openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Selbstfahrende Shuttle von Bosch und Daimler – Tests in den USA beginnen

17.07.201810:43 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Von Jürgen Vagt 15.07.18

wie angekündigt, machen Bosch und Daimler ernst.
Im Herzen des Feindes oder besser formuliert, bei den neuen Wettbewerbern aus dem Silicon Valley werden die selbstfahrenden Shuttles von Daimler und Bosch erprobt und ausgetestet. Ein Aspekt ist auffällig, denn die beiden Partner wollen die Integration von selbstfahrenden Shuttles in ein multimodales Verkehrssystem erproben. Also in vielfältiges Verkehrssystem. Wenn Sie als Verkehrsteilnehmer mit dem Auto oder Fahrrad zum Bahnhof fahren und dann die Bahn nehmen nutzen, nutzen Sie einen Modalsplit und wechseln Sie den Verkehrsträger. Die selbstfahrenden Shuttles sollen nun in die bestehenden Verkehrssysteme integriert werden, um in der Zukunft ein Bestandteil des Verkehrssystems zu sein. Diesen Aspekt vermisse ich auch in den aktuellen Testprojekten: http://automatisiertes-auto.de/autonome-busse-bei-der-charite-test-auf-dem-berliner-klinikgelaende/
In den 10 gegenwärtigen Testläufen wird die Technik erprobt, aber wie sieht es mit der Akzeptanz bei den Nutzern aus und wie attraktiv sind die selbstfahrenden Shuttles im Vergleich mit den anderen Verkehrsträgern wie Bus und Bahnen.

Welche Zielgruppe will selbstfahrend fahren?

Zudem stellt sich die Frage, welche Zielgruppe will auf selbstfahrende Fahrzeuge umstellen und welche Zielgruppe werden die ersten Nutzer sein? Im Silicon Valley wird es sicher ausreichend innovative Köpfe geben, die diese selbstfahrende Shuttles nutzen werden. Diesem Landstrich und den dort ansässigen IT-Konzerne mangelt es wahrlich nicht an Innovationsbereitschaft. Aber wie wird es in Deutschland aussehen und das deutsche Verkehrssystem ist eben auch anders und wir hier in Deutschland haben einen sehr entwickelten öffentlichen Nahverkehr. Und diese selbstfahrende Shuttles müssen sich in das Verkehrssystem einfügen und in der nicht allzu fernen Zukunft wird sich eine Wettbewerbssituation zwischen den Automobilherstellern und den Unternehmen des ÖPNV entstehen. Wenn aus Autoherstellern Mobilitätsdienstleistern werden soll, dann bekommen Busse und Bahnen einen neuen Wettbewerber und die Verkehrsteilnehmer erhalten einen besseres und vielfältiges Angebot. So verschiebt die Etablierung des selbstfahrenden Fahrens in das bestehende Verkehrssystem und die etablierten Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs bekommen Konkurrenz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1011426
 3714

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Selbstfahrende Shuttle von Bosch und Daimler – Tests in den USA beginnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von automatisiertes-auto.de / Jürgen Vagt

Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend Nur 50 % der Deutschen wollen sich in ein selbstfahrendes Auto setzen, daher wird es Zeit die moralische Debatte zu verbessern. von Jürgen Vagt 09.09.19 leider hat die Zeit auch nur die Ernst und Young Studie als Pressemitteilung abgeschrieben: https://www.zeit.de/news/2019-09/08/e-autos-und-autonomes-fahren-haben-es-in-deutschland-schwer Ich bin auf dem Schwesterblog elektroautovergleich.org auf die Frage eingegangen, dass 9 % der Deutschen sich ein Elektroauto kaufen …
Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!
Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!
von 21.01.19 Jürgen Vagt der Spiegel stellt die rhetorische Frage, ob Daimler und BMW die Konkurrenz durch Waymo fürchtet? http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-und-daimler-wollen-bei-roboterautos-offenbar-eng-kooperieren-a-1249011.html Wahrscheinlich hat jeder in der Automobilindustrie Angst vor Waymo. http://automatisiertes-auto.de/selbstfahrende-autos-vom-waymo-google-will-62000-selbstfahrende-taxis-einfuehren/ Waymo ist mit seinen 8 Milliarden virtuellen Testkilometern und 8 Millionen realen Testkilometern einfach führend beim…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fries Research & Technology GmbH (FRT) eröffnet Büro in Taiwan
Fries Research & Technology GmbH (FRT) eröffnet Büro in Taiwan
ik, Optik, Solar/Photovoltaik und vielen anderen. Das Unternehmen unterhält Tochtergesellschaften in den USA, China, Taiwan und der Schweiz, ein Vertriebs- und Servicenetz in den USA, Asien und Europa sowie eine Niederlassung in München. Zum Kundenkreis zählen namhafte Unternehmen wie Bayer, Bosch, Daimler oder Infineon. Pressekontakt:
Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!
Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!
… http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-und-daimler-wollen-bei-roboterautos-offenbar-eng-kooperieren-a-1249011.html Wahrscheinlich hat jeder in der Automobilindustrie Angst vor Waymo. http://automatisiertes-auto.de/selbstfahrende-autos-vom-waymo-google-will-62000-selbstfahrende-taxis-einfuehren/ Waymo ist mit seinen 8 Milliarden virtuellen Testkilometern und 8 …
Bild: Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?Bild: Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?
Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?
… Einsatz, wenn auch oftmals als Pilot-Projekte. Zweifel von der deutschen Bevölkerung Eine kürzlich von der DEKRA beauftragte Umfrage zeigt eine hohe Skepsis der deutschen Bevölkerung bezüglich selbstfahrender Autos. Über 30 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sich diese Technologie nicht durchsetzen wird. Weitere 32 Prozent rechnen erst in über …
Bild: Lkw-Platooning-Markt wächst bei 60,96% CAGR, um bis 2030 USD 2.728,7 Millionen zu registrierenBild: Lkw-Platooning-Markt wächst bei 60,96% CAGR, um bis 2030 USD 2.728,7 Millionen zu registrieren
Lkw-Platooning-Markt wächst bei 60,96% CAGR, um bis 2030 USD 2.728,7 Millionen zu registrieren
… FedEx und der North Carolina Turnpike Authority zusammen, um die On-Highway-Aktivitäten der kooperativen adaptiven Geschwindigkeitsregelung von Volvo zu erweitern. Im September 2017 gab Daimler Trucks North America den Test von Lkw-Platooning-Operationen auf öffentlichen Straßen in Oregon und Nevada in den USA bekannt. Die Kosten der DATP-Systeme werden …
Autonome Busse im Test – Selbstfahrender Bus wird in Brandenburg getestet
Autonome Busse im Test – Selbstfahrender Bus wird in Brandenburg getestet
… senken, weil die Personalkosten für den Busfahrer wegfallen oder erheblich gesenkt werden können. Daher ist es auch nur folgerichtig, wenn in Brandenburg ein selbstfahrender Bus mit knapp 1,5 Millionen Bundesmittel getestet werden. Wie kann man mit selbstfahrende Shuttles die dünnbesiedelten Regionen besser mit Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs …
Bild: FlexQube erhält erste Bestellung für eQart® aus DeutschlandBild: FlexQube erhält erste Bestellung für eQart® aus Deutschland
FlexQube erhält erste Bestellung für eQart® aus Deutschland
… der Zeitpunkt der Zertifizierung das Einzige, was den Verkaufsstart verzögern kann, falls in diesem Prozess noch einige Ergänzungen vorgenommen werden müssen." Die selbstfahrende Transporteinheit eQart® kann sowohl alleine mit einem passenden Aufbau des FlexQube-Systems, als auch als Zugmaschine für einen aus FlexQube-Wagen bestehenden Routenzug betrieben …
Autonome Autos und die deutschen Automobilzulieferer – ZF investiert 12 Milliarden
Autonome Autos und die deutschen Automobilzulieferer – ZF investiert 12 Milliarden
… kommuniziert wurden. Aber es passiert auch etwas bei den Automobilzulieferern: Die Entwicklungsrichtung sollte meinen geübten Bloglesern klar sein. Denn ZF hat ein selbstfahrendes Lieferfahrzeug vorgestellt und zielt auf die großen Onlinehändler als Zielgruppen oder Kunden ab. Und diese Studie wurde auf der Nutzfahrzeug-IAA vorgestellt. 12 Milliarden …
Selbstfahrende Autos von Waymo – Tests beginnen ohne menschlichen Fahrer
Selbstfahrende Autos von Waymo – Tests beginnen ohne menschlichen Fahrer
von Jürgen Vagt 05.11.18 es geht in Siebenmeilenstiefeln in Richtung des selbstfahrenden Autos, denn Waymo beginnt in Kalifornien seine Tests und im Gegensatz zu den europäischen Tests werden keine menschlichen Fahrer mehr als Sicherheitsbackup mitgeschickt. Also geht man bei Waymo die ersten Schritte in Richtung des großen Ziels. Mit den gerade …
Autonome Autos von Daimler – Daimler darf in China testen
Autonome Autos von Daimler – Daimler darf in China testen
… 65-Jährigen betrachtet, dann ist dieser Teilmarkt schon größer als die Gesamtmärkte in den etablierten Automobilmärkten Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien. Daimler und selbstfahrende Autos Daimler hat nun als erster ausländischer Automobilhersteller eine Testlizenz bekommen und , so hofft am wohl im Neckartal einen massiven Wettbewerbsvorteil …
Selbstfahrende Autos und der Herstellerwettbewerb – Wer kommt wann mit welchen Fahrzeugen
Selbstfahrende Autos und der Herstellerwettbewerb – Wer kommt wann mit welchen Fahrzeugen
… ändern. Autohersteller wollen in den öffentlichen Nahverkehr Auch die klassischen Automobilherstellern und die It-Konzerne wollen den öffentlichen Nahverkehr angehen, so werden durchgehend Taxtdienste mit selbstfahrende Taxis geplant. Es wird also noch lange dauern, bis man als privater Käufer ein selbstfahrendes Auto kaufen kann. Aber das automatisierte …
Sie lesen gerade: Selbstfahrende Shuttle von Bosch und Daimler – Tests in den USA beginnen