openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktionswochen des Deutschen Bildungsservers zu Future Skills

29.10.202509:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) „Entwicklungen wie die Digitalisierung, der Klimawandel oder der Fachkräftemangel bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich, die sich auch auf die Bildung auswirken. Future Skills sind Schlüsselkompetenzen für die Bewältigung dieser gesellschaftlichen und technologischen Transformationsprozesse“, erläutert Dr. Sigrid Fahrer, Leiterin des Deutschen Bildungsservers (DBS). Beispiele für Future Skills können konkrete Befähigungen wie der effektive Umgang mit Künstlicher Intelligenz oder breiter angelegte Kompetenzen wie Informationskompetenz oder Problemlöse- beziehungsweise Reflexionsfähigkeit sein. „Mit den Aktionswochen möchten wir beleuchten, welche Bedeutung Future Skills in verschiedenen Bildungsbereichen haben und welche Aspekte und Implikationen des Themas dort diskutiert werden“, so Sigrid Fahrer.

Als zentraler Wegweiser zur Bildung bietet der Deutsche Bildungsserver aktuelle und redaktionell gepflegte Informationen und Quellen zu allen Bereichen der Bildung. Mit den Aktionswochen möchte er den Austausch zwischen Bildungsakteur*innen und Interessierten fördern und praxisnahe Impulse zu aktuellen Bildungsthemen setzen. Angesichts der vielfältigen aktuellen Veränderungen und Umbrüche in Gesellschaft, Arbeitswelt und Bildung bietet sich daher ein Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die sogenannten „Zukunftskompetenzen“ an.

Die dafür vorbereiteten Online-Dossiers, Interviews und Podcasts des Deutschen Bildungsservers greifen diesbezügliche Themen aus allen Bildungsbereichen auf: von der Elementar- und Schulbildung über die Berufliche Bildung und Erwachsenenbildung bis hin zur Hochschulbildung, Bildungsforschung und Bildung weltweit. Dabei werden sowohl konkrete Qualifizierungsansätze vorgestellt als auch kritisch-reflektierende Beiträge, die etwa der Entwicklungsgeschichte und dem „Hype“ um den Begriff Future Skills nachgehen.

Begleitet werden die Informationsangebote durch eine Reihe kostenloser Online-Vorträge, die jeweils am Dienstag und Donnerstag während der Aktionswochen stattfinden und ausgewählte Teilaspekte des Themas Future Skills beleuchten:

• Dr. Anna Sandmeir (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) mit einer Einführung in Future Skills in verschiedenen Bildungsbereichen (Dienstag, 4. November, 14–16 Uhr)
• Micha Pallesche (Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe) zu „Future Skills in der Schule“ (Donnerstag, 6. November, 14–16 Uhr)
• Ellen Wallraff (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) mit „Von Coolness bis Charisma – Zukunftskompetenzen aus Sicht junger Menschen“ (Dienstag, 11. November, 14–16 Uhr)
• Larissa Klemme (Bertelsmann Stiftung) zu „Future Skills aus der Perspektive von Arbeitgeber*innen“ (Donnerstag, 13. November, 14–16 Uhr)

Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenfrei. Zugangslinks werden zu Beginn der Aktionswochen bereitgestellt.

Die Aktionswoche richtet sich an Fachkräfte aus Bildung, Wissenschaft und Politik sowie an alle Interessierten, die sich mit Zukunftskompetenzen in Bildung und Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Sämtliche Informationsangebote sind während des Aktionszeitraums auf der Website des Deutschen Bildungsservers abrufbar.

Alle Informationen zu den Aktionswochen:

Alle Informationen zur Vortragsreihe:

Für die Aktionswochen und die Veranstaltungen bietet der Deutsche Bildungsserver einen Erinnerungsservice unter der E-Mailadresse:

Über den Deutschen Bildungsserver:

Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit bietet der vom DIPF bereitgestellte Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die unter anderem von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden.

Über das DIPF:

Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer. Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle, verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann.

Pressekontakt: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123,

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers:
Dr. Sigrid Fahrer, DIPF, +49 (0)69 24708-358,

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295059
 191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktionswochen des Deutschen Bildungsservers zu Future Skills“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Buch! Digital Competence and Future Skills – how companies prepare themselves for the digital futureBild: Neues Buch! Digital Competence and Future Skills – how companies prepare themselves for the digital future
Neues Buch! Digital Competence and Future Skills – how companies prepare themselves for the digital future
Mit 50 TOP-AUTOREN aus weltweit führenden Unternehmen und Institutionen: „Digital Competence and Future Skills – how companies prepare themselves for the digital future” - das englischsprachige Handbuch aus dem HANSER Verlag für alle, die sich mit Talententwicklung, Weiterbildung und Lernen für die digitale Transformation und Digitalisierung beschäftigen.  …
Bild: Kleine Umwelt-Experten erobern HVV-BusBild: Kleine Umwelt-Experten erobern HVV-Bus
Kleine Umwelt-Experten erobern HVV-Bus
Erfolgreicher Abschluss der Aktionswochen „Nachhaltige Mobilität in der Kita“ Hamburg, 16. August 2018: Mehr als 200 Kita-Kinder waren am 2. und 8. August 2018 im Wil-helmsburger Inselpark und im Umweltzentrum Gut Karlshöhe dabei, als ein echter HVV-Bus nur für sie Halt machte. Seine Erkundung und die Möglichkeit, einem Busfahrer Löcher in den Bauch …
Bild: Neues Buch: Management the Bottleneck of Digital Transformation vom preisgekrönten Digital Upskilling-ExpertenBild: Neues Buch: Management the Bottleneck of Digital Transformation vom preisgekrönten Digital Upskilling-Experten
Neues Buch: Management the Bottleneck of Digital Transformation vom preisgekrönten Digital Upskilling-Experten
… Geschwindigkeit guter Innovationen korreliert oft direkt mit dem Verständnis des Top-Managements für diese wichtigen Themen", sagt Philipp Ramin, Herausgeber des Buches "Digital Competence and Future Skills" und CEO des Innovationszentrums für Industrie 4.0."Wir freuen uns, mit diesem eBook von Philipp Ramin, das auch ein Kapitel des Buches "Digital …
Bild: i40 wird zur “Top 10 Corporate Online Training Company in Europe 2024” ernannt. Bild: i40 wird zur “Top 10 Corporate Online Training Company in Europe 2024” ernannt.
i40 wird zur “Top 10 Corporate Online Training Company in Europe 2024” ernannt.
i40 - the future skills company (i40) wurde von Manage HR Magazine als “Top Corporate Online Training Company in Europe 2024” ausgezeichnet.Das Manage HR Magazine ist ein internationales gedrucktes und digitales Magazin, das Einblicke in das HR-Business und die HR-Technologie, qualitativ hochwertige, aktuelle und informative Nachrichten zu HR-Themen, …
Bild: Samhammer AG ernennt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Philipp V. RaminBild: Samhammer AG ernennt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Philipp V. Ramin
Samhammer AG ernennt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Philipp V. Ramin
… der Samhammer AG sowie gewählter Vorsitzender mit Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung und digitale Transformation ist Herr Dr. Philipp Ramin von der i40 – future skills company. Als innovatives Unternehmen für die ai-assisted Service Excellence unterstützt Samhammer führende Unternehmen im technischen Helpdesk, im Rollout-Management und der Logistik …
Bild: Digitale Kompetenzentwicklung aus Sicht des deutschen Spitzenverbandes für Personalverantwortliche (BPM)Bild: Digitale Kompetenzentwicklung aus Sicht des deutschen Spitzenverbandes für Personalverantwortliche (BPM)
Digitale Kompetenzentwicklung aus Sicht des deutschen Spitzenverbandes für Personalverantwortliche (BPM)
… Personalmanager e.V. (BPM) und Geschäftsführer Personal der ifm group services gmbh.  Dieses eBook ist auch als Kapitel im neuen Buch "Digitale Kompetenz und Future Skills" des preisgekrönten Digital-Skills-Experten und Herausgebers Dr. Philipp Ramin, CEO von i40.de, erhältlichBPM ist der größte Mitgliederverband für Personalverantwortliche und Fachkräfte aus …
Bild: Buch: Hands-On Cobots in der Praxis: Potential, Anwendungen, Schulungen aus der Universal Robots PerspektiveBild: Buch: Hands-On Cobots in der Praxis: Potential, Anwendungen, Schulungen aus der Universal Robots Perspektive
Buch: Hands-On Cobots in der Praxis: Potential, Anwendungen, Schulungen aus der Universal Robots Perspektive
… Western Europe, Universal Robots und Sven Krüger, Global Mastertrainer, Industry Program, Universal Robots. Dieses eBook ist auch als Kapitel im neuen Buch "“Digital Competence and Future Skills " des preisgekrönten Digital Skills- Experten und Herausgebers Dr. Philipp Ramin, CEO von i40.de – the future skills company, erhältlich.In Zeiten des Fachkräftemangels …
Bild: Live Online Masterclass "Augmented Intelligence - besser entscheiden im Zeitalter von KI"  am 20. Mai 2025Bild: Live Online Masterclass "Augmented Intelligence - besser entscheiden im Zeitalter von KI"  am 20. Mai 2025
Live Online Masterclass "Augmented Intelligence - besser entscheiden im Zeitalter von KI" am 20. Mai 2025
i40 – the future skills company präsentiert eine exklusive Live Online Masterclass zur KI-gestützten Entscheidungsfindung für FührungskräfteRegensburg, 10. April 2025 – Die renommierte eLearning- und Future-Skills Schmiede i40 – the future skills company, Gewinner des eLearning Awards 2025 in der Kategorie KI, lädt am 20. Mai 2025 von 9 bis 13 Uhr zu …
Bild: Neu: Digital Mindset Revolution for Future-Oriented Competence Development at Coca-Cola Europacific PartnersBild: Neu: Digital Mindset Revolution for Future-Oriented Competence Development at Coca-Cola Europacific Partners
Neu: Digital Mindset Revolution for Future-Oriented Competence Development at Coca-Cola Europacific Partners
Heute im HANSER Verlag erschienen,das englischsprachige eBook: "Digital Mindset Revolution as a Basis for Future-Oriented Competence Development at Coca-Cola Europacific Partners" von Caroline Heide und Anna Simon, Coca-Cola Europacific Partners. Dieses eBook ist auch als Kapitel im neuen Buch "Digital Competence and Future Skills" des preisgekrönten …
Bild: KLIMAfuchs trifft Leopold - Kita-Kinder erobern HVV-BusBild: KLIMAfuchs trifft Leopold - Kita-Kinder erobern HVV-Bus
KLIMAfuchs trifft Leopold - Kita-Kinder erobern HVV-Bus
… Angebot ist eines von vielen, das die S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung und die HVV-Schulberatung für Hamburger Kitas im Rahmen der Aktionswochen „Nachhaltige Mobilität in der Kita“ anbieten. Die Besuchenden erwartet zusätzlich ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Gruppenspielen zum Thema Mobilität, kindgerechten Demonstrationen von Emissionen …
Sie lesen gerade: Aktionswochen des Deutschen Bildungsservers zu Future Skills