openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verwaltungsvereinbarung schafft weitere finanzielle Belastungen - Bund provoziert Dauerlasten für L

29.04.200411:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Zur Vorlage einer Verwaltungsvereinbarung für ein Ganztagsschulbauprogramm der Bundesregierung mit den Ländern erklärt die bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB:

Der Entwurf für eine Verwaltungsvereinbarung löst keine Probleme, schafft dafür aber eine Fülle zusätzlicher Belastungen:

Während der Bund seine Förderung ausschließlich auf Investitionen für die Renovierung, den Ausbau, Neubau und die Ausstattung von Schulen beschränken will, liegen die eigentlichen Probleme in der Finanzierung der langfristigen Personal- und Betriebskosten.

Die vom Bund erstrebten 10.000 neuen Ganztagesschulen kosten die Bundesländer allein von der Bereitstellung des Lehrpersonals mindestens 1,5 Milliarden Euro pro Jahr, wenn man von drei zusätzlichen Lehrkräften pro Ganztagesschule ausgeht.

Hinzu kommen weitere Kosten für Sozialpädagogen sowie Ausstattung und Betrieb der Räumlichkeiten. Der Bund provoziert damit weit über das vier Jahre bestehende Investitionsprogramm hinausgehende Dauerlasten für Länder und Gemeinden.

Das Ziel der Bundesregierung, mit diesem Investitionsprogramm die PISA-Defizite ausgleichen zu wollen, ist pädagogisch völlig ungesichert. Es besteht kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem unterdurchschnittlichen Abschneiden deutscher Schulen bei der internationalen PISA-Vergleichsstudie und dem Anteil von Ganztagessschulen in der deutschen Schullandschaft.

Richtig dagegen ist, dass die als Ganztagesschulen geführten Gesamtschulen am schlechtesten bei PISA abgeschnitten haben. Bildungspolitisches Ziel muss es vielmehr sein, Qualität und Leistung im deutschen Bildungswesen z.B. in Form von verbindlichen Bildungsstandards zu verbessern.

Das Ziel der Länder und Gemeinden, mehr stetige Schul- und Betreuungsangebote schaffen zu können und das Bildungssystem nachhaltig und langfristig zu verbessern, erfordert eine verbesserte und dauerhaft originäre Finanzausstattung der Kommunen, die wiederum von der Bundesregierung im Stich gelassen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 10354
 1787

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verwaltungsvereinbarung schafft weitere finanzielle Belastungen - Bund provoziert Dauerlasten für L“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sachsen hilft dürregeschädigten Landwirten
Sachsen hilft dürregeschädigten Landwirten
… sind, können ab sofort Anträge auf finanzielle Hilfen stellen. Wie das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium heute (Dienstag, 30. September) mitteilte, sei die dafür notwendige Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund unterschrieben. Insgesamt stehen 11,8 Millionen Euro von Land und Bund zur Verfügung. Wie das Ministerium betonte, seien die Hilfen kein …
Bild: Presseerklärung zur Umsetzung des Konjunkturpakets II in Mecklenburg-VorpommernBild: Presseerklärung zur Umsetzung des Konjunkturpakets II in Mecklenburg-Vorpommern
Presseerklärung zur Umsetzung des Konjunkturpakets II in Mecklenburg-Vorpommern
Zu der heutigen Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung des Konjunkturpakets II in Mecklenburg-Vorpommern erklärt der Landesgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Privatschulen (VDP Nord), Christian Schneider: „Der VDP kritisiert die Verwaltungsvereinbarung mit Blick auf die gemeinnützigen freien Schulen und Weiterbildungseinrichtungen. …
Länder haben Einmischungsversuch des Bundes abgewehrt
Länder haben Einmischungsversuch des Bundes abgewehrt
Ganztagesschulen keine Antwort auf die in der PISA-Studie festgestellten Bildungsdefizite Zur Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung von Bund und Ländern über das Ganztagesschulbauprogramm erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt den weiteren Ausbau von …
Landkreistag begrüßt stärkere Ausrichtung der Bundesbeteiligung für den Krippenausbau an den Betriebskosten
Landkreistag begrüßt stärkere Ausrichtung der Bundesbeteiligung für den Krippenausbau an den Betriebskosten
… ausgesprochen. DLT-Präsident Landrat Hans Jörg Duppré sagte: „Gerade die jährlich anfallenden Betriebskosten für den Unterhalt der neuen Krippenplätze verursachen hohe Dauerlasten. Diese Ausgaben bilden beim Ausbau der Krippenplätze den Schwerpunkt.“ Bundesfinanzminister Steinbrück hatte den Ländern angeboten, den Bundesanteil an den Betriebskosten bis …
Heinen-Kljajic: Großer Erfolg für Niedersachsen bei Exzellenzstrategie
Heinen-Kljajic: Großer Erfolg für Niedersachsen bei Exzellenzstrategie
… für eine Auswahl als Exzellenzuniversität zu erfüllen; bei Universitätsverbünden sind mindestens drei Exzellenzcluster nachzuweisen. Grundlage für die Exzellenzstrategie ist eine Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern. Bund und Länder stellen für die Finanzierung des Gesamtprogramms, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung durch die gesetzgebenden …
Dürrehilfen müssen geschädigte Betriebe erreichen
Dürrehilfen müssen geschädigte Betriebe erreichen
… Deutschland von ca. 1 Milliarde Euro geführt. Die finanziell angespannte Situation in vielen landwirtschaftlichen Betrieben erfordert die unverzügliche Umsetzung der - zugesagten Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern für Betriebe, die durch die extreme Trockenheit in ihrer Existenz gefährdet sind; - nunmehr möglichen Abschlagszahlungen im …
Stolpe: 280 Millionen Euro für die soziale Wohnraumförderung 2003
Stolpe: 280 Millionen Euro für die soziale Wohnraumförderung 2003
28. März 2003 - Der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Dr. Manfred , hat am Freitag den Ländern die Verwaltungsvereinbarung über die soziale Wohnraumförderung 2003 zur Unterschrift übersandt. Mit der Vereinbarung stellt der Bund in diesem Jahr 280 Millionen Euro für Wohnungsbau- und Modernisierungsinvestitionen zur Verfügung. Davon erhalten …
Erste Entscheidungen in der Exzellenzstrategie
Erste Entscheidungen in der Exzellenzstrategie
… Pressemitteilung). Sie wurden aus insgesamt 195 Antragsskizzen ausgewählt, die bis Anfang April dieses Jahres von 63 Hochschulen bei der DFG – die gemäß der Verwaltungsvereinbarung von Bund und Ländern den Wettbewerb in der Förderlinie Exzellenzcluster durchführt – eingereicht und in den vergangenen Monaten in 21 international besetzten Panels nach …
Anträge für Dürrehilfe stehen im Internet – Antragstellung ab 25. September 2003 möglich
Anträge für Dürrehilfe stehen im Internet – Antragstellung ab 25. September 2003 möglich
… Antragsformulare einschließlich des Berechnungsschemas herunter geladen werden. Anträge für die Liquiditätshilfen können ab dem 25. September 2003, nach Unterzeichnung der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung von Bund und Ländern auf der Agrarministerkonferenz in Rostock, bei den örtlich zuständigen Ämtern für Landwirtschaft gestellt werden. Dort sind …
Krippenfinanzierung: Landkreistag fordert Konzept mit „Hand und Fu?
Krippenfinanzierung: Landkreistag fordert Konzept mit „Hand und Fu?
… Investitionen nötig, die den Bedürfnissen entsprechend vor Ort sehr flexibel eingesetzt werden müssen. Hinzu kommen die jährlichen Betriebskosten von ca. 3 Mrd. Euro, die als Dauerlasten über die Jahre bei steigender Platzzahl besonders erdrückend sind.“ Insofern reiche eine Bundesbeteiligung an den Investitionskosten der Länder von einem Drittel bis 2013 nicht …
Sie lesen gerade: Verwaltungsvereinbarung schafft weitere finanzielle Belastungen - Bund provoziert Dauerlasten für L