openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autonome AMEISE: Integration in den ÖPNV

02.10.202511:54 UhrLogistik & Transport

(openPR) Autonome Shuttles haben das Potenzial, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Baden-Württemberg nachhaltig zu transformieren. Das Forschungsprojekt »AMEISE«, gefördert durch das Baden-Württembergische Ministerium für Verkehr und durchführt vom Fraunhofer IAO, legt in einem Transformationspapier Handlungsempfehlungen vor, wie diese Technologie zur Verbesserung der Mobilität beitragen kann.

Die gesellschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels, demografischen Wandels und der Digitalisierung erfordern innovative Mobilitätslösungen. Zur Bewältigung der neuen Anforderungen an die Mobilität werden aktuell zahlreiche Ideen, Technologien und Konzepte diskutiert und getestet. Hierzu zählen unter anderem autonome Shuttles.

In ländlichen Regionen und zu Randzeiten, in denen der ÖPNV oft nicht wirtschaftlich betrieben werden kann, können autonome Shuttles eine zuverlässige Grundversorgung bieten. Sie können den Fachkräftemangel im Fahrdienst ausgleichen und gleichzeitig die Umweltziele unterstützen: Deutschland plant die Emissionen im Verkehrssektor im Vergleich zum Jahr 1990, bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Die Integration autonomer Shuttles könnte dazu beitragen, mehr Menschen für den ÖPNV zu gewinnen und ihn attraktiver zu gestalten.

Das Forschungsprojekt »AMEISE«, gefördert durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und durchführt vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO fokussiert sich in der dritten Phase auf die stärkere Verzahnung des autonomen ÖPNV mit der Digitalisierung der Stadtsystemgestaltung – die Integration zwischen autonomen Shuttles, planerischer sowie stadträumlicher Umgebung. Diese Verbindung birgt ein großes Potenzial für innovative Quartiersentwicklung, neue Flächenmanagementkonzepte und die Mobilitätswende.

»Autonome Shuttles sind nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern der Weg zu einer umweltfreundlicheren und inklusiveren Mobilität. Entscheidend bleibt, dass technologische Innovationen, regulatorische Anpassungen und gesellschaftliche Akzeptanz gleichermaßen vorangetrieben werden, um die Chancen dieser Entwicklung voll auszuschöpfen.« Philipp Ciziroglou, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsteams »Data-driven Transformation« am Fraunhofer IAO

Ein Baustein für die Zukunft

Forschungspartner wie die Hochschule Esslingen und die Gemeinde Ehningen arbeiten zusammen, um die technologische Basis zu schaffen und die Nutzerakzeptanz zu erhöhen. Zu den Zielen der aktuellen Phase gehören die Erfassung urbaner Daten, die Vorbereitung des Betriebs sowie die Entwicklung eines Leitstellenkonzepts. Ein besonderer Fokus liegt auf der barrierefreien Nutzung der Shuttles, um besonders eine alternde Gesellschaft einzubeziehen.
Die Ergebnisse des Projekts verdeutlichen, dass eine frühzeitige und umfassende Planung notwendig ist, um die Integration autonomer Shuttles zu optimieren.

Transformationspfade zur Integration autonomer Shuttles in den ÖPNV

Das Projekt identifiziert mehrere zentrale Transformationspfade:
-Stadt- und Quartiersplanung: Enge Zusammenarbeit zwischen Verkehrsplanern, Kommunen und Forschungseinrichtungen ist notwendig. Eine zentrale Beratungsstelle könnte den Austausch fördern und als Anlaufstelle für interessierte Kommunen dienen.
-Wertschöpfungs- und Datenpotenziale: Die Nutzung digitaler Zwillinge und klare Daten-Governance können den Planungsprozess optimieren und die Effizienz steigern.
-Fahrzeugbeschaffung und -zulassung: Vereinfachte Genehmigungsprozesse sind erforderlich, um den Einsatz autonomer Fahrzeuge effizient zu gestalten.
-Leitstelle: Eine Entwicklung einer Leitstelle zur Überwachung autonomer Fahrzeuge ist essenziell, um praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen und Standards zu etabliern.
-Nutzererlebnis und Barrierefreiheit: Die Gestaltung autonomer Shuttles muss die Bedürfnisse aller Nutzergruppen berücksichtigen, um die Akzeptanz zu fördern.

Die Integration autonomer Shuttles in den öffentlichen Personennahverkehr in Baden-Württemberg ist ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Um diese Transformation erfolgreich umsetzen zu können, sind intersektorale Zusammenarbeit und frühzeitige Berücksichtigung der Barrierefreiheit unerlässlich. Die identifizierten Transformationspfade bieten konkrete Handlungsempfehlungen für Verkehrsplaner und Kommunen.

Ansprechpartnerin Presse:

Carolin Schwarze
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-5241
E-Mail:E-Mail

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Cansu Yapici-Öztas
Data-driven Transformation
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2256
E-Mail: E-Mail

Philipp Ciziroglou
Data-driven Transformation
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2144
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/cd210f26-5476-4bb8-b275-6449f36d5568

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293232
 314

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autonome AMEISE: Integration in den ÖPNV“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im AmtBild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Die Kanzlerin ist Mitglied der Hochschulleitung und führt die Geschäfte der Verwaltung der Hochschule. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören Personal-, Finanz-, Liegenschafts- und Rechtsangelegenheiten. Die Kanzlerin ist Dienstvorgesetzte des nichtwissenschaftlichen Personals der Hochschule. Die Amtszeit ist auf acht Jahre begrenzt. Nora Küster-Dammaschke blickt der neuen Aufgabe mit großer Begeisterung und Neugier entgegen und sagt: „Meine größte Motivation ist die Chance, diese Hochschule nicht nur gemeinsam mit den Beschäftigten kompeten…
Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
Arbeit im Fokus – aktuelle Fragen im europäischen Dialog Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen rund um das Thema Arbeit – ein Themenfeld, das Menschen seit jeher begleitet und in Zeiten von Fachkräftemangel, New Work und Care-Debatten aktueller ist denn je. Diskutiert werden unter anderem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Arbeit in Europa, arbeitsrechtliche Standards und Fachkräftesicherung, Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit und internationalen Vernetzung, aber auch Themen wie Work-Life-Balance, Care-Arbeit, alternsgerechte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie war die autonome Busfahrt am Mainkai?
Wie war die autonome Busfahrt am Mainkai?
… „Autonom am Mainkai“. Die wissenschaftliche Begleitforschung ist in das Pilotprojekt EASY (Electric Autonomous Shuttle for You) integriert. Dieses zielt darauf ab, die Integration der autonomen Shuttles in die Infrastruktur des öffentlichen Personennahverkehrs im RMV-Gebiet zu erforschen. „Jede Frankfurterin und jeder Frankfurter sowie all die zahlreichen …
Autonome Shuttles für den ländlichen Raum
Autonome Shuttles für den ländlichen Raum
… sich der Herausforderung gewidmet, diese Vision mit einem simulationsgestützten Ansatz greifbarer zu machen“, so Prof. Dr. Josef Becker.Das Projekt setzte auf die Integration von Personen- und Warentransport, um Synergien zu schaffen. „Die Kombination beider Verkehre erlaubt es, Fahrzeugflotten effizienter zu nutzen und sowohl Mobilitätsangebote als …
Bild: IVU und BestMile starten Lösung für autonome Mobilität im öffentlichen VerkehrBild: IVU und BestMile starten Lösung für autonome Mobilität im öffentlichen Verkehr
IVU und BestMile starten Lösung für autonome Mobilität im öffentlichen Verkehr
Die vollständige Integration autonomer Fahrzeuge in traditionelle Verkehrssysteme – um Mobilitätslösungen anzubieten, die das ermöglichen, haben die IVU Traffic Technologies, führender Anbieter von Softwarelösungen für den öffentlichen Verkehr und Logistik, und BestMile, Anbieter der ersten Plattform für den Betrieb und die Optimierung autonomer und …
Elektromobilität in der Schweiz - Nr. 85 Dr. Jörg Beckmann im Podcastinterview
Elektromobilität in der Schweiz - Nr. 85 Dr. Jörg Beckmann im Podcastinterview
… 2019 und 2020 rechnet sich das Elektroauto auch rein finanziell im Vergleich zu den konventionellen Verbrennern. Der Markthochlauf nimmt also auch in der Schweiz Formen an.Autonome Shuttle im ÖPNV Die Schweiz hatte einen starken ÖPNV und dieser ÖPNV ist ein zentraler Treiber des automatisierten Fahrens. Schon in den Jahren 2016 fuhren hochgradig automatisierte …
Selbstfahrende Shuttle von Bosch und Daimler – Tests in den USA beginnen
Selbstfahrende Shuttle von Bosch und Daimler – Tests in den USA beginnen
… Silicon Valley werden die selbstfahrenden Shuttles von Daimler und Bosch erprobt und ausgetestet. Ein Aspekt ist auffällig, denn die beiden Partner wollen die Integration von selbstfahrenden Shuttles in ein multimodales Verkehrssystem erproben. Also in vielfältiges Verkehrssystem. Wenn Sie als Verkehrsteilnehmer mit dem Auto oder Fahrrad zum Bahnhof …
Umfrage zu selbstfahrenden Autos gestartet
Umfrage zu selbstfahrenden Autos gestartet
Im Projekt KI4ROBOFLEET sollen potenzielle Nutzer autonomer Fahrzeuge zu ihrer Erwartungs­haltung befragt werden. Welche Einsatzszenarios für selbstfahrende Fahrzeuge sind denkbar und wie müssen Systeme aussehen, die deren Einsatz optimieren? In der aktuellen Umfrage im Projekt »KI4ROBOFLEET« befragt das Fraunhofer IAO noch bis Anfang 2020 potenzielle …
Bild: Zukunft der Taxibranche / Kai Whittaker MdB im Gespräch mit Taxi-HollBild: Zukunft der Taxibranche / Kai Whittaker MdB im Gespräch mit Taxi-Holl
Zukunft der Taxibranche / Kai Whittaker MdB im Gespräch mit Taxi-Holl
… großen Kongressen schmerzt uns sehr“, so Holl.Großes Interesse zeigte der mittelbadische CDU-Politiker auch an der Zukunft der Mobilitätsbranche. „Ich rechne fest damit, dass das autonome Fahren langfristig einen Siegeszug antreten wird. Gerade für den ländlichen Raum besteht darin eine große Chance. Hier halte ich den Individualverkehr auch in Zukunft …
Autonome Autos und der Bund - Thomas Jarzombek bei den Zukunftsmobilisten
Autonome Autos und der Bund - Thomas Jarzombek bei den Zukunftsmobilisten
… innerhalb des Bundesministeriums Wirtschaft und Energie für Luft – und Raumfahrt. Heute war Thomas Jarzombek zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Wir sprachen über die gegenwärtige Gesetzeslage fürs autonome Autofahren und die Gesetzgebung aus dem Jahr 2018. Der Bund hat im Januar des Jahres 2018 die Stufe 4 des autonomen Autofahrens erlaubt und die Wiener …
Autonome Autos im ÖPNV - Heinz Handtrack im Podcastinterview
Autonome Autos im ÖPNV - Heinz Handtrack im Podcastinterview
… in Deutschland ein autonomes Shuttle herumfährt. Aber hier wird auch nur eine Strecke mit einem automatisierten Shuttle abgefahren und es gibt noch tendenziell keine vollständige Integration in den öffentlichen Nahverkehr. Beim Versuch in Bad Birnbach, welcher von der deutschen Bahn betrieben wird, ist der Projektumfang etwas weiter gefasst und die Bahn …
Bild: Roll-Hubwagen oder Handstapler - Wann ist welche Lösung ideal? Ein ÜberblickBild: Roll-Hubwagen oder Handstapler - Wann ist welche Lösung ideal? Ein Überblick
Roll-Hubwagen oder Handstapler - Wann ist welche Lösung ideal? Ein Überblick
… Wann lohnt sich der Kauf eines Handstaplers bzw. wann reicht ein Gabel-Hubwagen für das eigene Unternehmen aus? Die Antworten liefert dieser Artikel. Geh-Stapler und Hub-Ameise sind auf den ersten Blick für die gleiche Arbeit: Sowohl Hub-Ameise, wie auch Handstapler können Paletten anheben und transportieren. Trotzdem unterscheiden sich bei Geräte …
Sie lesen gerade: Autonome AMEISE: Integration in den ÖPNV