openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autonome Autos im ÖPNV - Heinz Handtrack im Podcastinterview

18.06.201909:34 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) von Jürgen Vagt 06.06.19
heute war Heinz Handtrack zu Gast und seit ein paar Jahren betreut er die Modellversuche der Stadt Ludwigshafen und nun ganz aktuell die Tests, um autonome Shuttles im ÖPNV zu erproben. Wenn man so will und martialische Sprachen verwenden will, dann ist Heinz Handtrack ein Frontkämpfer in der Etablierung des voll automatisierten Fahrens. Wie sieht es denn nun im Mai 2019 aus, einerseits gibt es in Deutschland und in Europa immer mehr Modellversuche und das bedeutet, dass irgendwo in Deutschland ein autonomes Shuttle herumfährt. Aber hier wird auch nur eine Strecke mit einem automatisierten Shuttle abgefahren und es gibt noch tendenziell keine vollständige Integration in den öffentlichen Nahverkehr. Beim Versuch in Bad Birnbach, welcher von der deutschen Bahn betrieben wird, ist der Projektumfang etwas weiter gefasst und die Bahn schaut schon mal strategisch, wie man autonome Shuttles in den ÖPNV einfügen kann.

Viele Ankündigungen, wenig Konkretes.

Ernüchterung ist normal in Innovationsprozessen und beim autonomen Fahren macht sich eben diese Ernüchterung jetzt im Juni 2019 breit. Heinz Handtrack erwartet keine voll autonomen Shuttles bis zum Jahr 2030, aber es könnten schon Fahrzeuge mit dem Automatisierungslevel 4 im öffentlichen Nahverkehr eingeführt werden. Aber ein Fahrer wird trotzdem notwendig bleiben, allerdings muss der Fahrer nicht im Shuttle anwesend sein, sondern der Fahrer kann über Wlan-Verbindung das automatisierte Shuttle steuern. Endlich wird auch der menschliche Faktor berücksichtigt und die Nutzer der automatisierten Shuttle werden befragt, wie Sie die Fahrt empfunden haben und nun stellt sich die Frage, wie man als Betreiber des ÖPNV das automatisierte Shuttle einführen sollte. Aber früher und später wird sich auch die Anbieter-Landschaft ändern. Früher oder später wird ein großer Autohersteller einen der kleinen Hersteller von autonomen Shuttles kaufen und wenn ein großer Autohersteller oder Bushersteller mit dessen Kapitalkraft autonome Shuttles baut und in den Nahverkehr einführt. So ein Schritt wird das automatisierte Busfahren im ÖPNV massiv voranbringen.


Diese freie Version des Interviews umfasst 13.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/274794 können Sie das vollständige Interview mit 30 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1052525
 142

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autonome Autos im ÖPNV - Heinz Handtrack im Podcastinterview“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von elektroautovergleich.org / Jürgen Vagt

Elektromobilität ökonomisch betrachtet - Nr. 101 Thomas Puls (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.)
Elektromobilität ökonomisch betrachtet - Nr. 101 Thomas Puls (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.)
von Jürgen Vagt 12.11.20 heute begrüßte ich Thomas Puls von Institut der deutschen Wirtschaft http://elektroautovergleich.org/willkommen-bei-der-podcastreihe-die-zukunftsmobilisten/ und der studierte Volkswirt gab erstmal einen Überblick über die verschiedenen Antriebsarten. Seit 18 Jahren begleitet Herr Thomas Puls https://www.iwkoeln.de/institut/personen/detail/thomas-puls.html die Mobilitätswirtschaft und es gab immer wieder neue Antriebskonzepte, aber wenn man im November 2020 sich umschaut. Dann gibt es den batterie- elektrischen Antrieb…
Elektromobilität und Umweltschutz – Nr. 100 Dorothee Saar (Deutsche Umwelthilfe)
Elektromobilität und Umweltschutz – Nr. 100 Dorothee Saar (Deutsche Umwelthilfe)
vom 27.10.20 Jürgen Vagt heute kamen wieder mal die Umweltverbände bei den Zukunftsmobilisten http://elektroautovergleich.org/willkommen-bei-der-podcastreihe-die-zukunftsmobilisten/ zu Wort , weil Dorothee Saar von der Umwelthilfe https://www.duh.de/pressematerial/die-koepfe-der-duh/ zu Gast war. Die Umwelthilfe spielte während des Dieselskandals eine zentrale Rolle und für die gesamte Gesellschaft war der Dieselskandal eine Landemarke. Selbst den automobilen Laien war klar, dass der Diesel kein Potenzial mehr hat, um die schärfer werdende U…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunftsforscher Kai Gondlach: Deutschlandticket ist kein kluges Zukunftsmodell
Zukunftsforscher Kai Gondlach: Deutschlandticket ist kein kluges Zukunftsmodell
… doch mal ein Auto braucht, ist mit Carsharing in den Städten gut versorgt." Kopenhagen, Amsterdam, Barcelona und im Ansatz Zürich seien beispielgebend, zudem in Zukunft autonome Busse eine gute Lösung - auch auf dem Land, wenn nicht sogar gerade dort, wo viele mobilitätseingeschränkte Menschen (inklusive Kinder) leben. Die Mobilität der Zukunft besteht …
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Technik entscheiden, ohne die nötige Kompetenz zu haben. Jetzt muss eine gesellschaftlich akzeptierte Lösung gefunden werden und die Zeit drängt, denn in Skandinavien fahren schon Robotertaxis auf öffentlichen Straßen. http://automatisiertes-auto.de/autonome-busse-im-oepnv-nr-45-peter-sorgenfrei-im-podcastinterview/
Bild: Zukunft der Taxibranche / Kai Whittaker MdB im Gespräch mit Taxi-HollBild: Zukunft der Taxibranche / Kai Whittaker MdB im Gespräch mit Taxi-Holl
Zukunft der Taxibranche / Kai Whittaker MdB im Gespräch mit Taxi-Holl
… großen Kongressen schmerzt uns sehr“, so Holl.Großes Interesse zeigte der mittelbadische CDU-Politiker auch an der Zukunft der Mobilitätsbranche. „Ich rechne fest damit, dass das autonome Fahren langfristig einen Siegeszug antreten wird. Gerade für den ländlichen Raum besteht darin eine große Chance. Hier halte ich den Individualverkehr auch in Zukunft …
New Mobility im Bundestag - Nr. 51 Dieter Janecek MdB Grüne im Podcastinterview
New Mobility im Bundestag - Nr. 51 Dieter Janecek MdB Grüne im Podcastinterview
… Interviews haben wir über die Entwicklung der Elektromobilität und des autonomen Autofahrens in den letzten Jahren geredet. http://elektroautovergleich.org/2019/09/new-mobility-im-bundestag-nr-51-dieter-janecek-mdb-gruene-im-podcastinterview/ Die Zweifler an der Elektromobilität sind im Parlament im Laufe der Jahre immer weniger geworden und automatisiertes/autonomen …
Autonome Autos und Start ups - Stefan Jenzowsky (Kopernikus) bei den Zukunftsmobilisten
Autonome Autos und Start ups - Stefan Jenzowsky (Kopernikus) bei den Zukunftsmobilisten
… Unternehmensgründung Kopernikus Automotive vor. Als langjähriger Manager hat sich entschieden zusammen mit Tim von Tönne Kopernikus Automotive zu gründen, hier soll eine Software für das autonome Auto entwickelt werden. Das Gespräch kam schnell auf die drei Hardwareplattformen beim autonomen Auto und Kopernikus Automotive setzt auf Nvida und ist schon langjähriger …
Elektroautos im Ebook - Das selbstfahrende Auto!
Elektroautos im Ebook - Das selbstfahrende Auto!
von Jürgen Vagt 03.02.19 Seid 2015 ist das autonome Autofahren in aller Munde und ist das Top-Zukunftsthema der Automobilwirtschaft. Verglichen mit der Elektromobilität etabliert sich das autonome Autofahren bedeutend schneller, weil die Softwarekonzerne ihr Entwicklungstempo durchsetzen. Das Ebook beschreibt die historischen Anfänge der Fahrassistenzsysteme …
Umfrage zu selbstfahrenden Autos gestartet
Umfrage zu selbstfahrenden Autos gestartet
Im Projekt KI4ROBOFLEET sollen potenzielle Nutzer autonomer Fahrzeuge zu ihrer Erwartungs­haltung befragt werden. Welche Einsatzszenarios für selbstfahrende Fahrzeuge sind denkbar und wie müssen Systeme aussehen, die deren Einsatz optimieren? In der aktuellen Umfrage im Projekt »KI4ROBOFLEET« befragt das Fraunhofer IAO noch bis Anfang 2020 potenzielle …
Autonomes Autofahren als Innovation – Prof. Dr. Gunter Dueck bei den Zukunftsmobilisten
Autonomes Autofahren als Innovation – Prof. Dr. Gunter Dueck bei den Zukunftsmobilisten
… 25 Jahre Chef-Technologe bei IBM. In den letzten Jahren ist er durch seine Keynotes auf diversen Konferenzen bekannt geworden. Seit mehreren Jahren bringt er autonomes Fahren als Beispiel von innovativen Technologien und er wird als Protagonist dieser Zukunftstechnologie wahrgenommen, wobei Gunter Dueck nicht als Fanboy dieser Technologie gesehen werden …
Autonome AMEISE: Integration in den ÖPNV
Autonome AMEISE: Integration in den ÖPNV
Autonome Shuttles haben das Potenzial, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Baden-Württemberg nachhaltig zu transformieren. Das Forschungsprojekt »AMEISE«, gefördert durch das Baden-Württembergische Ministerium für Verkehr und durchführt vom Fraunhofer IAO, legt in einem Transformationspapier Handlungsempfehlungen vor, wie diese Technologie …
Autonome Autos und der Bund - Thomas Jarzombek bei den Zukunftsmobilisten
Autonome Autos und der Bund - Thomas Jarzombek bei den Zukunftsmobilisten
… innerhalb des Bundesministeriums Wirtschaft und Energie für Luft – und Raumfahrt. Heute war Thomas Jarzombek zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Wir sprachen über die gegenwärtige Gesetzeslage fürs autonome Autofahren und die Gesetzgebung aus dem Jahr 2018. Der Bund hat im Januar des Jahres 2018 die Stufe 4 des autonomen Autofahrens erlaubt und die Wiener …
Sie lesen gerade: Autonome Autos im ÖPNV - Heinz Handtrack im Podcastinterview