openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Funktionelle Pflanzenvielfalt schwankt stark – 4.000 Satellitenbilder mit Hilfe von KI analysiert

09.10.202508:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Studie: Funktionelle Pflanzenvielfalt schwankt stark – 4.000 Satellitenbilder mit Hilfe von KI analysiert

(openPR) „Wir hatten uns gefragt, wie groß der zeitliche Wandel in der funktionellen Diversität in verschiedenen Regionen der Erde ist und ob eine einfache Erfassung uns die benötigten Informationen liefert. Durch die neuen Zeitreihen von Bildern des Satelliten EnMAP und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Erfassung wurde diese Analyse erstmals ermöglicht“, erklärt Mederer, der am Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung forscht. Um die Biodiversität in einer Region in allen Ausprägungen zu erfassen und zu begreifen, genüge eine einmalige Momentaufnahme nicht. Mit Hilfe der Satellitenbildauswertung und von KI hätten die Forschenden Einblicke in die globalen Biodiversitätsmuster bekommen, die mit den traditionellen Verfahren nicht möglich sind. Die neuen Technologien könnten zwar nicht die etablierten Ansätze ersetzen. Sie seien aber eine wertvolle Ergänzung, um Ökosysteme besser zu verstehen.

Die Wissenschaftler:innen verwendeten KI-Algorithmen, um aus den Satellitenszenen Pflanzenmerkmale abzuleiten. Anhand dieser wurden dann die quantitativen Messwerte für die funktionelle Diversität – also die unterschiedlichen Aufgaben und Eigenschaften von Pflanzen in einem Lebensraum – berechnet. Ihr Ziel: Kartierungen der funktionellen Pflanzenvielfalt so verlässlich wie möglich zu gestalten. Dies sei unter anderem für globale Modelle oder für das Monitoring von Ökosystemen im Zuge des Klimawandels wichtig, da diese Produkte dort als Entscheidungskriterien herangezogen werden können, so Mederer.

„Als nächstes werden wir versuchen, die räumliche Auflösung der EnMAP-Satellitenszenen über einen Bildschärfungsalgorithmus zu verbessern, um auch kleinräumige Unterschiede erfassen zu können. Dann könnten wir auch Veränderungen der funktionellen Pflanzenvielfalt mit noch höherer Genauigkeit darstellen“, betont der Forscher.

Die räumliche Auflösung der Satellitenbilder betrug bislang 30 Meter. Daher beobachteten die Wissenschaftler:innen Veränderungen der funktionellen Diversität auf der Skala einer Landschaft und nicht für einzelne Pflanzen. Außerdem war die Datenverfügbarkeit nicht in allen Teilen der Welt gleich. Die Forschenden konnten unter anderem die Biome Tundra und borealer Nadelwald nicht analysieren, weil nicht genügend EnMAP-Szenen für diese Regionen vorlagen. Auch Wolken, die in vielen Jahreszeiten den Blick auf die Vegetation verdecken, waren nach den Worten Mederers ein Problem. Darüber hinaus bekamen sie keine Aussagen zu den Eigenschaften des Unterwuchses oder zu den Merkmalen, die nicht im Kronendach der Vegetation sichtbar sind.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Daniel Mederer
Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-32802
E-Mail:

Originalpublikation:
Originaltitel der Veröffentlichung in „Nature Communications Earth and Environment“:
„Unraveling the seasonality of functional diversity through remote sensing“, Doi : 10.1038/s43247-025-02646-x,

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293653
 179

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Funktionelle Pflanzenvielfalt schwankt stark – 4.000 Satellitenbilder mit Hilfe von KI analysiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Dabei setzt die HBC einen klaren Schwerpunkt auf Struktur und Kultur in der Transformation. „Durch diesen Fokus ist der MBA einmalig in Deutschland“, sagt Prof. Dr. Jens Winter von der Studiengangsleitung. Prof. Dr. Vinzenz Krause, ebenfalls Mitglied der Studiengangsleitung, ergänzt: „Mit dieser besonderen Ausrichtung positioniert sich die Hochschule Biberach am Puls der Zeit – und als Vorreiterin für zeitgemäße Weiterbildung im Bereich Transformation“, denn der MBA adressiere die aktuellen Herausforderungen vieler Organisationen – von der Un…
Bild: Warmes Eis im RöntgenlaserBild: Warmes Eis im Röntgenlaser
Warmes Eis im Röntgenlaser
Eiscreme gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aber auch reines Eis, das nur aus Wassermolekülen besteht, kommt in mehr als 20 verschiedenen festen Formen oder Phasen vor, die sich in der Anordnung der Moleküle unterscheiden. Die Phasen werden mit römischen Ziffern benannt, wie Eis I, Eis II oder Eis III. Nun haben Forschende unter der Leitung von Wissenschaftlern des Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) eine neue Phase namens Eis XXI identifiziert und beschrieben. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeits…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Max-Planck-Fellowship für Prof. Christian Wirth am Max-Planck-Institut für Biogeochemie verlängertBild: Max-Planck-Fellowship für Prof. Christian Wirth am Max-Planck-Institut für Biogeochemie verlängert
Max-Planck-Fellowship für Prof. Christian Wirth am Max-Planck-Institut für Biogeochemie verlängert
… Mirco Migliavacca und Prof. Dr. Markus Reichstein aus der Abteilung Biogeochemische Integration soll die Fernerkundung genutzt werden, um auf Landschaftsskala den Einfluss der Pflanzenvielfalt auf Ökosystemfunktionen zu studieren. Gemeinsam mit Prof. Sue Trumbore und Dr. Daniel Marra aus der Abteilung Biogeochemische Prozesse wird untersucht, wie sich …
Bild: Präzisionsmedizin auf der Basis von individuellen Tumor-AvatarenBild: Präzisionsmedizin auf der Basis von individuellen Tumor-Avataren
Präzisionsmedizin auf der Basis von individuellen Tumor-Avataren
… gerufen und getragen wird das Projekt gemeinsam von der II. Medizinischen Klinik der UMM (Leitung: Prof. Dr. Matthias Ebert) und der Abteilung Signalwege und Funktionelle Genomik des DKFZ (Leitung: Prof. Dr. Michael Boutros), als Koordinator fungiert Dr. Johannes Betge. Krebserkrankungen des Verdauungssystems gehören zu den häufigsten Krebsarten in …
Map24 ab sofort mit dynamischen Luft- und  Satellitenbildern
Map24 ab sofort mit dynamischen Luft- und Satellitenbildern
… Oktober 2006: Map24.com, Deutschlands reichweitenstärkstes Portal für lokale Suche und Routenplanung, hat sein Kartenmaterial um eine Dimension erweitert. Über interaktive Luft- und Satellitenbilder können jetzt Nutzer stufenlos ein Gebiet bis auf einen Ausschnitt von wenigen Metern heranzoomen. Map24 hat sein Kartenmaterial weltweit um einen komfortablen …
Bild: Studie belegt - ForestFinance Forstkonzept fördert ArtenvielfaltBild: Studie belegt - ForestFinance Forstkonzept fördert Artenvielfalt
Studie belegt - ForestFinance Forstkonzept fördert Artenvielfalt
… Paul in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Waldbau der TU München die Artenvielfalt der ForestFinance Forste in Las Lajas, Panama. Das Ergebnis: Sowohl die Pflanzenvielfalt als auch die Akzeptanz der Tiere ist dank des Mischwaldkonzeptes größer als in konventionellen Plantagen. Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Münchner Forstwissenschaftlichen …
Dark Diversity – die bislang unbekannte Seite der Pflanzenvielfalt
Dark Diversity – die bislang unbekannte Seite der Pflanzenvielfalt
Mehr als 200 Wissenschaftler:innen des Forschungsnetzwerks DarkDivNet untersuchten im Rahmen der Studie die Pflanzenvielfalt an fast 5.500 Standorten in 119 Regionen der Welt. An jedem Standort erfassten sie, darunter auch die am UFZ und iDiv forschende Pflanzenökologin Dr. Lotte Korell, die dort vorkommenden Pflanzenarten. Sie ermittelten die Dark Diversity …
Bild: Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck Bild: Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck
Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck
… Klimawandels und von möglichen Landnutzungsänderungen. Prof. Dr. Christine Schmitt: „Dies ist die erste umfassende Synthesestudie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenvielfalt in den Gebirgszügen Afrikas. Sie zeigt deutlich die Anfälligkeit dieser einzigartigen Ökosysteme, aber auch, dass die schlimmsten Auswirkungen auf die Pflanzenvielfalt …
Bild: Novum im Bereich der Plastischen ChirurgieBild: Novum im Bereich der Plastischen Chirurgie
Novum im Bereich der Plastischen Chirurgie
Sensualmedics bietet Hilfe für Frauen mit funktionellen und ästhetischen Störungen im Intimbereich München 21.05.2007 Es ist ein Problem für fast jede dritte Frau und betrifft ihren intimsten Bereich, eine Problemzone, die noch immer tabuisiert wird: Funktionelle und ästhetische Störungen der weiblichen Genitalien. Hilfe für alle, die diesen Bereich …
Sie lesen gerade: Studie: Funktionelle Pflanzenvielfalt schwankt stark – 4.000 Satellitenbilder mit Hilfe von KI analysiert