openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunftsforscher Kai Gondlach: Deutschlandticket ist kein kluges Zukunftsmodell

23.05.202309:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Zukunftsforscher fordert ein steuerfinanziertes Modell für einen kostenfreien ÖPNV - dem Klima, der Wirtschaft und den Menschen zuliebe.

Leipzig, 23. Mai 2023. "Theoretisch gehört Mobilität zur Daseinsvorsorge des Staates, praktisch werden zu 90% individuelle Verkehre und damit sowohl Klimawandel als auch soziale Ungerechtigkeit gefördert", meint der Leipziger Zukunftsforscher und Geschäftsführer des PROFORE Zukunftsinstituts . Anlass für seine Analyse ist die Einführung des Deutschlandtickets. "Eine Totgeburt", formuliert er drastisch. Statt eine halbherzige Lösung ohne Einbeziehung der Automobilkonzerne zu feiern, sollte das politische Berlin unabhängig vom Parteibuch auf ein kostenfreies System und zukunftsfähiges Gesamtkonzept setzen, um wirklich positive Wirkungen für Klima, Verkehr und Wirtschaft zu erzielen. "Schafft das 49-Euro-Ticket asap wieder ab und ersetzt es durch eine Steuer oder Gebühr, dann sprengt auch keiner mehr die Fahrkartenautomaten, weil es die ja nicht mehr gibt."



Erste Basismaßnahme: Die Aufspaltung des DB-Konzerns in die Bereiche Infrastruktur und Betrieb.

"Die Idee ist so alt wie die Deutsche Bahn selbst (nach der Wiedervereinigung)", so Kai Gondlach : "Infrastruktur muss ein öffentlich finanziertes Projekt werden." Für eine Verlagerung von der Straße auf die Schiene sei eine Verdoppelung des Streckennetzes notwendig. Aktuell ist das Schienennetz rund 33.000 km lang, im Jahr 2000 waren es noch 41.000 km. "Das Gegenteil einer zukunftsorientierten, modernen Verkehrspolitik."

Zweite Basismaßnahme: Privatautos raus aus den Großstädten und Parkraumkonzept
überarbeiten - Fahrzeuge für mobilitätseingeschränkte Personen ausgenommen.

Kostenfreien Parkraum hält Kai Gondlach für ein Relikt des 20. Jahrhunderts: "Die Parkkonzepte sind steinzeitlich. Es ist absurd, wie viel Steuergelder für Bau und Instandhaltung von Autoinfrastruktur ausgegeben werden vs. Fuß- und Fahrradwege sowie ÖPNV." Gefordert sei die geordnete Umkehr von Automobil- und Lobbypolitik hin zu öffentlichen Verkehren und einer teilweisen Renaturierung der Asphaltflächen. "Weg vom motorisierten Individualverkehr in den Städten und stattdessen zum Beispiel eine Ringbahn anbieten - für S-, U-, Straßenbahn und zuliefernde Autos. Und wer doch mal ein Auto braucht, ist mit Carsharing in den Städten gut versorgt." Kopenhagen, Amsterdam, Barcelona und im Ansatz Zürich seien beispielgebend, zudem in Zukunft autonome Busse eine gute Lösung - auch auf dem Land, wenn nicht sogar gerade dort, wo viele mobilitätseingeschränkte Menschen (inklusive Kinder) leben.

Die Mobilität der Zukunft besteht aus einer Mischung verschiedener Verkehrsmittel.

Wahrscheinlich fährt man mit dem Rad zur Haltestelle und gelangt dann mit Bus oder Bahn weiter. Perspektivisch holen autonome Shuttles die Menschen von der Haustür ab. Dass das Ganze "sehr, sehr viel Geld kostet und daher eine auf Verkehrsbetriebe und Kommunen ausgerichtete Förder- und Subventionspolitik komplett umgestaltet werden muss", in der es keine Verkehrsverbünde mehr gibt, dessen ist sich Kai Gondlach bewusst. Ebenso, dass in Berlin statt in Jahrzehnten nur bis zur nächsten Wahl gedacht wird: "Es braucht eine klare Vision und es muss klar sein, dass ein Fokus auf das Rad und den öffentlichen Nahverkehr für alle gut ist."


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

PROFORE Gesellschaft für Zukunft mbH
Herr Kai Arne Gondlach
Markgrafenstr. 2
04109 Leipzig
Deutschland

fon ..: +49 (0) 34 1234 678 41
web ..: http://www.profore-zukunft.de
email : E-Mail

Kai Gondlach - Zukunftsforscher, Keynote Speaker und Autor
Soziologe, Politik- & Verwaltungswissenschaftler mit einem Masterabschluss Zukunftsforschung, um nicht nur die Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen, sondern vor allem Zukünfte zu ergründen. Praxiserfahrungen sammelte er u. a. als Senior Research Fellow in einem großen deutschen Trendforschungsinstitut. Kai Gondlach ist zudem ein erfolgreicher Keynote Speaker und Berater für Unternehmen, macht sich zunehmend als Autor einen Namen und engagiert sich in der Gemeinschaft der akademischen Zukunftsforschenden - darunter das Kapitel 21: Zukunftsforschung, das Netzwerk Zukunftsforschung sowie die World Futures Studies Federation, die eng mit der UNESCO zusammenarbeitet. www.kaigondlach.de


Pressekontakt:

PROFORE Gesellschaft für Zukunft mbH
Frau Angela Zeyn
Markgrafenstr. 2
04109 Leipzig

fon ..: +49 170 4 979 929
web ..: http://www.profore-zukunft.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1245707
 338

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunftsforscher Kai Gondlach: Deutschlandticket ist kein kluges Zukunftsmodell“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PROFORE Gesellschaft für Zukunft mbH

Bild: Zukunftsausblick in Deutschland schlecht, doch privat herrscht Zuversicht Bild: Zukunftsausblick in Deutschland schlecht, doch privat herrscht Zuversicht
Zukunftsausblick in Deutschland schlecht, doch privat herrscht Zuversicht
Umfrage "Zukunft im Wandel": Ergebnisse und Fazit von Kai Gondlach, Zukunftsforscher und Geschäftsführer des PROFORE Instituts. Haben die Deutschen Angst vor der Zukunft? Einer aktuellen Umfrage von Zukunftsforscher und Geschäftsführer des PROFORE Instituts für Zukunftsforschung , Kai Gondlach, zum Thema "Zukunft im Wandel" zufolge, blicken die Befragten privat und beruflich zuversichtlich in die kommenden Jahre. Auf Gesellschaftsebene sieht das ganz anders aus. Es wurden zudem konkrete Maßnahmen genannt, um die Zukunft zu retten. Leipzig, …
Bild: Zukunft im Diskurs: Schlechte Aussichten für eine nur auf Wachstum ausgelegte WeltBild: Zukunft im Diskurs: Schlechte Aussichten für eine nur auf Wachstum ausgelegte Welt
Zukunft im Diskurs: Schlechte Aussichten für eine nur auf Wachstum ausgelegte Welt
D2030 lädt am 24. November 2022 zum Live-Talk "50plus: Von den ‚Grenzen des Wachstums' zu Transformationspfaden der Zukunft" ein. Leipzig, 21.11.2022. Am 24.11. treffen in Berlin und online mehrere Generationen Zukunftsinteressierter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aufeinander, unter anderem vom Club of Rome und Fridays for Future. Ziel ist es, der Zukunftsdebatte in Deutschland neuen Schub und der Zukunft eine Stimme zu geben. "Transformation braucht einen begleitenden, konstruktiven Zukunftsdiskurs", betonen die Mitglieder…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zukunft im Diskurs: Schlechte Aussichten für eine nur auf Wachstum ausgelegte WeltBild: Zukunft im Diskurs: Schlechte Aussichten für eine nur auf Wachstum ausgelegte Welt
Zukunft im Diskurs: Schlechte Aussichten für eine nur auf Wachstum ausgelegte Welt
… brauchen sowohl mehr Wissen über die Folgen des Klimawandels als auch konkretere Handlungsoptionen für alle Generationen und Gesellschaftsbereiche", sagt Kai Gondlach, Zukunftsforscher, Geschäftsführer von PROFORE und D2030-Mitglied. Er lädt stellvertretend alle Zukunftsinteressierten ein, am 24. November online oder vor Ort in Berlin mitzudiskutieren. …
Bild: Trendreport Metall 3D-Druck: "Eine Verhundertfachung der Geschwindigkeit bis 2025"Bild: Trendreport Metall 3D-Druck: "Eine Verhundertfachung der Geschwindigkeit bis 2025"
Trendreport Metall 3D-Druck: "Eine Verhundertfachung der Geschwindigkeit bis 2025"
… Fertigung mit Metall 3D-Druck geht bereits in wenigen Jahren weit über die Bereiche Rüstung, Gesundheit, Luft- und Raumfahrt hinaus", so Kai Gondlach, Zukunftsforscher und Geschäftsführer des Leipziger Zukunftsforschungsinstituts PROFORE, über den kürzlich veröffentlichten Trendreport "Craft 5.0: The Futures of Metal Additive Manufacturing 2030". Im …
Bild: "2070? Gründe ich ein Tanzstudio auf dem Mond" - Family Trends 2021Bild: "2070? Gründe ich ein Tanzstudio auf dem Mond" - Family Trends 2021
"2070? Gründe ich ein Tanzstudio auf dem Mond" - Family Trends 2021
… die Ergebnisse aus den qualitativen Umfragen unter Kindern stimmen hoffnungsfroh. Im ergänzenden Round-Table-Gespräch mit Zeitgeistforscherin Kirstine Fratz (www.zeitgeistforschung.com), Zukunftsforscher und Trendbüro-Geschäftsführer Ulrich Köhler (www.trendbuero.com) und Zukunftsforscher Kai Gondlach ( www.kaigondlach.de ) war man sich einig: Wer neue …
Bild: Künstliche Intelligenz - (k)ein Zukunftsmotor für den Mittelstand in DACH!? Bild: Künstliche Intelligenz - (k)ein Zukunftsmotor für den Mittelstand in DACH!?
Künstliche Intelligenz - (k)ein Zukunftsmotor für den Mittelstand in DACH!?
Whitepaper von Zukunftsforscher Kai Gondlach zum Thema KI 2030. Verschlafen vor allem Deutschland und Europa die Zukunft - und hier insbesondere der Mittelstand im deutschsprachigen Raum? Leipzig, 15.11.2022. Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz? Kai Gondlach, Zukunftsforscher, Geschäftsführer von PROFORE Institut für Zukunft und Autor, geht in …
Bild: Zukunftsforscher Kai Gondlach: Noch zu wenig Know-how über künstliche Intelligenz in Wirtschaft und VerwaltungBild: Zukunftsforscher Kai Gondlach: Noch zu wenig Know-how über künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Verwaltung
Zukunftsforscher Kai Gondlach: Noch zu wenig Know-how über künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Verwaltung
… tun bis 2030? "In zehn Jahren wird die Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz für uns selbstverständlicher sein als der Einsatz von Mobiltelefonen heute", so Zukunftsforscher Kai Gondlach, der das Sachbuch "Arbeitswelt und KI 2030" zusammen mit Dr. Inka Knappertsbusch, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz bei CMS Germany, …
Wie leben wir im Jahr 2070?  Einladung zum Trend- und Zukunftsforscher-Talk am 12. November um 10 Uhr
Wie leben wir im Jahr 2070? Einladung zum Trend- und Zukunftsforscher-Talk am 12. November um 10 Uhr
Trend- und Zukunftsforscher-Talk von migo und Oetinger Corporate Agency ------------------------------ Was wird die Zukunft bringen? Wie wird die Welt in 50 Jahren aussehen? Bereits heute die Trends von morgen kennen, um möglichst nachhaltig erfolgreich zu sein - das ist für alle unverzichtbar. Wie können wir mit den Prognosen aus dem Talk bereits heute …
Bild: Zukunftsforscher Kai Gondlach gründet PROFORE Gesellschaft für Zukunft für Entscheider:innenBild: Zukunftsforscher Kai Gondlach gründet PROFORE Gesellschaft für Zukunft für Entscheider:innen
Zukunftsforscher Kai Gondlach gründet PROFORE Gesellschaft für Zukunft für Entscheider:innen
… streben danach, die Welt auf Basis von Fakten und Wissenschaft nachhaltiger zu machen und Organisationen profitable Wege durch die Krisen aufzuzeigen", sagt Zukunftsforscher, Soziologe, Politik-/Verwaltungswissenschaftler und Autor Kai Gondlach. Infolgedessen hat er jetzt in Leipzig die PROFORE Gesellschaft für Zukunft mbH gegründet. PROFORE verbindet …
Bild: Zukunftsausblick in Deutschland schlecht, doch privat herrscht Zuversicht Bild: Zukunftsausblick in Deutschland schlecht, doch privat herrscht Zuversicht
Zukunftsausblick in Deutschland schlecht, doch privat herrscht Zuversicht
Umfrage "Zukunft im Wandel": Ergebnisse und Fazit von Kai Gondlach, Zukunftsforscher und Geschäftsführer des PROFORE Instituts. Haben die Deutschen Angst vor der Zukunft? Einer aktuellen Umfrage von Zukunftsforscher und Geschäftsführer des PROFORE Instituts für Zukunftsforschung , Kai Gondlach, zum Thema "Zukunft im Wandel" zufolge, blicken die Befragten …
Bild: Aktuelle Umfrage von Zukunftsforscher Kai Gondlach untersucht die Haltung zur Zukunft in DeutschlandBild: Aktuelle Umfrage von Zukunftsforscher Kai Gondlach untersucht die Haltung zur Zukunft in Deutschland
Aktuelle Umfrage von Zukunftsforscher Kai Gondlach untersucht die Haltung zur Zukunft in Deutschland
… von morgen" (Springer Gabler 2021) teilnehmen möchte. Umfrage, Teilnahmebedingungen und mehr unter www.kaigondlach.de/studie-zukunft-im-wandel/ Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:Zukunftsforscher Herr Kai Arne Gondlach Fockestr. 5 04275 Leipzig Deutschland fon ..: +49 (0) 34 1234 678 41 web ..: http://www.kaigondlach.de email : Kai Gondlach …
Bild: 40 Jahre erfolgreich am PM-Software-MarktBild: 40 Jahre erfolgreich am PM-Software-Markt
40 Jahre erfolgreich am PM-Software-Markt
… Digitalisierung, Innovation, Projektmanagement 4.0, Zukunft der Arbeitswelt, die ganz besonders im Jubiläumsjahr von Bedeutung sind. Die Keynote spricht der Zukunftsforscher Kai Gondlach. Aufgrund der besonderen Krisensituation (Covid-19) finden Festakt und Fachtagung am neuen Termin 02./03. März 2021 statt. https://www.planta.de/blog/40-jahre-erfolgreich-am-pm-software-markt/
Sie lesen gerade: Zukunftsforscher Kai Gondlach: Deutschlandticket ist kein kluges Zukunftsmodell