openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Überraschung in der Quantenphysik: Neue Studie deckt "kulturelle Lücken" in der modernen Quantentheorie auf

22.10.202512:51 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Überraschung in der Quantenphysik: Neue Studie deckt "kulturelle Lücken" in der modernen Quantentheorie auf

(openPR) Doch nun hat eine internationale Forschungsgruppe um den Quantenphysiker Prof. Jens Eisert von der Freien Universität Berlin unerwartetes Ergebnis innerhalb der Quantentheorie aufgedeckt – und dabei einen fundamentalen Fortschritt im Verständnis der sogenannten Quantenverschränkung erzielt. Die Studie „Entanglement theory with limited computional resources“ ist gerade in der renommierten Fachzeitschrift Nature Physics, erschienen. Sie zeigt: Was bislang als Goldstandard zur Messung quantenmechanischer Korrelationen galt, funktioniert in der Praxis womöglich nicht so wie gedacht.

Die bereits in den 1920er Jahren entwickelte Quantentheorie ist eine grundlegende Theorie der Physik, die das Verhalten von Teilchen auf kleinster Ebene – wie Atomen und Lichtteilchen – beschreibt. Anders als in der klassischen Physik können diese Teilchen sich gleichzeitig in mehreren Zuständen befinden und über große Entfernungen miteinander „verschränkt“ sein. Die Verschränkungstheorie ist ein zentrales Element der Quantenmechanik und bildet die Grundlage für viele moderne Technologien wie Computerchips, Laser oder Quantencomputer über sicherer Kommunikation bis hin zu neuen Quantenmaterialien.

Bislang wurde angenommen, dass verschränkte quantenmechanische Zustände durch ganz allgemeine Operationen effizient kontrolliert werden können, die im Labor nach den Regeln der Quantentheorie durchgeführt werden können, ohne weitere Einschränkungen als Lokalität. Doch nun zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass die praktische Nutzung von Quantenverschränkung erheblich durch reale Rechenbeschränkungen limitiert ist – selbst bei ideal bekannten Zuständen. „Unser Verständnis der Verschränkung basierte bislang auf idealisierten Annahmen“, erklärt der Quantenphysiker Jens Eisert. „Wir zeigen jetzt in unsere Arbeit, dass sich zentrale Größen der Quanteninformationsverarbeitung unter realistischen, also effizient berechenbaren Bedingungen fundamental unterscheiden.“

Die Forschenden führen dafür zwei neue quantenphysikalische Größen ein: die computational distillable entanglement und die computational entanglement cost. Beide beschreiben, wie viele verschränkte Quantenzustände – sogenannte „Ebits“ – man mit begrenzten Mitteln wirklich extrahieren oder erzeugen kann.

Die Arbeit könnte das Verständnis von quanteninformativen Prozessen grundlegend verändern und eine neue, realistischere Ressourcentheorie für Quanteninformation begründen. Zudem zeigt sie eine neue Perspektive für Effizienzprobleme heutiger Quantencomputer auf – jenseits bloßer Hardwarefragen. So ergibt sich auch eine neue Verbindung zwischen der theoretischen Informatik - die sich damit beschäftigt, wie komplex und schwierig bestimmte Rechenoperationen sind - und der Physik, die versucht, die Natur zu verstehen.

Bemerkenswert ist Jens Eisert zufolge auch die Erkenntnis, wie ein gewisser Widerspruch in der Quantentheorie über Jahre übersehen wurde: „Offenbar haben sich zwei zentrale Forschungsfelder – die Verschränkungstheorie und die von Quantenalgorithmen – zu wenig ausgetauscht“, sagt der Physiker. Genau an dieser Schnittstelle setzte die aktuelle Arbeit an. Sie unterstreicht, dass spannende Forschungsthemen oft an Schnittstellen zwischen Forschungsfeldern entstehen – „also an ‚kulturellen Lücken‘ - oder metaphorisch gesprochen zwischen den Stühlen oder an den tektonischen Bruchlinien von etabliertem Wissen. Die Quantentheorie ist hier keine Ausnahme“, sagt Eisert.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jens Eisert, Freie Universität Berlin, Dahlem Center for Complex Quantum Systems, E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
https://www.nature.com/articles/s41567-025-03048-8

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294621
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Überraschung in der Quantenphysik: Neue Studie deckt "kulturelle Lücken" in der modernen Quantentheorie auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Umfassende Agenda zur Umsetzung des Leitbilds für Offene Wissenschaft der Berlin University Alliance beschlossen
Umfassende Agenda zur Umsetzung des Leitbilds für Offene Wissenschaft der Berlin University Alliance beschlossen
Die priorisierten Handlungsfelder umfassen Aspekte offener Wissenschaft von der Förderung einer wissenschaftsgeleiteten Publikationskultur über den weiteren Ausbau von Forschungsdaten-Infrastrukturen bis hin zur Schaffung neuer Anreize in der Forschungsbewertung. Jede der vier Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance wird dabei eigene Akzente setzen, zudem wurde gemeinsame Maßnahmen auf der Ebene des Exzellenzverbunds vereinbart. „Die Agenda setzt nicht nur klare Prioritäten für die Zukunft, sie schärft auch unser gemeinsames Verst…
FernUniversität in Hagen vergibt 62 Deutschlandstipendien – dank der E.W. Kuhlmann Stiftung
FernUniversität in Hagen vergibt 62 Deutschlandstipendien – dank der E.W. Kuhlmann Stiftung
Die FernUniversität in Hagen vergibt im Förderjahr 2025/2026 insgesamt 62 Deutschlandstipendien an besonders leistungsstarke und engagierte Studierende – das ist die bisher größte Anzahl an Stipendien. Die Geförderten erhalten für zwei Semester eine monatliche Unterstützung von 300 Euro, die jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie von privaten Förder:innen getragen wird. Ein besonderer Dank gilt der E. W. Kuhlmann-Stiftung, die 30 der 62 Stipendien finanziert und damit der größte privat…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nahtoderfahrung: Endloses Bewusstsein? Van Lommel in DüsseldorfBild: Nahtoderfahrung: Endloses Bewusstsein? Van Lommel in Düsseldorf
Nahtoderfahrung: Endloses Bewusstsein? Van Lommel in Düsseldorf
… Deutsche und Englische. In dem Buch beschreibt van Lommel neben diversen Nahtod-Studien auch Ergebnisse der Hirnforschung. Er versucht, mittels Analogien aus dem Bereich der Quantenphysik das Phänomen der Nahtod-Erlebnisse zu deuten. Van Lommels These, das individuelle menschliche Bewusstsein sei Teil eines unendlichen Bewusstseins und überlebe den Tod des …
Quantenphysik und Selbstheilung: Der Weg in ein neues Zeitalter
Quantenphysik und Selbstheilung: Der Weg in ein neues Zeitalter
Das auf Quantica.de angekündigte Symposium mit fünf hochkarätigen Referenten bildet für alle interessierten Menschen durch die Quantenphysik eine tragende Brücke zu mehr Bewusstsein und mehr Gesundheit. Drei im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlte Filme belegen erzielte Fortschritte von Wissenschaftlern und Medizinern im Alltag von Menschen …
Quantenphysik-Meditation-Bewusstsein - Liveexperiment gelungen
Quantenphysik-Meditation-Bewusstsein - Liveexperiment gelungen
… erstaunen zeigten die Ergebnisse einen enormen Einfluss der die bisherige Signifikanz gesammelter Daten deutlich überstieg. In 4 folgenden Tests erreichte das Publikum eine 100% Einflussquote zur Überraschung der anwesenden Forscher. Dieses Event und die Liveexperimente wurden per Kamera aufgezeichnet sodass man sich den Beweis immer wieder anschauen kann.
Bild: Realistische Quantentheorie - systematische Untersuchung der mikroskopischen Struktur des UniversumsBild: Realistische Quantentheorie - systematische Untersuchung der mikroskopischen Struktur des Universums
Realistische Quantentheorie - systematische Untersuchung der mikroskopischen Struktur des Universums
Rudolf Lierenfeldt möchte mit "Realistische Quantentheorie" eine Lücke im naturwissenschaftlichen Weltverständnis füllen. ------------------------------ Die Quantentheorie ist die grundlegende Theorie innerhalb der Physik und stellt damit die Basis unseres gesamten naturwissenschaftlichen Weltverständnisses dar. Sie ist in ihren logischen und erkenntnistheoretischen …
Wettbewerbsvorteile für KOOPERATIONEN und GENOSSENSCHAFTEN
Wettbewerbsvorteile für KOOPERATIONEN und GENOSSENSCHAFTEN
… Erfolgpotenziale von Kooperationen und gaben konkrete Empfehlungen für die Entwicklung spezieller Führungskonzeptionen. Von besonderem Interesse waren die Ausführungen der teilnehmenden QUANTENPHYSIKER, die plausibel erläuterten, wie wichtig die Einbeziehung dieses Wissensbereichs besonders für den Bereich Personalwesen ist. Sehr plastisch brachte dies …
Bild: Lean-Management: Der Lean-Reifegrad steigt nur langsamBild: Lean-Management: Der Lean-Reifegrad steigt nur langsam
Lean-Management: Der Lean-Reifegrad steigt nur langsam
… 5er-Skala eine Selbsteinschätzung vornehmen, inwieweit in ihrer Organisation verglichen mit dem angestrebten Idealzustand zum Beispiel noch „kleine“, „größere“ oder „(erfolgs-)kritische Lücken“ bestehen. Außerdem wurden sie gebeten, ihre Bewertung zu begründen. An der Studie nahmen 687 Führungskräfte und (Lean-)Projektmanager aus Deutschland, Österreich …
Bild: Quantenphilosophie und SpiritualitätBild: Quantenphilosophie und Spiritualität
Quantenphilosophie und Spiritualität
… strömt, ohne je verloren zu gehen.“ Buddhistische Lehre (Tibet) „Und Gott sprach: Es werde Licht.“ Genesis „Es gibt keinen leeren Raum.“ Der Ruf der Rosenkreuzer Bruderschaft „Die Quantentheorie beweist die Existenz eines universellen Bewusstseins im Universum“. Eugene Paul Wigner, Nobelpreisträger 1963 „Mehr als von allem anderen hängt die Zukunft der …
Bild: Quantenphilosophie und SpiritualitätBild: Quantenphilosophie und Spiritualität
Quantenphilosophie und Spiritualität
… verloren zu gehen.“ Buddhistische Lehre (Tibet) „Und Gott sprach: Es werde Licht.“ Genesis „Es gibt keinen leeren Raum.“ Der Ruf der Rosenkreuzer Bruderschaft „Die Quantentheorie beweist die Existenz eines universellen Bewusstseins im Universum“. Eugene Paul Wigner, Nobelpreisträger 1963 „Mehr als von allem anderen hängt die Zukunft der Zivilisation …
Bild: Auch Quanten halten sich an das Entropie-GesetzBild: Auch Quanten halten sich an das Entropie-Gesetz
Auch Quanten halten sich an das Entropie-Gesetz
… Systems aussuchen, die wir messen wollen – eine sogenannte Observable. Das kann zum Beispiel der Aufenthaltsort eines Teilchens sein, oder seine Geschwindigkeit. Die Quantentheorie sagt uns dann, mit welcher Wahrscheinlichkeit wir welches Messergebnis erhalten werden. Aber wir können laut Quantentheorie prinzipiell niemals über die volle Information …
Sie lesen gerade: Überraschung in der Quantenphysik: Neue Studie deckt "kulturelle Lücken" in der modernen Quantentheorie auf