openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?

01.12.201508:22 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?
Für die Mehrheit der Deutschen gehört noch die menschliche Hand an das Steuer. Bild: Pixabay
Für die Mehrheit der Deutschen gehört noch die menschliche Hand an das Steuer. Bild: Pixabay

(openPR) Hamburg, 30.11.2015 Das sogenannte "Connected Car" ist längst im Straßenverkehr angekommen. Doch der nächste Schritt in der Automobilindustrie lässt das vernetzte Fahrzeug wie kaum eine andere Technologie "durch die Köpfe" zahlreicher Menschen fahren: Autonomes Fahren - ein Begriff, der in der Automobil-Branche mittlerweile omnipräsent ist. Dass diese Revolution auf den Straßen nicht nur spannend ist, sondern auch sehr geteilte Meinungen auslöst, zeigen verschiedene Umfragen in der deutschen Bevölkerung.



"Connected Car" ist ein weit gefächerter Begriff und beschreibt keinesfalls nur das autonome Fahren. Diese Technologie wird hierdurch lediglich ermöglicht. Waren es vor einigen Jahren noch größtenteils Ideen, sind heute bereits viele Technologien im Einsatz, wenn auch oftmals als Pilot-Projekte.

Zweifel von der deutschen Bevölkerung

Eine kürzlich von der DEKRA beauftragte Umfrage zeigt eine hohe Skepsis der deutschen Bevölkerung bezüglich selbstfahrender Autos. Über 30 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sich diese Technologie nicht durchsetzen wird. Weitere 32 Prozent rechnen erst in über 20 Jahren dazu kommen wird, dass diese Autos auf deutschen Straßen anzutreffen sein werden. Lediglich acht Prozent glauben an einen Erfolg dieser Branche innerhalb der nächsten zehn Jahre. 

Faktor "Sicherheit"

Eine andere Studie (im Auftrag des TÜV Süd) zeigt einen wesentlichen Grund dafür, weshalb sich die Begeisterung für autonomes Fahren noch in Grenzen hält. So sehen 66 Prozent der Befragten diese Technik als "eher unsicher" und sogar "sehr unsicher" an. Lediglich 32 Prozent haben hier keine Vorbehalte.

Gegenargument: Faktor "Mensch"

Doch wie sieht es aus technischer Sicht aus? Selbstständig fahrende Fahrzeuge sind bereits in der Erprobung - mal mehr, mal weniger autonom. Google beispielsweise hat schon länger selbstfahrende Fahrzeuge und sieht eher den Menschen als Risikofaktor an. Im Gegensatz zum Computer wird dieser müde, lässt sich ablenken oder gar von seinen Gefühlen beeinflussen. Übernimmt das Fahrzeug selbst die Kontrolle sind diese Punkte ausgeschlossen. Jedenfalls solange die Technik funktioniert.

Dass die Technik funktioniert, zeigen Hersteller wie Daimler, Audi, Ford und Co. Allerdings werden diese Konzerne auch kaum von den Erfahrungen berichten, wo die Technik in Tests versagt. Da diese Technologie besonders auf Sensoren beruht, die dem Fahrzeug Informationen zur Umgehung mitteilen, ist das Auto auch eben von diesen Sensoren abhängig. Probleme können da beispielsweise verdreckte Sensoren oder dichter Schneefall verursachen - zum Beispiel bei Abstandsmessungen. Bis dieses und weitere Herausforderungen gemeistert sind und auch die rechtlichen Grundlagen gelegt sind, wird es daher zwangsläufig noch einige Jahre dauern.  

Einig sind sich jedoch fast alle Hersteller über die Zukunft dieser Technologie und gehen zumeist davon aus, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre ein einsatzbereites autonomes Fahrzeug auf dem Markt ankommen wird. 

Quellen: 
DEKRA-Umfrage (September 2015)
TÜV-Umfrage (September 2015)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 881804
 605

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mediengruppe Telematik-Markt.de

Bild: PTV gelingt Integration reglementierter chinesischer KartendatenBild: PTV gelingt Integration reglementierter chinesischer Kartendaten
PTV gelingt Integration reglementierter chinesischer Kartendaten
Karlsruhe, 03.05.2016. Erstmalig integriert und in dieser Form ab sofort nur über die Entwicklerkomponenten abrufbar: die ansonsten streng reglementierten chinesischen Kartendaten. Zudem steht eine neue Entwicklung zu den PTV xServern kurz vor dem Abschluss: der PTV xServer 2016. Das Besondere beweist sich durch Konsistenz über alle Module hinweg, erweiterte Funktionen und umfassende Lösungen zum Beispiel zum Thema Urban Logistics.   Die chinesische Regierung reglementiert streng den Zugang und die Anwendung von Kartendaten des eigenen Landes…
Bild: Implico zeigt Tankstellenmanagement der ZukunftBild: Implico zeigt Tankstellenmanagement der Zukunft
Implico zeigt Tankstellenmanagement der Zukunft
Hamburg/Stuttgart, 02.05.2016. Vom 14. bis 16. Juni informiert in Stuttgart die UNITI expo zum zweiten Mal über alle Bereiche des Tankstellengeschäfts. Ein Highlight auf Europas Branchen-Leitmesse wird in diesem Jahr das Thema „Digitaler Wandel“ sein: Das internationale Software- und Beratungshaus Implico zeigt den Fachbesuchern in Halle 3 die neuen Möglichkeiten im Tankstellenmanagement, die von Smart Data bis zu Automatisierung reichen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die SAP-Tankstellenlösung SAP RFNO (Retail Fuel Network Operations). …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dank Masternaut bestens gerüstet für die neue Ökosteuer in FrankreichBild: Dank Masternaut bestens gerüstet für die neue Ökosteuer in Frankreich
Dank Masternaut bestens gerüstet für die neue Ökosteuer in Frankreich
… transportieren, mit zusätzlichen Kosten rechnen – denn ab diesem Zeitpunkt tritt die neue "Ecotaxe” in Kraft. Masternaut, der europaweit führende Anbieter für Telematik-gestützte Lösungen zum Management mobiler Ressourcen, hat die für die Ökosteuer notwendigen Daten und Funktionalitäten jetzt in seine verschiedenen Plattformen integriert. Die Höhe der …
Bild: Mit Telematik zu einem besseren Fahrstil und mehr Wertschätzung bei VerbrauchernBild: Mit Telematik zu einem besseren Fahrstil und mehr Wertschätzung bei Verbrauchern
Mit Telematik zu einem besseren Fahrstil und mehr Wertschätzung bei Verbrauchern
… 2015 durchgeführt. Insgesamt 3.095 Personen zwischen 16 und 64 Jahren waren aufgefordert, die Online-Fragebögen auszufüllen. Die Stichprobe wurde gewichtet, um den Anteil der erwachsenen Bevölkerung in jedem Land zur repräsentieren: 1.016 in Großbritannien, 1.050 in Deutschland, 520 in Frankreich und 509 in den Niederlanden.  Quelle: TomTom Telematics
Bild: „pay as you drive & driver behavior“ - Fahrverhalten – Telematik für VersichererBild: „pay as you drive & driver behavior“ - Fahrverhalten – Telematik für Versicherer
„pay as you drive & driver behavior“ - Fahrverhalten – Telematik für Versicherer
… 27.11.2013. Versicherungs-Telematik mit „pay as you drive“-Policen, die das Fahrverhalten bewerten, werden auch in Deutschland auf den Markt kommen. In der Europäischen Bevölkerung, auch in Deutschland würde die Mehrheit ein attraktives Angebot ernsthaft in Erwägung ziehen. Eine Telematik-Box registriert und dokumentiert das Fahrverhalten auf entsprechende …
Bild: hl-studios macht heute erlebbar, was uns in Zukunft bewegtBild: hl-studios macht heute erlebbar, was uns in Zukunft bewegt
hl-studios macht heute erlebbar, was uns in Zukunft bewegt
… Effizienz und Flexibilität – ist für die Mobilität das autonome Fahren. Im Schienensystem der Zukunft werden Züge von interagierenden Leitwarten aus sicher geführt und gesteuert – fahrerlos, maximal sicher, in hohen Frequenzen. So, wie es in geschlossenen Systemen wie der fahrerlosen U-Bahn zum Beispiel in Nürnberg, Dubai und Vancouver schon heute Stand …
Weniger Flugreisen wegen Luftverkehrssteuer - Rückgang um bis zu 6,6 Millionen Flugreisen erwartet
Weniger Flugreisen wegen Luftverkehrssteuer - Rückgang um bis zu 6,6 Millionen Flugreisen erwartet
… Steuer könnte für den deutschen Luftverkehr weitreichende Folgen haben. So ergab die vom Institut TNS Emnid durchgeführte Umfrage, dass sich das Flugverhalten der Bevölkerung aufgrund dieser Maßnahme in Zukunft entscheidend verändern könnte. Ein Großteil der befragten Personen machte deutlich, dass er infolge der Einführung der Luftverkehrssteuer auf …
Bild: Analyse des Fahrverhaltens – Telematik für Versicherer von ArealcontrolBild: Analyse des Fahrverhaltens – Telematik für Versicherer von Arealcontrol
Analyse des Fahrverhaltens – Telematik für Versicherer von Arealcontrol
… as you drive“-Policen, die das Fahrverhalten bewerten, werden auch in Deutschland särker auf den Markt kommen (bzw. sind bereits erhältlich). In der Europäischen Bevölkerung und auch in Deutschland würde die Mehrheit ein attraktives Angebot ernsthaft in Erwägung ziehen. Eine Telematik-Box registriert und dokumentiert das Fahrverhalten auf entsprechende …
Bild: Vernetztes Wohnen für höhere Selbstständigkeit im Alter - Podiumsdiskussion zur Human-TelematikBild: Vernetztes Wohnen für höhere Selbstständigkeit im Alter - Podiumsdiskussion zur Human-Telematik
Vernetztes Wohnen für höhere Selbstständigkeit im Alter - Podiumsdiskussion zur Human-Telematik
… erfolgreich umgesetzt. Ein wichtiger Punkt in der Podiumsdiskussion war auch die starke Entwicklung der Branche an sich und die zunehmende Offenheit der Bevölkerung für Technologien der Human-Telematik. Die Teilnehmer: Dipl.-Ing. Jürgen Seybold, Geschäftsführer der TeleOrbit GmbH Dipl.-Ing. Frank Druska, Leiter des Projektes "Pflege@ Quartier" bei der …
Bild: Pionier des autonomen Autos wird Juror für den Telematik AwardBild: Pionier des autonomen Autos wird Juror für den Telematik Award
Pionier des autonomen Autos wird Juror für den Telematik Award
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de freut sich außerordentlich über das Engagement von Professor Dickmanns in der Jury für den Telematik Award ------------------------------ Hamburg, 27.05.2019. Der Pionier des autonom fahrenden Autos, Ernst Dieter Dickmanns, wird Juror für den Telematik Award, den jährlich von der Mediengruppe Telematik-Markt.de vergebenen …
Bild: Vier-Tage-Woche und Fuhrparkmanagement: Telematik als Lösung für Unternehmen mit AußendienstBild: Vier-Tage-Woche und Fuhrparkmanagement: Telematik als Lösung für Unternehmen mit Außendienst
Vier-Tage-Woche und Fuhrparkmanagement: Telematik als Lösung für Unternehmen mit Außendienst
Stuttgart, 29. April 2024 – Die Einführung der Vier-Tage-Woche birgt für Unternehmen mit Außendienst und Fuhrpark neue Herausforderungen. Die AREALCONTROL GmbH, Experte für Telematik-Lösungen, warnt vor unkontrollierter Nutzung von Firmenfahrzeugen, Maschinen und Equipment an den freien Werktagen."Im ersten Moment glaubte ich es nicht, als der Geschäftsführer …
Bild: Pionier des autonomen Autos wird Juror für den Telematik AwardBild: Pionier des autonomen Autos wird Juror für den Telematik Award
Pionier des autonomen Autos wird Juror für den Telematik Award
Hamburg, 27.05.2019. Der Pionier des autonom fahrenden Autos, Ernst Dieter Dickmanns, wird Juror für den Telematik Award, den jährlich von der Mediengruppe Telematik-Markt.de vergebenen Branchenpreis. Dickmanns, geboren 1936 in Nordrhein-Westfalen, hat eines der ersten autonomen Autos der Welt entwickelt und war mehr als 25 Jahre lang Professor für Steuer- …
Sie lesen gerade: Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?