openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bildungspolitisches Forum 2025: Das Bildungssystem muss mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln

01.10.202509:03 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Transformationsprozesse wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel verändern die Struktur der Wirtschaft und den Arbeitsmarkt fundamental. Das ebenfalls heute veröffentlichte Positionspapier des diesjährigen Bildungspolitischen Forums skizziert, welche Aufgaben auf das Bildungssystem durch den ständigen Wandel zukommen und welche Fähigkeiten es vermitteln muss.

„Es geht darum, Menschen in die Lage zu versetzen, von den Chancen des andauernden Strukturwandels zu profitieren“, sagt Prof. Dr. Silke Anger vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). „Andernfalls droht für viele der Verlust der Betätigungsmöglichkeit am Arbeitsmarkt, was zu Armut und größerer sozialer Ungleichheit führen kann“.

„Die Transformationen führen zu Veränderungsbedarf in allen Bildungsphasen,“ erklärt Prof. Dr. Kerstin Schneider vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. „Die Politik muss dafür Ziele formulieren und den Bildungseinrichtungen Freiheiten für die notwendigen Anpassungen geben.“

Im allgemeinbildenden Schulsystem braucht es vor allem Lösungen für den steigenden Anteil von Risikoschülerinnen und -schülern, denen die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen fehlen. Sie müssen so qualifiziert werden, dass sie die Anforderungen einer beruflichen Ausbildung bewältigen können. In der Berufsausbildung geht es darum, die Ausbildungsinhalte schneller an die veränderten Anforderungen anzupassen. Hochschulen müssen Studienangebote so flexibel gestalten, dass fachliche wie digitale Kompetenzen sowie lebenslanges Lernen gefördert werden. Die Lernangebote sollten dabei strategisch und datenbasiert entwickelt werden. Betriebe müssen vorhandene Potenziale für berufliche Weiterbildung besser nutzen und auf inklusive Personalentwicklung setzen.

Über das Bildungspolitische Forum und LERN:

Das Bildungspolitische Forum wird jährlich vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) ausgerichtet, diesmal in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Die inhaltliche Gestaltung übernehmen in diesem Jahr das ifo Institut, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Das Forum dient der Diskussion aktueller Herausforderungen im Bildungswesen, zu deren Bewältigung die empirische Forschung durch Aufklärung und handlungsleitendes Wissen beitragen kann.

Der Livestream ausgewählter Programmpunkte des Bildungspolitischen Forums 2025 kann hier mitverfolgt werden: | Kanal:

Im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) bündeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 28 Einrichtungen ihre Expertise – von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken über Psychologie und Soziologie bis hin zu Ökonomie, Linguistik und Informatik. Gemeinsam beraten sie Entscheidungsträger in der Bildungsadministration. LERN wird vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniert.

Weitere Informationen:

• Das Positionspapier:

• Über das Bildungspolitische Forum am 1. Oktober:

• Über das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN):

Pressekontakt:

• Carsten Matthäus (ifo Institut), +49 (0)89 / 9224-1218,
• Christine Vigeant (IAB), +49 (0)911 / 177-2065,
• Alexander Bartel (RWI), +49 (0)201 / 8149-354,

Bei Rückfragen zum Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN):

• Lisa Leszczensky (LERN-Koordination), +49 (0)69 / 24708-476,

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293076
 34

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bildungspolitisches Forum 2025: Das Bildungssystem muss mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im AmtBild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Die Kanzlerin ist Mitglied der Hochschulleitung und führt die Geschäfte der Verwaltung der Hochschule. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören Personal-, Finanz-, Liegenschafts- und Rechtsangelegenheiten. Die Kanzlerin ist Dienstvorgesetzte des nichtwissenschaftlichen Personals der Hochschule. Die Amtszeit ist auf acht Jahre begrenzt. Nora Küster-Dammaschke blickt der neuen Aufgabe mit großer Begeisterung und Neugier entgegen und sagt: „Meine größte Motivation ist die Chance, diese Hochschule nicht nur gemeinsam mit den Beschäftigten kompeten…
Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
Arbeit im Fokus – aktuelle Fragen im europäischen Dialog Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen rund um das Thema Arbeit – ein Themenfeld, das Menschen seit jeher begleitet und in Zeiten von Fachkräftemangel, New Work und Care-Debatten aktueller ist denn je. Diskutiert werden unter anderem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Arbeit in Europa, arbeitsrechtliche Standards und Fachkräftesicherung, Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit und internationalen Vernetzung, aber auch Themen wie Work-Life-Balance, Care-Arbeit, alternsgerechte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verwaltungsvereinbarung schafft weitere finanzielle Belastungen - Bund provoziert Dauerlasten für L
Verwaltungsvereinbarung schafft weitere finanzielle Belastungen - Bund provoziert Dauerlasten für L
… Anteil von Ganztagessschulen in der deutschen Schullandschaft. Richtig dagegen ist, dass die als Ganztagesschulen geführten Gesamtschulen am schlechtesten bei PISA abgeschnitten haben. Bildungspolitisches Ziel muss es vielmehr sein, Qualität und Leistung im deutschen Bildungswesen z.B. in Form von verbindlichen Bildungsstandards zu verbessern. Das Ziel …
20. November: 20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: „Bildung darf nicht zum Privileg einzelner werden“
20. November: 20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: „Bildung darf nicht zum Privileg einzelner werden“
… geredet", so Böcker. Vielmehr sei der Zugang zu Bildung ein breiter gesellschaftlicher Konsens gewesen: Das Gymnasium mit Abitur und Zugang zur Hochschule waren erklärtes bildungspolitisches Ziel. Damit alle Kinder die Chance auf eine gute Bildung erhalten können, müssten bereits im Kindergarten andere Weichen gestellt werden. Ein gutes Signal habe zwar …
Bild: Die besondere Chance für junge Menschen: Ausbildung in KanadaBild: Die besondere Chance für junge Menschen: Ausbildung in Kanada
Die besondere Chance für junge Menschen: Ausbildung in Kanada
… dem SchülerAustausch-Forum in Wiesbaden. Ein Auslandsaufenthalt während der Schulzeit ist bei jungen Menschen sehr begehrt. Als Geheimtipp gilt Kanada, das mit seinem Bildungssystem, seiner Weltoffenheit und Natur punkten kann. Das SchülerAustausch-Forum Kanada/Alberta bietet gezielte Informationen; Vertreter von Schulen aus der Provinz Alberta stehen …
Liberale Hochschulgruppen zum bildungspolitischen Gesamtkonzept der FDP/DVP (Landeshauptausschuss)
Liberale Hochschulgruppen zum bildungspolitischen Gesamtkonzept der FDP/DVP (Landeshauptausschuss)
Forderungen der Liberalen Hochschulgruppen Baden-Württemberg finden Eingang in bildungspolitisches Gesamtkonzept der FDP/DVP Baden-Württemberg Die FDP/DVP Baden-Württemberg beschloss auf ihrem Landeshauptausschuss (Kleiner Parteitag) am 9. Oktober 2010 in Freudenstadt ein umfassendes bildungspolitisches Gesamtkonzept. An Ausarbeitung und Diskussion des …
Orientierungshilfe für individuelle Bildungswege -- BIBB-Broschüre zu Durchlässigkeit
Orientierungshilfe für individuelle Bildungswege -- BIBB-Broschüre zu Durchlässigkeit
Flexible Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung eröffnen Chancen für individuelle Lebens- und Berufswege. Diese Durchlässigkeit ist daher ein bedeutendes aktuelles bildungspolitisches Anliegen. In der Praxis werden die bestehenden Möglichkeiten allerdings noch viel zu selten genutzt. Die Broschüre „Durchlässigkeit im Bildungssystem“ des …
Bild: Lehrer – Traumberuf oder Horrorjob?Bild: Lehrer – Traumberuf oder Horrorjob?
Lehrer – Traumberuf oder Horrorjob?
… erstrebenswert oder sollte man das System Verbeamtung nicht grundsätzlich überdenken? Und wie sieht es mit dem Bildungsföderalismus aus? Chance durch Konkurrenz oder eher ein bildungspolitisches Eigentor? Und sollten Lehrer, die mit ihrem Einkommen oft unzufrieden sind, nicht nach Leistung bezahlt werden? Seinen eigenen Beamtenstatus hat Arne Ulbricht inzwischen …
Bild: Fachverband erarbeitet erstes DQR-Einstufungsmodell für non-formale AbschlüsseBild: Fachverband erarbeitet erstes DQR-Einstufungsmodell für non-formale Abschlüsse
Fachverband erarbeitet erstes DQR-Einstufungsmodell für non-formale Abschlüsse
… in absehbarer Zeit eine DQR-Einordnung auf Abschlusszeugnissen vornehmen. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er soll zum einen die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zum anderen zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. …
Bild: Die besondere Chance für junge Menschen: Ausbildung in KanadaBild: Die besondere Chance für junge Menschen: Ausbildung in Kanada
Die besondere Chance für junge Menschen: Ausbildung in Kanada
Ein Auslandsaufenthalt während der Schulzeit ist bei jungen Menschen sehr begehrt. Als Geheimtipp gilt Kanada, das mit seinem Bildungssystem, seiner Weltoffenheit und Natur punkten kann. Das SchülerAustausch-Forum Kanada/Alberta bietet gezielte Informationen; Vertreter von Schulen aus der Provinz Alberta stehen persönlich für Gespräche zur Verfügung. …
Bild: SchülerAustausch-Forum am 19.4.2012 in Hamburg - Ausbildung in Kanada: Schulen aus Alberta stellen sich vorBild: SchülerAustausch-Forum am 19.4.2012 in Hamburg - Ausbildung in Kanada: Schulen aus Alberta stellen sich vor
SchülerAustausch-Forum am 19.4.2012 in Hamburg - Ausbildung in Kanada: Schulen aus Alberta stellen sich vor
Ein Auslandsaufenthalt während der Schulzeit ist bei jungen Menschen im Norden sehr begehrt. Als Geheimtipp gilt Kanada, das mit seinem Bildungssystem, seiner Weltoffenheit und Natur punkten kann. Das SchülerAustausch-Forum Kanada/Alberta bietet gezielte Informationen; Vertreter von Schulen aus der Provinz Alberta stehen persönlich für Gespräche zur …
Bild: CGB FORDERT BREMER BILDUNGSGIPFELBild: CGB FORDERT BREMER BILDUNGSGIPFEL
CGB FORDERT BREMER BILDUNGSGIPFEL
… braucht es dringend einer grundlegenden und umfassenden Diskussion darüber, was getan werden muss, da­mit Bremen endlich die rote Laterne als Deutschland bildungspolitisches Schlusslicht abgeben kann. Der CGB fordert deshalb einen breit angelegten bremischen Bildungsgipfel mit Vertretern aus Poli­tik, Verwaltung, Lehrerverbänden und Gewerk-schaften, …
Sie lesen gerade: Bildungspolitisches Forum 2025: Das Bildungssystem muss mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln