,2/page,3/
Flex-Option und 24-Stunden-Stornomöglichkeit
Flex-Option und 24-Stunden-Stornomöglichkeit
Mehr Flexibilität bei der Reiseplanung: Flex-Option und 24-Stunden-Stornomöglichkeit • „Flex-Option“ für flexibles Umbuchen • 24-Stunden-Storno-Möglichkeit für Nur-Hotel-Buchungen Hamburg, 24. September 2015 – Der Türkei- und Orientspezialist ÖGER TOURS führt für die kommende Wintersaison neue Buchungsoptionen für eine größere Flexibilität bei der …
AY YILDIZ setzt erneut Maßstäbe im Prepaid-Markt
AY YILDIZ setzt erneut Maßstäbe im Prepaid-Markt
… simsen – für nur 15 Euro (ddp direct) Spürbar mehr Leistung: Neue AyDE Flat ab 1. Juli AY YILDIZ hat den deutschen Prepaid-Markt mit der AyDE Flat Option1 schon einmal revolutioniert, jetzt fallen alle Grenzen: Ab 1. Juli bietet die Prepaid-Option unendlichen Mobilfunkspaß beim Telefonieren und SMS schreiben – und zwar in alle deutschen Netze. Am …
Konkretes Angebot für Kapitalanlegern bei LBB/IVB Fonds vorgestellt
Konkretes Angebot für Kapitalanlegern bei LBB/IVB Fonds vorgestellt
… 1 wer-den noch in 2005 ein verbindliches Angebot erhalten, dessen Erfüllung vom Land Berlin garantiert wird. Modell: Die Zeichner werden eine zeitlich befristete Put-Option erhalten (ein Recht, die Fondsbeteiligung zu verkaufen). Diese bis 6 Monate nach Ablauf der 10-Jahresfrist vom Jahresende des Schließungsjahres gültig.. Dadurch erhalten die Zeichner …
Sie lesen gerade: „Forschungssicherheit ist keine Option, sondern Voraussetzung.“